Impfstoffe wirken, indem sie Ihr Immunsystem dazu anregen, die natürlichen Abwehrkräfte Ihres Körpers aufzubauen. Sie helfen Ihnen, Infektionen abzuwehren, wenn Sie Atemwegserregern ausgesetzt sind.
Die COVID-19-Pandemie hat die potenzielle Schwere von Atemwegserkrankungen und die Bedeutung von Impfungen stärker in den Fokus gerückt. In jüngster Zeit hat der Anstieg von Krankheitserregern wie dem Respiratory Syncytial Virus (RSV) zu neuen Bemühungen geführt, die Ausbreitung häufiger Krankheiten zu stoppen.
Impfungen sind ein wichtiger Bestandteil der medizinischen Versorgung im Kindesalter. Auch Erwachsene sollten sich regelmäßig impfen lassen. Sie sind wichtig bei Atemwegserkrankungen und anderen schwerwiegenden Erkrankungen.
Was sind Atemwegserreger?
Atemwegsinfektionen beginnen, wenn Bakterien oder ein Virus, das eine Krankheit verursachen kann und auch als Keim oder Krankheitserreger bezeichnet wird, in Ihre Atemwege gelangt.
Dies geschieht meist, wenn man Tröpfchen einatmet, die den Erreger enthalten.
Zu einer Infektion kommt es, wenn der Erreger in die Schleimhaut oder innere Auskleidung der oberen Atemwege gelangt.
Der Erreger wandert dann durch den Körper und nach einer Inkubationszeit treten Symptome auf. Die Länge dieses Zeitraums hängt von der Art des Virus oder der Bakterien ab. Bei einer Erkältung kann die Zeit zwischen dem Eindringen des Erregers in den Körper und dem Auftreten der Symptome nur kurz sein
Zu den häufigsten Krankheitserregern, die zu Atemwegsinfektionen führen, gehören:
Viren
- Adenovirus
- Enterovirus
- Influenza-Virus
- Rhinovirus
- RSV
- SARS-CoV-2
Bakterien
- Streptococcus pneumoniae
- Mycoplasma pneumoniae
Wie funktionieren Atemwegsimpfstoffe?
Die meisten Impfstoffe gegen Atemwegserkrankungen enthalten eine vollständige oder teilweise Kopie eines Keims, der die Krankheit verursacht.
Bei der Impfung gelangt dieser Teil des Erregers in Ihren Körper, erkrankt jedoch nicht daran. Stattdessen erkennt Ihr Immunsystem den Keim und lernt, den Erreger zu bekämpfen. Auf diese Weise verfügen Sie bereits über eine eingebaute Abwehr, falls Sie in Zukunft auf das Virus oder die Bakterien stoßen.
Zu den Arten von Impfstoffen gehören:
- inaktivierter Impfstoff: verwendet eine tote Version des Keims
- Lebendimpfstoff: verwendet eine schwache, aber lebende Version des Keims
- Messenger-RNA (mRNA)-Impfstoff: stellt Proteine her, um eine spezifische Immunantwort zu aktivieren
- Untereinheiten-, rekombinante, Polysaccharid- und Konjugatimpfstoffe: Verwenden Sie Keimstücke, z. B. ein Protein oder eine Hülle
- Toxoid-Impfstoff: nutzt die von einem Keim verursachten Toxine, um die Krankheit zu bekämpfen, die das Toxin verursacht
- viraler Vektorimpfstoff: verwendet einen harmlosen Virus, um dem Immunsystem Anweisungen zur Bekämpfung eines schädlichen Keims zu übermitteln
Abhängig von der Art des Impfstoffs müssen Sie möglicherweise mehr als eine Dosis oder eine Auffrischungsimpfung erhalten, um eine optimale Wirksamkeit zu erzielen.
Atemwegserkrankungen, für die es Impfstoffe gibt
Für viele Erkrankungen mit Atemwegsbeschwerden gibt es Impfungen, darunter:
- COVID 19
- Diphtherie
- Hib (Haemophilus influenzae Typ B)
- Grippe
- Masern
- Pneumokokken-Erkrankung
- Polio
- RSV
- Röteln
- Typhus-Fieber
- Keuchhusten (Pertussis)
Um sich impfen zu lassen, sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt. Wenn in ihrer Praxis kein Impfstoff verfügbar ist, den Sie benötigen, können sie Sie möglicherweise woanders verweisen. Eine örtliche Apotheke oder eine kommunale Gesundheitsklinik kann unter anderem auch eine gute Quelle für gängige Impfstoffe sein
Warum ist die Impfung für Erwachsene wichtig?
Impfungen helfen in jedem Alter, Krankheiten vorzubeugen. Die Wirkung von Impfungen für Kinder kann mit der Zeit nachlassen, sodass Erwachsene später im Leben möglicherweise zusätzliche Dosen erhalten müssen. (easyvet.com) Mit zunehmendem Alter können Menschen auch anfälliger für neue und andere Arten von Krankheiten werden.
Der
- Covid-19 Impfung
- Grippeimpfstoff
- Td- oder Tdap-Impfstoff (Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten).
Menschen mit bestimmten Erkrankungen haben aufgrund von durch Impfungen vermeidbaren Krankheiten ein höheres Risiko, schwere Erkrankungen zu erleiden. Menschen mit COPD oder Asthma
Der
Impfplan für Erwachsene
Wenn bei Ihnen bestimmte Risikofaktoren vorliegen, empfiehlt Ihr Arzt möglicherweise zusätzliche Impfungen. Zum Beispiel die
Empfohlene Impfungen für alle Erwachsenen:
- COVID 19: 2- oder 3-Dosis-Serie, gefolgt von Auffrischungsimpfungen
- Grippe: 1 Dosis jährlich
- Td oder Tdap: 1 Dosis Tdap, dann Td oder Tdap-Auffrischungsimpfung alle 10 Jahre
Empfohlene Impfungen für Erwachsene bis 64 Jahre:
- Masern, Mumps, Röteln (MMR): 1 oder 2 Dosen
- Varizellen: 2 Dosen für Personen bis 50 Jahre, wenn sie 1980 oder später geboren wurden
- Hepatitis B: 2, 3 oder 4 Dosen
Empfohlene Impfungen für ältere Erwachsene ab 65 Jahren:
- Rekombinanter Zoster (Gürtelrose): 2 Dosen
- Pneumokokken: 1 oder 2 Dosen
Impfstoffe erhöhen die Fähigkeit Ihres Körpers, Atemwegserkrankungen zu bekämpfen, indem sie eine abgeschwächte oder teilweise Version des krankheitsverursachenden Virus oder Bakteriums einschleusen. Dadurch kann Ihr Immunsystem den Erreger in Zukunft erkennen und Sie verteidigen, bevor Sie überhaupt daran erkranken.
Infektionen durch Atemwegsviren wie RSV nehmen zu anderen Jahreszeiten zu als in der Vergangenheit. Diese Krankheiten können sich unter der US-Bevölkerung ausbreiten, was bei besonders gefährdeten Personen manchmal zu schweren Komplikationen führen kann.
Die Einhaltung eines regelmäßigen Impfplans für Erwachsene kann dazu beitragen, das Risiko einer schweren Erkrankung zu verhindern.