• Medicare deckt jährliche Glaukomtests ab, wenn Sie ein hohes Risiko für die Erkrankung haben.
  • Medicare deckt auch Glaukom-Medikamente und -Behandlungen ab, einschließlich Augentropfen, Lasertherapien und Augenoperationen.
  • Bei den meisten Glaukomverfahren zahlt Medicare Part B 80 Prozent der Kosten, nachdem Sie Ihren Selbstbehalt beglichen haben.

Glaukom ist eine erhebliche Flüssigkeitsansammlung im Auge. Wenn es unbehandelt bleibt, kann es schließlich den Sehnerv schädigen und Blindheit verursachen.

Um Ihre Augengesundheit zu erhalten, zahlt Medicare die Glaukomversorgung, einschließlich medizinischer Augentropfen, verschreibungspflichtiger Medikamente, Lasertherapien und Augenoperationen, falls erforderlich. Medicare zahlt auch für Screenings, wenn Sie zu einer Hochrisikogruppe gehören.

Zahlt Medicare die Glaukombehandlung?

Welche Teile von Medicare decken Glaukom ab?

Unabhängig davon, ob Sie für den ursprünglichen Medicare-Plan (Teile A und B) oder einen Medicare Advantage-Plan angemeldet sind, umfasst Ihr Versicherungsschutz Glaukom-Screening-Tests und -Behandlungen.

Der Arzt, der den Test oder das Verfahren durchführt, muss bei Medicare registriert und gesetzlich berechtigt sein, Glaukom-Screenings in Ihrem Staat durchzuführen.

Wenn Sie ein „hohes Risiko“ für die Entwicklung eines Glaukoms haben, zahlt Medicare Teil B alle 12 Monate für Glaukomtests. Obwohl andere Bedingungen Ihr Glaukomrisiko erhöhen können, betrachtet Medicare Sie als hohes Risiko, wenn Sie:

  • Diabetes haben
  • haben eine Familiengeschichte von Glaukom
  • sind schwarz und über 50 Jahre alt
  • sind Spanier und über 65 Jahre alt

Als nächstes gehen wir darauf ein, was jeder Teil von Medicare speziell für die Glaukombehandlung abdeckt.

Abdeckung von Teil A

Medicare Part A übernimmt die Kosten für eine stationäre Behandlung in einem Krankenhaus.

Die meisten Glaukombehandlungen – auch solche, die in einem Krankenhaus durchgeführt werden – gelten jedoch als ambulante Operationen. Dies bedeutet, dass Teil A diese Verfahren selten behandelt.

Abdeckung von Teil B

Medicare Part B zahlt für ambulante medizinische Leistungen, einschließlich Glaukom-Screenings und Pflege, die Sie in einem Krankenhaus oder einem freistehenden medizinischen Zentrum erhalten.

Wenn Sie sich einem Laserverfahren oder einer Augenoperation zur Behandlung des Glaukoms unterziehen und am selben Tag nach Hause gehen, deckt Medicare Teil B Ihre Behandlung ab. Medicare kann Sie als ambulant behandeln, auch wenn Sie nach Ihrer Augenoperation zur Beobachtung im Krankenhaus bleiben.

Abdeckung von Teil C

Medicare Teil C (Medicare Advantage)-Pläne bieten den gleichen Versicherungsschutz wie das ursprüngliche Medicare, sodass sie Ihre Glaukom-Screenings und -Behandlungen abdecken. Ihr Plan bietet möglicherweise zusätzliche Leistungen zur Sehhilfe, wie routinemäßige Augenuntersuchungen oder eine Brille.

Wenn Sie einen Medicare Advantage-Plan haben, müssen Sie möglicherweise zu einem Arzt oder einer Einrichtung im Netzwerk Ihres Plans gehen. Stellen Sie sicher, dass alle Ihre Anbieter im Netzwerk sind, bevor Sie Behandlungen erhalten, um zu vermeiden, dass Sie die vollen Kosten bezahlen müssen.

Abdeckung von Teil D

Medicare Teil D-Pläne decken verschreibungspflichtige Medikamente ab, die Sie zur Behandlung des Glaukoms benötigen, einschließlich Augentropfen. Da Teil-D-Pläne alle unterschiedlich sind, überprüfen Sie die Liste der abgedeckten Medikamente Ihres Plans, die als Formelsammlung bezeichnet wird, um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie Ihre Medikamentenzuzahlungskosten aussehen werden.

Medigap-Abdeckung

Wenn Sie einen Medigap-Plan haben, der auch als Medicare-Zusatzversicherung bezeichnet wird, kann er Ihnen helfen, die Kosten für Selbstbehalte, Zuzahlungen, Mitversicherungen oder Selbstbeteiligungen aus Ihrer Glaukombehandlung zu bezahlen.

Da jeder Medigap-Tarif anders ist, müssen Sie Ihren Versicherungsschutz vorher überprüfen, damit Sie wissen, ob noch Kosten zu zahlen sind.

Was ist nicht abgedeckt?

Original Medicare zahlt nicht für routinemäßige Augenpflege, einschließlich Brillen oder Kontaktlinsen.

Selbst wenn Ihr Gesundheitsdienstleister der Ansicht ist, dass Sie öfter als einmal pro Jahr zu Glaukom-Screenings gehen sollten, übernimmt Medicare die zusätzlichen Tests im Allgemeinen nicht. Diese müssen Sie komplett aus eigener Tasche bezahlen.

Mit welchen Kosten muss ich rechnen?

Wie bei der Deckung variieren die Kosten, die Sie für die Glaukombehandlung erwarten können, je nach Deckung. Hier ist ein Blick auf einige der Kosten, die Sie mit jedem Teil von Medicare erwarten können.

Teil B kostet

Wenn Sie beim ursprünglichen Medicare-Programm angemeldet sind, zahlen Sie 20 Prozent der Kosten für Glaukom-Screenings und -Behandlungen, nachdem Sie Ihren jährlichen Selbstbehalt von Teil B erfüllt haben. Im Jahr 2020 beträgt der Selbstbehalt für Teil B 198 $.

Mit Teil B zahlen Sie außerdem eine monatliche Prämie von 144,60 $.

Notiz

Einige Einrichtungen erheben zusätzlich zu den Verfahrenskosten auch Gebühren, fragen Sie also danach, bevor Sie sich einer Behandlung unterziehen.

Teil C kostet

Wenn Sie Teil C (Medicare Advantage) sind, werden Ihre Kosten durch Ihren spezifischen Plan festgelegt. Sprechen Sie im Voraus mit Ihrem Gesundheitsdienstleister und Ihrer Versicherungsgesellschaft, damit Sie nach Ihrer Behandlung nicht mit unerwarteten Kosten konfrontiert werden.

Teil D kostet

Teil-D-Pläne für verschreibungspflichtige Medikamente sind private Versicherungspläne, genau wie Medicare Advantage-Pläne. Um die Kosten für Ihre Augentropfen oder oralen Medikamente herauszufinden, überprüfen Sie das Formular Ihres Teil-D-Plans oder wenden Sie sich direkt an den Versicherungsanbieter.

Was ist Glaukom?

Damit Ihre Augen normal funktionieren, müssen sie einen gesunden Flüssigkeitsdruck aufrechterhalten. Während Ihr Körper frische Flüssigkeit (Kammerwasser genannt) produziert, fließt ältere Flüssigkeit durch eine kleine Öffnung in der Nähe Ihrer Hornhaut, die der klare Schutz auf der Vorderseite Ihres Auges ist, heraus.

Wenn die Flüssigkeit nicht richtig abfließen kann, baut sich Druck auf. Dies schädigt die empfindlichen Fasern Ihres Sehnervs und hinterlässt blinde Flecken in Ihrem Sichtfeld.

EIN Studie 2018 weist darauf hin, dass eine Immunantwort auf eine bakterielle Infektion auch den Druck in Ihren Augen erhöhen kann.

Wenn das Glaukom nicht behandelt wird, kann es schließlich zur vollständigen Erblindung dieses Auges führen.

Was sind die verschiedenen Arten von Glaukom?

Es gibt zwei verschiedene Arten von Glaukom.

Der häufigste Typ, das primäre Offenwinkelglaukom, ist normalerweise schmerzlos. Im Laufe der Zeit baut sich langsam Flüssigkeit unter Ihrer Hornhaut auf. Die Flüssigkeitszunahme erfolgt so allmählich, dass Sie möglicherweise keine Sehveränderungen sofort bemerken.

Weitaus seltener ist das Engwinkelglaukom. Es passiert, wenn sich Ihre Iris (der farbige Teil Ihres Auges) sehr nahe an der Öffnung befindet, aus der Flüssigkeit herausfließen sollte. Die Iris blockiert den Abfluss und die Drainage stoppt.

Das Engwinkelglaukom tritt sehr plötzlich auf und gilt als Notfall.

Was sind die Symptome eines Glaukoms?

Menschen über 40 Jahre haben ein höheres Risiko, an Glaukom zu erkranken. Einige andere Faktoren, die Ihr Risiko erhöhen können, sind:

  • verdünnte Hornhaut oder Sehnerven
  • Diabetes, Migräne, Kreislaufprobleme oder Bluthochdruck
  • Familiengeschichte des Glaukoms
  • Langzeitanwendung von Steroidmedikamenten

Die folgenden Symptome können darauf hindeuten, dass Sie an einem Engwinkelglaukom leiden. Wenn Sie eines davon bemerken, wenden Sie sich sofort an Ihren Augenarzt:

  • verschwommene Sicht
  • Augenschmerzen und Kopfschmerzen
  • Ãœbelkeit und Erbrechen
  • bunte Regenbogenringe im Blickfeld

Wie wird Glaukom behandelt?

Ein Glaukomschaden ist dauerhaft, daher zielt die Behandlung darauf ab, den Druck in Ihren Augen zu reduzieren, um weitere Schäden zu verhindern. Ihre Behandlungen könnten beinhalten:

  • medizinische Augentropfen, die die Flüssigkeitsmenge in Ihren Augen reduzieren
  • Verschreibungspflichtige Medikamente
  • Lasertherapien
  • Trabekulektomie oder Implantatchirurgie

  • minimal-invasive Glaukomchirurgie

Laseroperationen und Inzisionsoperationen können den Druck in Ihrem Auge sehr effektiv reduzieren. Der genaue Erfolg der Operationen kann abhängen von:

  • wie fortgeschritten Ihr Glaukom ist
  • die Art der durchgeführten Operation
  • andere Faktoren, die für Sie spezifisch sind

Was kann ich bei einer Laserbehandlung erwarten?

Lasertherapien können etwas unangenehm sein. Die Patienten verspüren während der Behandlung oft ein stechendes Gefühl, obwohl der Bereich betäubt wurde.

Ihre Behandlung kann in einem Krankenhaus oder ambulant erfolgen. Die meisten Menschen können noch am selben Tag nach Hause gehen. Normalerweise können Sie nach etwa einem Tag wieder Ihren normalen Aktivitäten nachgehen.

Was kann ich bei anderen chirurgischen Behandlungen erwarten?

Bei augendrainierenden Operationen macht der Arzt einen kleinen Einschnitt in Ihr Augengewebe, um einen Teil der Flüssigkeitsansammlung zu entfernen. Manchmal wird ein kleiner Schlauch verwendet, um Ihr Auge besser zu entleeren.

Diese Operationen können in einem Krankenhaus stattfinden, aber Sie können normalerweise noch am selben Tag nach Hause gehen, an dem Ihr Eingriff durchgeführt wurde.

Trabekulektomie- und Glaukomimplantatoperationen sind wirksam zur Senkung des Augendrucks, aber Ihre Erholungsphase wird länger sein als bei einem Laserverfahren.

Glaukom ist eine Erkrankung, die Ihren Sehnerv schädigt. Es wird verursacht, wenn sich zu viel Flüssigkeit in Ihrem Auge ansammelt.

Medicare zahlt für jährliche Screenings von zugelassenen Gesundheitsdienstleistern, um ein Glaukom frühzeitig zu erkennen, aber nur, wenn Sie zu einer Hochrisikogruppe gehören.

Wenn bei Ihnen ein Glaukom diagnostiziert wurde, zahlt Medicare Ihre Behandlung, einschließlich:

  • Verschreibungspflichtige Medikamente
  • Augentropfen
  • Laserbehandlungen
  • Augenoperationen

Da die meisten dieser Behandlungen als ambulante Leistungen gelten, deckt Medicare Teil B 80 Prozent der Kosten Ihrer Glaukombehandlung, nachdem Sie Ihren Selbstbehalt bezahlt haben. Ein Medicare Advantage (Teil C)-Plan deckt mindestens so viel ab wie Teil B.