Antibiotika sind Medikamente zur Bekämpfung von durch Bakterien verursachten Infektionen. Sie werden auch als antibakterielle Mittel bezeichnet. Sie behandeln Infektionen, indem sie Bakterien abtöten oder deren Wachstum verringern.
Das erste moderne Antibiotikum wurde 1936 eingesetzt. Vor Antibiotika
Auch heute noch sind Antibiotika wirksame, lebensrettende Medikamente für Menschen mit bestimmten schweren Infektionen. Sie können auch verhindern, dass weniger schwerwiegende Infektionen schwerwiegend werden.
Es gibt viele Klassen von Antibiotika. Bestimmte Arten von Antibiotika wirken am besten bei bestimmten Arten bakterieller Infektionen.
Antibiotika gibt es in vielen Formen, darunter:
- Tablets
- Kapseln
- Flüssigkeiten
- Cremes
- Salben
Die meisten Antibiotika sind nur auf ärztliche Verschreibung erhältlich. Einige antibiotische Cremes und Salben sind rezeptfrei erhältlich.
Wie wirken Antibiotika gegen Bakterien?
Antibiotika
- greift die Wand an oder bedeckt umgebende Bakterien
- Beeinträchtigung der Bakterienvermehrung
- Blockierung der Proteinproduktion in Bakterien
Wie lange dauert es, bis Antibiotika wirken?
Antibiotika beginnen sofort zu wirken, nachdem Sie mit der Einnahme begonnen haben. Es kann jedoch sein, dass Sie sich erst nach zwei bis drei Tagen besser fühlen.
Wie schnell es nach einer Antibiotikabehandlung zu einer Besserung kommt, ist unterschiedlich. Es hängt auch von der Art der Infektion ab, die Sie behandeln.
Die meisten Antibiotika sollten eingenommen werden
Auch wenn Sie sich nach einigen Tagen der Behandlung möglicherweise besser fühlen, ist es am besten, die gesamte Antibiotikakur abzuschließen, um Ihre Infektion vollständig zu heilen. Dies kann auch dazu beitragen, Antibiotikaresistenzen vorzubeugen. Brechen Sie Ihre Antibiotika-Therapie nicht vorzeitig ab, es sei denn, Ihr Arzt sagt Ihnen, dass dies möglich ist.
Woraus bestehen Antibiotika?
Das erste Beta-Lactam-Antibiotikum, Penicillin,
Einige andere frühe Antibiotika wurden von im Boden vorkommenden Bakterien produziert.
Heutzutage werden alle Antibiotika-Medikamente im Labor hergestellt. Einige entstehen durch eine Reihe chemischer Reaktionen, bei denen die im Medikament verwendete Substanz entsteht.
Andere Antibiotika werden zumindest teilweise durch einen natürlichen, aber kontrollierten Prozess hergestellt. Dieser Prozess wird oft durch bestimmte chemische Reaktionen verstärkt, die die ursprüngliche Substanz verändern und so ein anderes Medikament erzeugen können.
Was ist Antibiotikaresistenz?
Antibiotika sind wirksame Medikamente, die bei bestimmten Arten von Krankheiten sehr gut wirken. Allerdings sind einige Antibiotika heute aufgrund der zunehmenden Antibiotikaresistenz weniger nützlich als früher.
Antibiotikaresistenzen entstehen, wenn Bakterien durch bestimmte Antibiotika nicht mehr bekämpft oder abgetötet werden können. In einigen Fällen kann dies bedeuten, dass es für bestimmte Erkrankungen keine wirksamen Behandlungen gibt.
Jedes Jahr gibt es
Durch die Einnahme eines Antibiotikums werden die empfindlichen Bakterien abgetötet. Die Bakterien, die während der Antibiotikabehandlung überleben, sind häufig gegen dieses Antibiotikum resistent. Diese Bakterien haben typischerweise einzigartige Eigenschaften, die verhindern, dass Antibiotika bei ihnen wirken.
Zu den schwerwiegenden Antibiotika-resistenten Infektionen gehören:
Clostridioides difficile difficile (C. diff)
Das übermäßige Wachstum dieser Art von Bakterien verursacht Infektionen sowohl im Dünn- als auch im Dickdarm. Dies tritt häufig auf, nachdem jemand wegen einer anderen bakteriellen Infektion mit Antibiotika behandelt wurde. C. diff ist von Natur aus resistent gegen viele Antibiotika.
Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE)
Diese Bakterien infizieren häufig Ihren Blutkreislauf, Ihre Harnwege oder Operationswunden. Diese Infektion tritt typischerweise bei Menschen auf, die im Krankenhaus behandelt werden. Enterokokken-Infektionen können mit dem Antibiotikum Vancomycin behandelt werden, VRE ist jedoch gegen diese Behandlung resistent.
Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA)
Diese Art von Infektion ist resistent gegen herkömmliche Staphylokokken-Antibiotika. MRSA-Infektionen treten typischerweise auf Ihrer Haut auf. Sie tritt am häufigsten bei Menschen in Krankenhäusern und bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem auf.
Carbapenem-resistente Enterobacteriaceae (CRE)
Diese Bakterienklasse ist gegen viele andere Antibiotika resistent. CRE-Infektionen treten typischerweise bei Menschen in Krankenhäusern auf, die an ein mechanisches Beatmungsgerät angeschlossen sind oder Dauerkatheter haben.
Die wichtigste Ursache für Antibiotikaresistenzen ist der unsachgemäße oder übermäßige Einsatz von Antibiotika. So viel wie
Es können mehrere wichtige Schritte unternommen werden, um den unangemessenen Einsatz von Antibiotika zu verringern:
- Nehmen Sie Antibiotika nur bei bakteriellen Infektionen ein. Verwenden Sie keine Antibiotika bei durch Viren verursachten Erkrankungen wie Erkältung, Grippe, Husten oder Halsschmerzen.
- Nehmen Sie Antibiotika gemäß den Anweisungen Ihres Arztes ein. Die Verwendung einer falschen Dosis, das Auslassen von Dosen oder eine längere oder kürzere Einnahme als angegeben kann zur Bakterienresistenz beitragen. Auch wenn Sie sich nach ein paar Tagen besser fühlen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie ein Antibiotikum absetzen.
- Nehmen Sie das richtige Antibiotikum. Die Verwendung des falschen Antibiotikums gegen eine Infektion kann zu Resistenzen führen. Nehmen Sie keine Antibiotika ein, die jemand anderem verschrieben wurde. Nehmen Sie außerdem keine Antibiotika ein, die von einer früheren Behandlung übrig geblieben sind. Ihr Arzt kann das am besten geeignete Antibiotikum für Ihre spezifische Art von Infektion auswählen.
Wozu werden Antibiotika zur Behandlung eingesetzt?
Antibiotika werden zur Behandlung von durch Bakterien verursachten Infektionen eingesetzt. Manchmal ist es schwierig festzustellen, ob Ihre Infektion durch Bakterien oder einen Virus verursacht wird, da die Symptome oft sehr ähnlich sind.
Ihr Arzt wird Ihre Symptome beurteilen und eine körperliche Untersuchung durchführen, um die Ursache Ihrer Infektion zu ermitteln. In manchen Fällen wird möglicherweise ein Blut- oder Urintest verlangt, um die Ursache der Infektion zu bestätigen.
Zu den häufigsten bakteriellen Infektionen gehören:
- Harnwegsinfektionen (HWI)
-
Nebenhöhlen- und Ohrenentzündungen
- Halsentzündung
Antibiotika wirken nicht gegen Viren wie Erkältungen oder Grippe. Sie wirken auch nicht bei Infektionen, die durch Pilze verursacht werden, wie zum Beispiel:
- Hefe-Infektionen
- Fußpilz
- Pilzinfektionen der Zehennägel
- Tinea
Diese werden mit einer anderen Gruppe von Medikamenten behandelt, die als Antimykotika bezeichnet werden.
Was sind häufige Nebenwirkungen von Antibiotika?
Die meisten Antibiotika haben ähnliche Nebenwirkungen. Die vielleicht häufigste Nebenwirkung sind Magen-Darm-Beschwerden, darunter:
- Durchfall
- Brechreiz
- Erbrechen
- Krämpfe
In einigen Fällen können diese Nebenwirkungen verringert werden, wenn Sie das Antibiotikum zusammen mit einer Mahlzeit einnehmen. Einige Antibiotika müssen jedoch auf nüchternen Magen eingenommen werden. Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wie Sie Ihr Antibiotikum am besten einnehmen.
Magen-Darm-Beschwerden verschwinden normalerweise, nachdem Sie die Behandlung beendet haben. Ist dies nicht der Fall, sollten Sie Ihren Arzt anrufen. Rufen Sie auch Ihren Arzt an, wenn bei Ihnen Folgendes auftritt:
- schwerer Durchfall
- Magenschmerzen und Krämpfe
- Blut im Stuhl
- Fieber
Antibiotika effektiv einnehmen
Antibiotika sind bei sachgemäßer Anwendung am wirksamsten. Dies beginnt damit, sicherzustellen, dass Sie das Antibiotikum wirklich benötigen. Verwenden Sie bei einer bakteriellen Infektion nur die von Ihrem Arzt verschriebenen Antibiotika.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker darüber, wie Sie Ihr Antibiotikum am besten einnehmen. Einige sollten zusammen mit einer Mahlzeit eingenommen werden, um Nebenwirkungen zu reduzieren, andere müssen jedoch auf nüchternen Magen eingenommen werden.
Auch Antibiotika sollten in der vorgeschriebenen Menge und für die angegebene Behandlungsdauer eingenommen werden. Möglicherweise geht es Ihnen innerhalb weniger Tage nach Beginn der Antibiotikagabe besser, Sie sollten jedoch mit Ihrem Arzt sprechen, bevor Sie die Behandlung vorzeitig abbrechen.