Was sind Verbrennungen?
Verbrennungen gehören zu den häufigsten Verletzungen im Haushalt, insbesondere bei Kindern. Der Begriff „Verbrennung“ bedeutet mehr als das brennende Gefühl, das mit dieser Verletzung verbunden ist. Verbrennungen sind durch schwere Hautschäden gekennzeichnet, die zum Absterben der betroffenen Hautzellen führen.
Die meisten Menschen können sich je nach Ursache und Grad der Verletzung ohne schwerwiegende gesundheitliche Folgen von Verbrennungen erholen. Schwerwiegendere Verbrennungen erfordern eine sofortige medizinische Notfallversorgung, um Komplikationen und Tod zu vermeiden.
Bilder von Verbrennungen
Brennstufen
Es gibt drei Hauptarten von Verbrennungen: ersten, zweiten und dritten Grades. Jeder Grad basiert auf der Schwere der Hautschädigung, wobei der erste Grad der geringfügigste und der dritte Grad der schwerste ist. Schaden beinhaltet:
-
Verbrennungen ersten Grades: rote, blasenfreie Haut
- Verbrennungen zweiten Grades: Blasen und etwas Verdickung der Haut
- Verbrennungen dritten Grades: weit verbreitete Dicke mit einem weißen, ledrigen Aussehen
Es gibt auch Verbrennungen vierten Grades. Diese Art von Verbrennung umfasst alle Symptome einer Verbrennung dritten Grades und erstreckt sich auch über die Haut hinaus in Sehnen und Knochen.
Verbrennungen haben verschiedene Ursachen, darunter:
- Verbrühungen durch heiße, kochende Flüssigkeiten
- chemische Verbrennungen
- elektrische Verbrennungen
- Feuer, einschließlich Flammen von Streichhölzern, Kerzen und Feuerzeugen
- übermäßige Sonneneinstrahlung
Die Art der Verbrennung hängt nicht von der Ursache ab. Verbrühungen können beispielsweise alle drei Verbrennungen verursachen, je nachdem, wie heiß die Flüssigkeit ist und wie lange sie mit der Haut in Kontakt bleibt.
Chemische und elektrische Verbrennungen erfordern sofortige ärztliche Hilfe, da sie das Innere des Körpers betreffen können, selbst wenn die Hautschäden geringfügig sind.
Verbrennung ersten Grades
Verbrennungen ersten Grades verursachen minimale Hautschäden. Sie werden auch „oberflächliche Verbrennungen“ genannt, weil sie die äußerste Hautschicht betreffen. Anzeichen einer Verbrennung ersten Grades sind:
- Rötung
- leichte Entzündung oder Schwellung
- Schmerzen
- Trockene, sich abschälende Haut tritt auf, wenn die Verbrennung heilt
Da diese Verbrennung die oberste Hautschicht betrifft, verschwinden die Anzeichen und Symptome, sobald sich die Hautzellen ablösen. Verbrennungen ersten Grades heilen normalerweise innerhalb von 7 bis 10 Tagen ohne Narbenbildung ab.
Sie sollten trotzdem Ihren Arzt aufsuchen, wenn die Verbrennung einen großen Hautbereich betrifft, mehr als drei Zoll, und wenn es sich um Ihr Gesicht oder ein großes Gelenk handelt, darunter:
- Knie
- Knöchel
- Fuß
- Wirbelsäule
- Schulter
- Ellbogen
- Unterarm
Verbrennungen ersten Grades werden in der Regel zu Hause behandelt. Die Heilungszeit kann kürzer sein, je früher Sie die Verbrennung behandeln. Behandlungen für eine Verbrennung ersten Grades umfassen:
- Einweichen der Wunde in kaltem Wasser für fünf Minuten oder länger
- Einnahme von Paracetamol oder Ibuprofen zur Schmerzlinderung
- Auftragen von Lidocain (ein Anästhetikum) mit Aloe-Vera-Gel oder -Creme, um die Haut zu beruhigen
- mit einer antibiotischen Salbe und locker Gaze, um den betroffenen Bereich zu schützen
Stellen Sie sicher, dass Sie kein Eis verwenden, da dies den Schaden verschlimmern kann. Legen Sie niemals Wattebällchen auf eine Verbrennung, da die kleinen Fasern an der Verletzung haften bleiben und das Infektionsrisiko erhöhen können. Vermeiden Sie auch Hausmittel wie Butter und Eier, da diese sich nicht als wirksam erwiesen haben.
Verbrennung zweiten Grades
Verbrennungen zweiten Grades sind schwerwiegender, da der Schaden über die oberste Hautschicht hinausgeht. Diese Art von Verbrennung führt dazu, dass die Haut Blasen bildet und extrem rot und wund wird.
Einige Blasen springen auf und geben der Verbrennung ein nasses oder nässendes Aussehen. Im Laufe der Zeit kann sich über der Wunde dickes, weiches, schorfartiges Gewebe entwickeln, das als fibrinöses Exsudat bezeichnet wird.
Aufgrund der empfindlichen Natur dieser Wunden ist es erforderlich, den Bereich sauber zu halten und richtig zu verbinden, um Infektionen vorzubeugen. Dies hilft auch, dass die Verbrennung schneller heilt.
Einige Verbrennungen zweiten Grades brauchen länger als drei Wochen, um zu heilen, aber die meisten heilen innerhalb von zwei bis drei Wochen ohne Narbenbildung, aber oft mit Pigmentveränderungen der Haut.
Je schlimmer die Blasen sind, desto länger dauert die Heilung der Verbrennung. In einigen schweren Fällen ist eine Hauttransplantation erforderlich, um den Schaden zu beheben. Bei der Hauttransplantation wird gesunde Haut aus einem anderen Bereich des Körpers entnommen und an die Stelle der verbrannten Haut gebracht.
Vermeiden Sie wie bei Verbrennungen ersten Grades Wattebäusche und fragwürdige Hausmittel. Behandlungen für eine leichte Verbrennung zweiten Grades umfassen im Allgemeinen:
- Halten Sie die Haut mindestens 15 Minuten lang unter kaltes Wasser
- Einnahme von rezeptfreien Schmerzmitteln (Acetaminophen oder Ibuprofen)
- bewirbt sich Antibiotika-Creme zu Blasen
Suchen Sie jedoch eine medizinische Notfallbehandlung auf, wenn die Verbrennung ein weites Gebiet betrifft, wie z. B. eines der folgenden:
- Gesicht
- Hände
- Gesäß
- Leiste
- Fuß
Verbrennung dritten Grades
Abgesehen von Verbrennungen vierten Grades sind Verbrennungen dritten Grades die schwersten. Sie verursachen den größten Schaden und erstrecken sich durch jede Hautschicht.
Es gibt ein Missverständnis, dass Verbrennungen dritten Grades am schmerzhaftesten sind. Bei dieser Art von Verbrennung ist der Schaden jedoch so groß, dass möglicherweise keine Schmerzen aufgrund von Nervenschäden auftreten.
Je nach Ursache können folgende Symptome bei Verbrennungen dritten Grades auftreten:
- wachsartige und weiße Farbe
- verkohlen
- dunkelbraune Farbe
- erhabene und ledrige Textur
- Blasen, die sich nicht entwickeln
Ohne Operation heilen diese Wunden mit starker Narbenbildung und Kontrakturen. Es gibt keinen festgelegten Zeitplan für die vollständige Spontanheilung bei Verbrennungen dritten Grades.
Versuchen Sie niemals, eine Verbrennung dritten Grades selbst zu behandeln. Rufen Sie sofort 911 an. Während Sie auf medizinische Behandlung warten, heben Sie die Verletzung über Ihr Herz. Ziehe dich nicht aus, aber achte darauf, dass keine Kleidung an der Brandwunde klebt.
Komplikationen
Verglichen mit Verbrennungen ersten und zweiten Grades bergen Verbrennungen dritten Grades das größte Risiko für Komplikationen wie Infektionen, Blutverlust und Schock, was häufig zum Tod führen kann. Gleichzeitig bergen alle Verbrennungen das Risiko von Infektionen, da Bakterien in verletzte Haut eindringen können.
Tetanus ist eine weitere mögliche Komplikation bei Verbrennungen aller Grade. Wie Sepsis ist Tetanus eine bakterielle Infektion. Es wirkt sich auf das Nervensystem aus und führt schließlich zu Problemen mit Muskelkontraktionen. Als Faustregel gilt, dass jedes Mitglied Ihres Haushalts alle 10 Jahre aktualisierte Tetanus-Impfungen erhalten sollte, um diese Art von Infektion zu verhindern.
Schwere Verbrennungen bergen auch das Risiko einer Hypothermie und Hypovolämie. Gefährlich niedrige Körpertemperaturen kennzeichnen eine Hypothermie. Während dies wie eine unerwartete Komplikation einer Verbrennung erscheinen mag, wird der Zustand tatsächlich durch einen übermäßigen Verlust von Körperwärme durch eine Verletzung ausgelöst. Hypovolämie oder niedriges Blutvolumen tritt auf, wenn Ihr Körper durch eine Verbrennung zu viel Blut verliert.
Verhindert Verbrennungen aller Art
Der offensichtlich beste Weg, Verbrennungen zu bekämpfen, besteht darin, sie zu verhindern. Bestimmte Jobs setzen Sie einem höheren Verbrennungsrisiko aus, aber Tatsache ist, dass die meisten Verbrennungen zu Hause passieren. Säuglinge und Kleinkinder sind am anfälligsten für Verbrennungen. Zu den vorbeugenden Maßnahmen, die Sie zu Hause ergreifen können, gehören:
- Halten Sie Kinder beim Kochen aus der Küche fern.
- Topfgriffe zur Rückseite des Herdes drehen.
- Stellen Sie einen Feuerlöscher in oder in der Nähe der Küche auf.
- Rauchmelder einmal im Monat testen.
- Ersetzen Sie Rauchmelder alle 10 Jahre.
- Halten Sie die Temperatur des Warmwasserbereiters unter 120 Grad Fahrenheit.
- Badewassertemperatur vor Gebrauch messen.
- Schließen Sie Streichhölzer und Feuerzeuge ein.
- Installieren Sie Steckdosenabdeckungen.
- Überprüfen und entsorgen Sie elektrische Kabel mit freiliegenden Drähten.
- Bewahren Sie Chemikalien außerhalb der Reichweite auf und tragen Sie bei der Verwendung von Chemikalien Handschuhe.
- Tragen Sie jeden Tag Sonnencreme auf und vermeiden Sie Spitzensonnenlicht.
- Stellen Sie sicher, dass alle Räucherprodukte vollständig ausgedrückt werden.
- Reinige regelmäßig die Flusensiebe im Trockner.
Es ist auch wichtig, einen Fluchtwegplan zu haben und ihn einmal im Monat mit Ihrer Familie zu üben. Achten Sie im Brandfall darauf, unter Rauch zu kriechen. Dadurch wird das Risiko minimiert, ohnmächtig zu werden und in einem Feuer eingeschlossen zu werden.
Aussicht auf Verbrennungen
Bei richtiger und schneller Behandlung sind die Aussichten für Verbrennungen ersten und zweiten Grades gut. Diese Verbrennungen vernarben selten, können aber zu einer Pigmentveränderung der verbrannten Haut führen. Der Schlüssel ist, weitere Schäden und Infektionen zu minimieren. Umfangreiche Schäden durch schwere Verbrennungen zweiten und dritten Grades können zu Problemen in tiefem Hautgewebe, Knochen und Organen führen. Patienten können Folgendes benötigen:
- Chirurgie
- Physiotherapie
- Rehabilitation
- lebenslange betreute Pflege
Es ist wichtig, Verbrennungen angemessen körperlich zu behandeln, aber vergessen Sie nicht, Hilfe für Ihre emotionalen Bedürfnisse zu finden. Es gibt Selbsthilfegruppen für Menschen, die schwere Verbrennungen erlitten haben, sowie zertifizierte Berater. Gehen Sie online oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt, um Selbsthilfegruppen in Ihrer Nähe zu finden. Sie können auch andere Ressourcen wie Burn Survivor Assistance und die Children’s Burn Foundation nutzen.