USB (ausgesprochen yoo-es-bee) ist eine Abkürzung für Universal Serial Bus und eine Plug-and-Play-Schnittstelle, die es einem Computer ermöglicht, mit Peripheriegeräten und anderen Geräten zu kommunizieren. USB-verbundene Geräte decken ein breites Spektrum ab; alles von Tastaturen und Mäusen bis hin zu Musikplayern und Flash-Laufwerken. Weitere Informationen zu diesen Geräten finden Sie in unserem Abschnitt USB-Geräte.
USB kann auch Strom an bestimmte Geräte senden, z. B. um Smartphones und Tablets mit Strom zu versorgen und ihre Batterien aufzuladen. Die erste kommerzielle Veröffentlichung des Universal Serial Bus (Version 1.0) erfolgte im Januar 1996. Dieser Industriestandard wurde dann schnell von Intel, Compaq, Microsoft und anderen Unternehmen übernommen.
Wo sind die USB-Anschlüsse?
Alle modernen Computer haben mindestens einen USB-Anschluss. Nachfolgend finden Sie eine Liste der typischen Orte, an denen Sie sie finden können.
-
Desktop-Computer – Ein Desktop-Computer hat normalerweise zwei bis vier Anschlüsse auf der Vorderseite und zwei bis acht Anschlüsse auf der Rückseite.
-
Laptop-Computer – Ein Laptop-Computer hat zwischen einem und vier Anschlüssen auf der linken, rechten oder beiden Seiten des Laptops.
-
Tablet-Computer – Der USB-Anschluss eines Tablets befindet sich im Ladeanschluss und ist normalerweise Micro-USB und manchmal USB-C. Einige Tablets haben zusätzliche Anschlüsse USB-Anschlüsse.
-
Smartphone – Wie bei Tablets wird der USB-Anschluss von Smartphones sowohl zum Laden als auch zum Übertragen von Daten in Form von USB-C oder Micro-USB verwendet.
USB-Geräte
Heutzutage werden viele verschiedene USB-Geräte an Ihren Computer angeschlossen. Die folgende Liste enthält einige der häufigsten.
- Digitalkamera
- Externes Laufwerk
- Gamepad
- Headset
-
iPod oder andere MP3-Player
- Klaviatur
- Tastenfeld
- Mikrofon
- Maus
- Drucker
- Joystick
- Sprungantrieb alias USB-Stick
- Scanner
- Smartphone
- Lautsprecher
- Tablette
- Webcams
USB-Anschlusstypen
USB-Anschlüsse gibt es in verschiedenen Formen und Größen. Die meisten USB-Anschlüsse, einschließlich Standard-USB, Mini-USB und Micro-USB, haben zwei oder mehr Varianten von Anschlüssen. Weitere Informationen zu den einzelnen Typen finden Sie weiter unten.
Mini-USB
Mini-USB, auch bekannt als Mini-B, wird mit Digitalkameras und Computerperipheriegeräten verwendet. Mini-USB wurde bei neueren Geräten weitgehend durch Micro-USB- und USB-C-Kabel ersetzt.
Micro-USB
Micro-USB wurde 2007 angekündigt und wurde entwickelt, um Mini-USB zu ersetzen. Die zwei Arten von Micro-USB sind Micro-A und Micro-B, beide mit einer Steckergröße von 6,85 x 1,8 mm, obwohl Micro-A-Stecker eine größere maximale Overmold-Größe aufweisen. Micro-USB-Kabel werden häufig zum Anschließen von Computerperipheriegeräten, Videospielcontrollern und zum Aufladen von Smartphones verwendet. Während viele Unternehmen auf USB-Typ-C-Anschlüsse aufrüsten (nächster Abschnitt), wird Micro-USB immer noch häufig mit elektronischen Geräten verwendet.
USB-Typ-C
Das USB-Typ-C-Kabel ist in den meisten modernen Android-Smartphones, Flaggschiff-Laptops und anderen über USB angeschlossenen Geräten enthalten. Im Gegensatz zu anderen Formen von USB-Verbindungen sind USB-C-Kabel reversibel, d. h. sie werden korrekt eingesteckt, unabhängig davon, ob sie „auf dem Kopf stehen“ oder nicht.
Neben dem Aufladen von Akkus und dem Übertragen von Daten können USB-C-Kabel Videos anzeigen. Aus diesem Grund haben einige Hersteller sowohl Standard-USB- als auch HDMI-Anschlüsse zugunsten von USB-C-Anschlüssen entfernt, wie es bei der MacBook-Serie von Laptops zu sehen ist.
USB-Übertragungsgeschwindigkeiten
USB 1.x ist ein externer Busstandard, der Datenübertragungsraten von 12 Mbps unterstützt und bis zu 127 Peripheriegeräte unterstützen kann. Das Bild zeigt ein Beispiel eines an den USB-Port angeschlossenen USB-Kabels.
USB 2.0, auch bekannt als Hi-Speed USB, wurde von Compaq, Hewlett Packard, Intel, Lucent, Microsoft, NEC und Phillips entwickelt und 2001 eingeführt. Hi-Speed USB kann eine Übertragungsrate von bis zu 480 Megabit pro unterstützen Sekunde (Mbps) oder 60 Megabyte pro Sekunde (MBps).
USB 3.0, auch bekannt als SuperSpeed USB, wurde erstmals im November 2009 von Buffalo Technology zur Verfügung gestellt, aber die ersten zertifizierten Geräte waren erst im Januar 2010 erhältlich. USB 3.0 verbesserte die USB 2.0-Technologie mit Geschwindigkeits- und Leistungssteigerungen, verbessertem Energiemanagement, und erhöhte Bandbreitenfähigkeit. Es bietet zwei unidirektionale Datenpfade zum gleichzeitigen Empfangen und Senden von Daten. USB 3.0 unterstützt Übertragungsraten von bis zu 5,0 Gigabit pro Sekunde (Gbps) oder 640 Megabyte pro Sekunde (MBps). Nach der Veröffentlichung von USB 3.1 wird es zu Marketingzwecken offiziell in „USB 3.1 Gen1“ umbenannt. Zu den ersten zertifizierten Geräten gehörten Mainboards von ASUS und Gigabyte Technology. Dell hat im April 2011 damit begonnen, USB 3.0-Anschlüsse in seine Inspiron- und Dell XPS-Computerserien aufzunehmen.
USB 3.1, auch bekannt als SuperSpeed+, wurde am 31. Juli 2013 verfügbar gemacht und ist die neueste Version des USB-Protokolls. USB 3.1 kann Übertragungsraten von bis zu 10 Gbit/s erreichen und entspricht damit der ersten Generation von Apples Thunderbolt-Kanal. Heutzutage verwenden viele Geräte USB 3.0- und 3.1-Revisionen für verbesserte Leistung und Geschwindigkeit.
Kompatibilität der USB-Version
Jede USB-Port-Version ist abwärtskompatibel und aufwärtskompatibel, was bedeutet, dass sie jede Version unter oder über ihrer aktuellen Nummer unterstützen kann. Beispielsweise funktionieren Geräte, die mit USB 1.1- und 2.0-Technologie entwickelt wurden, an einem 3.0-Port. Es sollte jedoch beachtet werden, dass Geräte mit niedrigeren Versionen mit ihrer nativen Übertragungsgeschwindigkeit laufen, obwohl USB 3.0 zu höheren fähig ist. Wenn Sie ein USB 3.1-Gerät an einen USB 2.0-Anschluss anschließen, ist die maximale Übertragungsrate des 3.1-Geräts auf die des 2.0-Anschlusses begrenzt.
USB-Kabel – Länge und Typ
USB-Kabel sind in mehreren Längen erhältlich, von wenigen Zoll bis über 16 Fuß. Die maximale Länge eines USB-Kabels beträgt 5 Meter (16 Fuß 5 Zoll) für High-Speed-Geräte und 3 Meter (9 Fuß 10 Zoll) für Low-Speed-Geräte. Diese maximalen Längen ergeben sich aus dem Timing der Datenübertragung und dem Risiko des Datenverlusts bei Verwendung größerer Kabellängen. Wenn Sie jedoch USB-Hubs verwenden, können Sie zwei USB-Kabel anschließen, um die Entfernung zwischen den beiden Geräten effektiv zu vergrößern.
Es gibt auch verschiedene Arten von USB-Kabeln. Wie oben erwähnt, gibt es für USB unterschiedliche Übertragungsgeschwindigkeiten (2.0 und 3.0). Ebenso gibt es verschiedene Arten von USB-Kabeln, um diese Geschwindigkeiten zu erreichen. Sie können ein USB 2.0-Kabel zur Verwendung mit einem Gerät mit USB 2.0 oder ein USB 3.0-Kabel zur Verwendung mit einem Gerät mit USB 3.0 erwerben.
USB-Verlängerungskabel können an ein Ende eines USB-Kabels angeschlossen werden, wodurch die Länge der Verbindung verlängert wird. Vermeiden Sie es jedoch, das Kabel über die maximale USB-Datenübertragungsentfernung von 16 Fuß 5 Zoll hinaus zu verlängern, es sei denn, Sie verwenden einen USB-Hub, um das Signal zu verstärken.
Bus, Kabel, Computerakronyme, Verbindung, Datenkabel, EHCI, Firewire, Hardware-Begriffe, M.2, Motherboard-Begriffe, OHCI, PIIX, Port, SS, UHCI, USB-Header