Überblick
Influenza, bekannt als „Grippe“, ist ein hochansteckendes Atemwegsvirus. Es ist am häufigsten in den Herbst- und Wintermonaten. Es breitet sich typischerweise durch Atemtröpfchen aus, wenn eine Person, die die Grippe hat, niest oder hustet.
Die Familie der Viren, zu der Influenza gehört, ist groß. Sie haben vielleicht schon gehört, dass es verschiedene Arten von Influenzaviren gibt – insbesondere Influenza A und Influenza B.
Arten von Grippeviren
Es gibt eigentlich vier verschiedene Arten von Influenzaviren: Influenza A, B, C und D.
Influenza A und B sind die beiden Arten von Influenza, die fast jedes Jahr epidemische saisonale Infektionen verursachen.
Influenza A kann in vielen Arten gefunden werden, einschließlich Menschen, Vögeln und Schweinen. Aufgrund der Breite potenzieller Wirte und ihrer Fähigkeit, sich innerhalb kurzer Zeit genetisch zu verändern, sind Influenza-A-Viren sehr vielfältig. Sie sind in der Lage, eine Pandemie auszulösen. Dies geschieht, wenn ein Virus auftaucht, das sich signifikant von zirkulierenden Influenza-A-Stämmen unterscheidet.
Influenza B kommt typischerweise nur beim Menschen vor.
Influenza C tritt hauptsächlich beim Menschen auf, ist aber auch bei Hunden und Schweinen bekannt.
Influenza D kommt hauptsächlich bei Rindern vor. Laut dem
Subtypen des Influenza-A-Virus
Influenza A wird weiter in verschiedene Subtypen unterteilt. Diese Subtypen basieren auf der Kombination zweier Proteine ​​auf der viralen Oberfläche: Hämagglutinin (H) und Neuraminidase (N). Es gibt 18 verschiedene H-Subtypen und 11 verschiedene N-Subtypen.
Beispielsweise sind H1N1 und H3N2 die häufigsten Influenza-A-Subtypen, die saisonal beim Menschen vorkommen. Im Jahr 2017 breitete sich H3N2 in Florida auf Hunde aus. Im Jahr 2015 infizierte derselbe Stamm auch Hunde bei einem früheren Ausbruch in Chicago.
Influenza-A-Viren können weiter in Stämme unterteilt werden.
Im Gegensatz zu Influenza A wird Influenza B nicht weiter in Subtypen unterteilt. Es kann jedoch weiter in spezifische Viruslinien und -stämme unterteilt werden.
Die Benennung von Influenzavirusstämmen ist komplex. Es enthält Informationen wie:
- Grippetyp (A, B, C oder D)
- Herkunftsart (falls in einem Tier isoliert)
- geografische Herkunft
- Stammnummer
- Jahr der Isolation
- H- oder N-Subtyp für Influenza A
A vs. B: Prävalenz
Es ist
Während die meisten bestätigten Infektionen während der Grippesaison Influenza A sind, kann das Auftreten von Influenza B-Infektionen gegen Ende der Grippesaison zunehmen. Dies geschah im
A vs. B: Ansteckungsgefahr
Sowohl Influenza A als auch Influenza B sind extrem ansteckend. Menschen, die einen der beiden Typen bekommen, können das Virus auf andere übertragen
Sie können sich auch mit dem Virus infizieren, indem Sie eine Oberfläche berühren, auf der sich das Virus befindet, und dann Ihre Nase oder Ihren Mund berühren.
A vs. B: Behandlung
Die Behandlung einer Influenza-Infektion ist unabhängig von der Art, an der Sie sich erkrankt haben, dieselbe.
Leider gibt es keine Behandlung, die das Virus abtöten kann. Die Behandlung konzentriert sich auf die Linderung der Symptome, bis Ihr Körper das Virus auf natürliche Weise eliminiert.
Antivirale Medikamente können die Dauer Ihrer Krankheit verkürzen, was auch Ihre Symptome verringern kann. Zu den gängigen antiviralen Rezepten gehören:
- Zanamivir (Relenza)
- Oseltamivir (Tamiflu)
- Peramivir (Rapivab)
Es gibt auch ein antivirales Medikament namens Baloxavir Marboxil (Xofluza).
Die oben genannten Medikamente Zanamivir, Oseltamivir und Peramivir wirken, indem sie die Fähigkeit des Virus, sich aus infizierten Zellen freizusetzen, verringern. Das neuere Medikament Baloxavir Marboxil wirkt, indem es die Replikationsfähigkeit des Virus verringert.
Diese antiviralen Medikamente sind am wirksamsten, wenn sie innerhalb der ersten 48 Stunden Ihrer Krankheit begonnen werden. Sie sind unwirksam bei der Behandlung von Krankheiten, die durch Influenza C verursacht werden.
Over-the-Counter-Medikamente können eingenommen werden, um eine verstopfte Nase, Fieber und Schmerzen zu lindern.
Sich viel auszuruhen, sich gesund zu ernähren und viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen, hilft Ihrem Körper auch, das Virus zu bekämpfen.
A vs. B: Schweregrad und Wiederherstellung
Eine unkomplizierte Infektion mit entweder Influenza A oder Influenza B kann Symptome verursachen, die etwa eine Woche anhalten. Manche Menschen können nach zwei Wochen immer noch Husten haben oder sich müde fühlen.
Einige Influenza-A-Subtypen können schwerere Erkrankungen verursachen als andere. Laut CDC wurden beispielsweise Influenza A (H3N2)-Viren in der jüngeren Vergangenheit mit mehr Krankenhauseinweisungen und Todesfällen bei Kindern und älteren Menschen in Verbindung gebracht als in anderen Altersgruppen.
In der Vergangenheit wurde angenommen, dass eine Infektion mit Influenza A schwerer sei als eine Infektion mit Influenza B. Eine Studie aus dem Jahr 2015 bei Erwachsenen mit Influenza A und Influenza B ergab jedoch, dass beide zu ähnlichen Krankheits- und Todesraten führten.
Darüber hinaus war in einer kanadischen Studie, die Kinder im Alter von 16 Jahren und jünger untersuchte, eine Influenza-B-Infektion mit einem höheren Mortalitätsrisiko verbunden als eine Influenza-A-Infektion.
Influenza C gilt als die am wenigsten schwerwiegende der drei Arten, die Menschen bekommen können. Es verursacht typischerweise eine leichte Atemwegserkrankung bei Erwachsenen. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass es bei Kindern unter 2 Jahren zu schweren Atemwegserkrankungen führen kann.
Das
Daten für die Influenzasaison 2017 bis 2018 zeigen, dass 84,1 Prozent der positiven Proben Influenza A waren, während 15,9 Prozent Influenza B waren. Von den Krankenhauseinweisungen waren 86,4 Prozent mit Influenza A und 13,2 Prozent mit Influenza B verbunden.
A vs. B: Impfschutz
Der saisonale Grippeimpfstoff wird viele Monate vor der Grippesaison entwickelt. Die für den Impfstoff ausgewählten Viren basieren auf Untersuchungen darüber, welche Stämme wahrscheinlich am häufigsten vorkommen.
Manchmal können die zirkulierenden Influenzaviren von einer Saison zur nächsten mutieren. Da Experten Monate vor der Grippesaison die Viren auswählen müssen, die in den Impfstoff aufgenommen werden sollen, gibt es möglicherweise keine gute Übereinstimmung zwischen dem Impfstoff und den zirkulierenden Viren.
Dies kann zu einer Verringerung der Wirksamkeit des Impfstoffs führen. Aber selbst wenn dies passiert, bietet der Impfstoff immer noch einen gewissen Schutz.
Grippeimpfstoffe können entweder dreiwertig oder vierwertig sein.
Ein trivalenter Impfstoff schützt vor drei Grippeviren:
- H1N1-Influenza-A-Virus
- H3N2-Influenza-A-Virus
- Influenza-B-Virus
Ein vierwertiger Impfstoff schützt vor den gleichen drei Viren wie der trivalente Impfstoff plus Schutz vor einem zusätzlichen Influenza-B-Virus.
Das Influenza-C-Virus ist nicht in Influenza-Impfstoffen enthalten.
Wegbringen
Es gibt verschiedene Arten von Influenzaviren: A, B, C und D.
Influenza-Typen A, B und C können beim Menschen Krankheiten verursachen. Aber die Typen A und B verursachen fast jedes Jahr saisonale Epidemien von Atemwegserkrankungen.
Influenza A verursacht typischerweise die meisten Krankheiten während der Grippesaison. Aufgrund seiner dynamischen, sich schneller ändernden Natur und seines großen Wirtsspektrums hat es das Potenzial, zu Pandemien zu führen.
Sowohl Influenza A als auch B sind extrem ansteckend und verursachen die gleiche Art von Krankheit und Symptomen. Obwohl es keine Heilung für das Influenzavirus gibt, können antivirale Medikamente, viel Flüssigkeit und Ruhe Ihrem Körper helfen, die Infektion zu bekämpfen.
Eine jährliche Impfung kann Ihnen auch dabei helfen, einer Ansteckung mit Influenza A oder B vorzubeugen.