Ziegenmilch: Ist das die richtige Milch für Sie?

Während Ziegenmilch wird in den Vereinigten Staaten eher als Spezialität angesehen, ungefähr 65 Prozent der Weltbevölkerung trinkt Ziegenmilch.

Obwohl Amerikaner dazu neigen, sich für Kuh- oder Pflanzenmilch zu entscheiden, gibt es eine Reihe von gesundheitlichen Gründen, sich für Ziegenmilch zu entscheiden.

Möglicherweise fällt es Ihnen schwer, herkömmliche Kuhmilch zu verdauen, und Sie möchten lieber andere tierische Milchprodukte ausprobieren, bevor Sie sich für Pflanzenmilch entscheiden. Oder Sie möchten einfach ändern, was Sie Ihrem morgendlichen Kaffee und Müsli hinzufügen. Was auch immer der Grund ist, wir haben Sie abgedeckt.

Sehen Sie sich unten den Vergleich von Ziegenmilch mit anderen Milchsorten an, um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, ob diese Option die richtige für Sie ist.

Ziegenmilch vs. Kuhmilch

Unze für Unze schneidet Ziegenmilch besser ab als Kuhmilch, besonders wenn es um Protein geht (9 Gramm [g] versus 8 g) und Calcium (330 g versus 275–300 g).

Forschung weist auch darauf hin, dass Ziegenmilch die Fähigkeit des Körpers verbessern kann, wichtige Nährstoffe aus anderen Nahrungsmitteln aufzunehmen. Im Gegensatz dazu ist bekannt, dass Kuhmilch die Aufnahme wichtiger Mineralien wie Eisen und Kupfer beeinträchtigt, wenn sie in derselben Mahlzeit konsumiert wird.

Ein weiterer Grund, warum manche Menschen Ziegenmilch der Kuhmilch vorziehen, hat mit der Verdaulichkeit zu tun. Jede tierische Milch enthält Laktose (natürlichen Milchzucker), die manche Menschen mit zunehmendem Alter nicht mehr vollständig verdauen können.

Aber Ziegenmilch enthält etwas weniger Laktose als Kuhmilch – etwa 12 Prozent weniger pro Tasse – und wird sogar noch laktoseärmer, wenn sie zu Joghurt kultiviert wird. Menschen mit leichter Laktoseintoleranz empfinden daher Ziegenmilchmilch als etwas weniger verdauungsstörend als Kuhmilch.

In Bezug auf die Verdauungsgesundheit hat Ziegenmilch ein weiteres Merkmal, das Kuhmilch übertrifft: das höhere Vorhandensein von „präbiotischen“ Kohlenhydraten, die helfen, die nützlichen Bakterien zu ernähren, die in unserem Darmökosystem leben.

Diese Kohlenhydrate werden Oligosaccharide genannt. Sie sind die gleiche Art von Kohlenhydraten, die in der menschlichen Muttermilch vorhanden sind und dafür verantwortlich sind, die „guten“ Bakterien im Verdauungstrakt eines Babys zu unterstützen.

Pflanzenmilch vs. Ziegenmilch

In den letzten Jahren sind Milchprodukte auf pflanzlicher Basis bei Veganern und Menschen, die Laktose schwer verdauen, immer beliebter geworden.

Sie sind eine schmackhafte Option für Menschen, die ernährungsphysiologisch nicht tierische Milchprodukte suchen. Aber Pflanzenmilch ist in einigen Bereichen im Vergleich zu Ziegenmilch unzureichend.

Einige beliebte Arten von pflanzlicher Milch sind:

  • Kokosmilch
  • Flachsmilch
  • Hanfmilch
  • Reismilch
  • Soja Milch

Die Nährstoffzusammensetzung pflanzlicher Milch variiert je nach Sorte, Marke und Produkt erheblich. Dies liegt daran, dass pflanzliche Milch verarbeitete Lebensmittel sind. Daher hängt der Nährwert von Milch auf pflanzlicher Basis von Zutaten, Formulierungsmethoden und dem Ausmaß ab, in dem zusätzliche Nährstoffe wie Kalzium und andere Vitamine hinzugefügt werden.

Abgesehen von diesen erheblichen Schwankungen ist ungesüßte Milch auf pflanzlicher Basis eiweißärmer als Ziegenmilch – im Fall von Sojamilch nur geringfügig und im Fall von Mandel-, Reis- und Kokosmilch deutlich niedriger.

Auch wenn ungesüßte Mandel- und Kokosmilch kalorienarm sind, fehlen ihnen Kohlenhydrate und Eiweiß. Während rohe Mandeln, Kokosnüsse usw. voller Nährstoffe sind, bestehen sie nach der Umwandlung in Milch zu etwa 98 Prozent aus Wasser (es sei denn, sie wurden mit Kalzium angereichert). Kurz gesagt, sie bringen ernährungsphysiologisch nicht viel auf den Tisch.

Unter den pflanzlichen Milchen haben Hanfmilch und Kokosmilch den höchsten Fettgehalt. Da Ziegenmilch normalerweise nicht in fettreduzierten Varianten erhältlich ist, ist sie fettreicher als jede pflanzliche Milch.

Für diejenigen, die die Arten von Fetten, die sie konsumieren, im Auge behalten, sollten Sie wissen, dass Hanfmilch und Leinmilch herzgesundes, ungesättigtes Fett enthalten, während Kokosmilch und Ziegenmilch hauptsächlich gesättigte Fette enthalten.

Der letzte Faktor, der bei der Bewertung von pflanzlicher Milch im Vergleich zu Ziegenmilch zu berücksichtigen ist, sind die anderen Zutaten, die die Hersteller hinzufügen.

Während es eine sehr kleine Anzahl von Produkten gibt, die buchstäblich zwei Zutaten enthalten – wie Sojabohnen und Wasser – enthält die überwiegende Mehrheit der Produkte auf dem Markt eine Vielzahl von Verdickungsmitteln und Gummis, um eine cremigere Textur zu erzeugen. Während die meisten Menschen diese gut verdauen, empfinden einige sie als Blähungen oder anderweitig verdauungsfördernd, wie im Fall von Carrageenan.

Die Zuckerdebatte

Die anderen wichtigen Nährstoffe, die von einer Milch zur anderen verglichen werden können, sind Kohlenhydrate, die meistens in Form von Zucker vorliegen.

Der Kohlenhydratgehalt von Ziegenmilch (und sogar Kuhmilch) ist natürlich vorkommende Laktose. Bei laktosefreier Kuhmilch wird die Laktose einfach in ihre Bestandteile (Glukose und Galaktose) aufgespalten, damit sie besser verdaulich ist. Die Gesamtzuckerzahl bleibt jedoch konstant.

Der Kohlenhydrat- und Zuckergehalt pflanzlicher Milch variiert stark, je nachdem, ob ein Produkt gesüßt ist. Wisse, dass die meisten Sorten pflanzlicher Milch auf dem Markt – sogar „Original“-Geschmacksrichtungen – mit Zuckerzusatz gesüßt werden, es sei denn, sie sind ausdrücklich als „ungesüßt“ gekennzeichnet.

Dies erhöht im Allgemeinen den Kohlenhydratgehalt auf einen Bereich von 6 bis 16 g pro Tasse – das entspricht 1,5 bis 4 Teelöffeln zugesetztem Zucker. Im Gegensatz zu Ziegenmilch liegt dieser Zucker jedoch eher in Form von Saccharose (Weißzucker) als in Form von Laktose vor; Denn alle pflanzlichen Milchprodukte sind von Natur aus laktosefrei. Darüber hinaus haben gesüßte Milch auf pflanzlicher Basis auch mehr Kalorien, obwohl sie im Allgemeinen 140 Kalorien pro Tasse erreichen.

Rezept für Labneh-Dip aus Ziegenmilch

Wenn Sie Interesse haben, Ziegenmilch-Milchprodukte auszuprobieren, Joghurt ist im Allgemeinen ein guter Anfang. Es ist viel einfacher zu finden als flüssige Ziegenmilch in den Vereinigten Staaten.

Sie werden feststellen, dass Ziegenmilchjoghurt in seiner Textur Kuhmilchjoghurt ähnelt, aber einen etwas stärkeren Geschmack hat, der an den charakteristischen Geschmack von Ziegenkäse erinnert.

Labneh ist ein dicker, cremiger, herzhafter Joghurt-Dip, der ein beliebter Brotaufstrich im Stil des Nahen Ostens ist. Es wird oft mit einem großzügigen Spritzer Olivenöl und einer Prise einer typischen Kräutermischung – Za’atar – serviert, die eine Kombination aus Ysop oder Oregano, Thymian, Bohnenkraut, Sumach und Sesamsamen enthalten kann.

Servieren Sie dieses Labneh auf Ihrer nächsten Party als Herzstück, umgeben von verschiedenen Oliven, warmen Pita-Dreiecken, geschnittenen Gurken, Paprika oder eingelegtem Gemüse. Oder verwenden Sie es zum Frühstück auf Toast mit geschnittenem hartgekochtem Ei und Tomate.

Schauen Sie sich unten mein einfaches und köstliches Labneh-Lieblingsrezept aus Ziegenmilch an.

Zutaten

  • 32-Unzen-Behälter mit reiner Ziegenvollmilch
    Joghurt
  • Prise Salz
  • Olivenöl (wählen Sie ein hochwertiges, extra vergine
    Vielfalt)
  • Za’atar-Gewürzmischung

Richtungen

  1. Linie
    ein Sieb oder feines Sieb mit Käsetuch, ein dünnes Geschirrtuch oder zwei Lagen davon
    Papiertücher.
  2. Ort
    das ausgekleidete Sieb über einem großen Topf.
  3. Entsorgen
    Den gesamten Behälter mit Ziegenmilchjoghurt in das Sieb geben und oben zubinden
    das Käsetuch.
  4. Verlassen
    2 Stunden bei Raumtemperatur aus. Hinweis: Je länger Sie den Joghurt abseihen,
    desto dicker wird es.
  5. Entfernen
    und verwerfen Sie die Flüssigkeit aus dem Topf. Kühlen Sie den gesiebten Joghurt, bis er fertig ist
    wieder kalt.
  6. Zu
    servieren, in eine Servierschüssel geben. Top mit einem Pool aus hochwertigem Olivenöl und
    großzügig mit za’atar garnieren.

Das wegnehmen

Obwohl Ziegenmilch unter Amerikanern nicht immer eine offensichtliche Wahl ist, bietet sie eine riesige Menge an Nährstoffen und in einigen Fällen einen etwas höheren Nährwert als Kuhmilch. Es wurde sogar festgestellt, dass es uns hilft, bestimmte Nährstoffe aufzunehmen – etwas, das Kuhmilch nicht tut.

Während Milch auf pflanzlicher Basis eine gute Alternative für Menschen mit einer Unverträglichkeit gegenüber tierischer Milch und Milchprodukten ist, bietet Ziegenmilch tendenziell eine nahrhaftere – und natürlichere – Option, wenn es um Protein, Kalzium und Fette geht.

Und das macht Ziegenmilch einfach zu einer weiteren köstlichen und gesunden Option, die Sie Ihrer täglichen Ernährung hinzufügen können.


Tamara Duker Freuman ist eine überregional bekannte Expertin für Verdauungsgesundheit und medizinische Ernährungstherapie bei Magen-Darm-Erkrankungen. Sie ist eine registrierte Ernährungsberaterin (RD) und vom Staat New York zertifizierte Ernährungsberaterin (CDN) und hat einen Master of Science-Abschluss in klinischer Ernährung der New York University. Tamara ist Mitglied von East River Gastroenterology & Nutrition (www.eastrivergastro.com), einer in Manhattan ansässigen Privatpraxis, die für ihre Expertise in funktionellen Darmerkrankungen und spezialisierter Diagnostik bekannt ist.