Was ist Tattoo-Trockenheilung?
Die Trockenheilung von Tätowierungen durchläuft im Wesentlichen die üblichen Nachsorgeschritte, um einer Tätowierung beim Heilen zu helfen. Aber anstatt Salben, Cremes oder Lotionen zu verwenden, die Ihr Tätowierer vielleicht empfiehlt, lassen Sie es einfach an der frischen Luft heilen.
Natürlich sollten Sie ein Tattoo trotzdem mit Wasser und Seife sauber halten und es vor enger Kleidung und Sonneneinstrahlung schützen, während Ihre tätowierte Haut heilt.
Es mag den Anschein haben, dass genauso viele Leute dafür sind, Ihr Tattoo trocken heilen zu lassen, wie diejenigen, die auf Lotionen und Cremes schwören, um die Haut während des Heilungsprozesses mit Feuchtigkeit zu versorgen. Wer hat Recht?
Die kurze Antwort ist beides: Es gibt Vor- und Nachteile, die Trockenheilung von Tätowierungen und die Verwendung von Feuchtigkeitscremes zu verwenden.
Lassen Sie uns untersuchen, ob es eine Seite gibt
Gibt es gesundheitliche Vorteile für die Trockenheilung eines Tattoos?
Die gesundheitlichen Vorteile der Trockenheilung eines Tattoos haben weniger damit zu tun, Ihr Tattoo an der Luft trocknen zu lassen, als vielmehr damit, welche Arten von Feuchtigkeitscremes Sie verwenden (und wie viel Selbstbeherrschung Sie haben).
Einige Lotionen und Cremes enthalten künstliche Inhaltsstoffe, die Ihre Haut noch weiter reizen oder allergische Reaktionen hervorrufen können, die den Heilungsprozess beeinträchtigen, darunter:
- Alkohol
- Petroleum
- Lanolin
- Mineralöl, wie Vitamin A oder D
- Parabene
- Phthalate
- Düfte
Jede Kombination dieser Inhaltsstoffe kann Ihre Haut und Tinte beeinträchtigen. Einige dieser Inhaltsstoffe wurden bei langfristiger Anwendung von Produkten, die sie enthalten, auch mit bestimmten Krebsarten in Verbindung gebracht.
Die Trockenheilung eliminiert dieses Risiko vollständig. Dieses Risiko wird jedoch vermieden, wenn Sie natürliche Öle oder Feuchtigkeitscremes wie Kokosnussöl, Jojobaöl oder Sheabutter verwenden.
Ein weiteres Problem bei der Trockenheilung ist das Zupfen oder Reiben des Heilungsbereichs.
Feuchtigkeitscremes können helfen, die Haut zu schmieren und es weniger wahrscheinlich machen, dass sich deine Haut durch Kratzen, Zupfen oder Reiben abschält und dein Tattoo nicht richtig verheilt.
Sie können auch dazu führen, dass Ihre Haut weniger juckt als bei der Trockenheilung. Wenn Sie die Art von Person sind, die nicht widerstehen kann, etwas zu kratzen, das juckt, sollten Sie die Trockenheilung vielleicht überdenken.
Mögliche Risiken und Nebenwirkungen der Heilung von Trockentattoos
Die Trockenheilung von Tätowierungen ist an sich nicht riskant, aber es gibt einige Risiken und Nebenwirkungen, die Sie kennen sollten, bevor Sie es ausprobieren:
- Ihre Haut kann aufgrund des Feuchtigkeitsmangels in diesem Bereich jucken oder brennen, sodass es sich unmöglich anfühlt, den Drang zu kratzen zu ignorieren.
- Größere Bereiche Ihrer Haut können extrem trocken werden, tiefer schuppen und über große Schwaden aufbrechen, was sich auf das Aussehen Ihres Tattoos auswirken kann, wenn der Heilungsprozess abgeschlossen ist.
- Trockene Haut kann sich straffen, wodurch die Haut leichter reißt und das Aussehen Ihres Tattoos nach dem Abheilen beeinträchtigt.
Trockenheilung vs. Wickelheilung
Wrap-Heilung wird durchgeführt, indem Sie Ihr Tattoo in Plastik eingewickelt halten, während es heilt. Ihre Haut wird normalerweise während der Wundheilung trocken gehalten, aber der Kunststoff kann helfen, natürliche Feuchtigkeit einzuschließen, während Lymphflüssigkeit austritt.
Trockenheilung und Wickelheilung sind insofern ähnlich, als keine Methode auf Feuchtigkeitscremes angewiesen ist, um die Haut feucht zu halten. Aber auch bei der Trockenheilung wird keine Lymphflüssigkeit verwendet.
Keine Methode ist wirklich besser als die andere. Es liegt an Ihnen und was Ihr Tätowierer empfiehlt.
Aber versuchen Sie die Wickelmethode, wenn Sie glauben, dass Sie Schwierigkeiten haben werden, sich vor Kratzern zu schützen, oder wenn Sie befürchten, dass Ihre Haut während des Heilungsprozesses zu sehr austrocknet.
Tattoo-Nachsorge ist wichtig
Hier sind wichtige Tipps zur Tattoo-Nachsorge, die Sie befolgen sollten, egal für welche Methode Sie sich entscheiden:
Decke dein Tattoo nicht wieder ab, nachdem du den Verband abgenommen hast. Dein Tätowierer wird dein Tattoo mit Wundverband verbinden, aber nachdem du diesen Verband abgenommen hast, verdecke ihn nicht wieder. Dies kann den Heilungsprozess verlangsamen oder stören.
Waschen Sie Ihre Hände mit antibakterieller Seife und Wasser, bevor Sie Ihr Tattoo berühren. Dies kann helfen, zu verhindern, dass Bakterien auf den Bereich gelangen, während er heilt.
Bedecken Sie Ihr Tattoo mit Kleidung oder Sonnencreme. Sonne und UV-Strahlen sind schlecht für den Heilungsprozess Ihres Tattoos. Tragen Sie lange Ärmel, lange Hosen oder andere Kleidung aus atmungsaktiver Baumwolle und tragen Sie einen natürlichen Sonnenschutz auf Mineralbasis, wenn Ihr Tattoo der Sonne ausgesetzt wird.
Spritze warmes, steriles Wasser auf das Tattoo und waschen Sie es mindestens zweimal täglich leicht mit sanfter, natürlicher Seife ohne Duftstoffe oder Alkohol, um es sauber zu halten.
Pflücken Sie nicht Ihre Krusten. Das Kratzen oder Verschmutzen mit Schorf kann dazu führen, dass die Heilung deines Tattoos länger dauert, zu Schmerzen oder Narbenbildung führt oder sogar dazu führt, dass es auf eine Weise heilt, die das Tattoo anders aussehen lässt als erwartet.
Tauchen Sie Ihr Tattoo mindestens 2 Wochen lang nicht in Wasser. Schwimmen oder baden Sie nicht und versuchen Sie, beim Duschen kein Wasser auf Ihr Tattoo zu bekommen.
Wegbringen
Tattoo-Trockenheilung ist ein akzeptabler Teil einer Tattoo-Nachsorgeroutine, solange Sie alle anderen Nachsorgeanweisungen genau befolgen. Wenn Sie Ihr Tattoo nicht besonders pflegen, kann dies zu Schorfbildung oder Narbenbildung führen.
Und wenn Sie befürchten, dass die Trockenheilung bei Ihnen nicht funktioniert, können Sie gerne eine sichere, chemikalienfreie Feuchtigkeitscreme verwenden, um Reaktionen oder Wechselwirkungen mit Ihrer Haut oder der Tätowierfarbe zu vermeiden.
Wenn Sie sich wirklich nicht sicher sind, vertrauen Sie Ihrem Tätowierer. Sie sind die Experten und haben einen Einblick, welche Methode für Ihre Haut besser geeignet ist.