Der Hepatitis-B-Titer-Test kann zeigen, ob Sie gegen das Virus immun sind, entweder aufgrund einer Impfung oder einer früheren Exposition. Es erfordert eine einfache Blutabnahme.

Titertests messen Antikörper in Ihrem Blut. Antikörper sind Proteine, die von Ihrem Immunsystem als Reaktion auf fremde Substanzen wie Viren, Bakterien oder Chemikalien produziert werden.

Ein Hepatitis-B-Titertest sucht speziell nach Antikörpern, die darauf hindeuten, dass Sie gegen das Hepatitis-B-Virus immun sind.

Lesen Sie weiter, um mehr über Hepatitis-B-Titertests zu erfahren, einschließlich dessen, wofür sie verwendet werden, was die Ergebnisse bedeuten und was Sie während des Tests erwarten können.

Wofür wird der Hepatitis-B-Titer-Test verwendet?

Ein Hepatitis-B-Titertest misst Antikörper in Ihrem Blut, um festzustellen, ob Sie aufgrund einer Impfung oder einer früheren Infektion immun sind.

Hepatitis B ist eine Virusinfektion, die auf Ihre Leber abzielt. Es kann durch Kontakt mit Körperflüssigkeiten einer Person mit einer Infektion übertragen werden. Eine Person mit dem Virus kann ihr Kind auch während der Geburt anstecken.

Hepatitis B kann sich zu einer chronischen (oder langfristigen) Infektion entwickeln. Eine chronische Infektion tritt auf, wenn Ihr Körper das Virus nicht innerhalb von sechs Monaten abwehren kann. Am häufigsten entwickeln sich chronische Hepatitis-B-Infektionen bei kleinen Kindern unter sechs Jahren, insbesondere bei Säuglingen.

Hepatitis-B-Titertests können verwendet werden, um Folgendes zu bewerten:

  • ob eine Risikoperson immun gegen Hepatitis B ist
  • ob Hepatitis-B-Immunglobulin nach einem Nadelstich benötigt wird
  • ob eine Person einen Hepatitis-B-Impfstoff benötigt
  • Immunität nach Impfung

Wer muss einen Hepatitis-B-Titer-Test machen lassen?

Der Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten (CDC) empfiehlt, dass die folgenden Personen auf eine Hepatitis-B-Infektion untersucht werden:

  • Säuglinge, die von einer Mutter mit Hepatitis B geboren wurden
  • schwangere Frau
  • Personen mit Alanin-Aminotransferase-Spiegeln über 19 IE/l bei Frauen und 30 IE/l bei Männern
  • Blut- und Gewebespender
  • Menschen mit Nierenerkrankungen im Endstadium
  • Menschen, die eine immunsuppressive Therapie erhalten, wie z. B. Menschen, die eine Organtransplantation erhalten haben
  • Menschen, die mit einer Person mit Hepatitis B leben oder Sex mit ihr haben
  • Menschen mit HIV
  • Menschen, die Drogen spritzen
  • Männer, die Sex mit Männern haben
  • Personen, die in Ländern mit einer Hepatitis-B-Prävalenz von mehr als 2 Prozent geboren wurden
  • in den Vereinigten Staaten geborene Personen, die als Kinder nicht geimpft wurden und deren Eltern in Regionen mit mehr als 8 Prozent Hepatitis-B-Prävalenz geboren wurden

Möglicherweise benötigen Sie Ihre Titer-Testergebnisse als Nachweis der Hepatitis-B-Immunität, um an Gesundheitsprogrammen an vielen Schulen teilnehmen zu können – zum Beispiel am Krankenpflegeprogramm am Lone Star College. In den Vereinigten Staaten dürfen Arbeitgeber ein Stellenangebot nicht zurückziehen, wenn sie erfahren, dass Sie Hepatitis B haben.

Wie läuft ein Hepatitis-B-Titer-Test ab?

Bei einem Hepatitis-Titer-Test muss eine medizinische Fachkraft eine kleine Menge Blut zum Testen entnehmen.

Vorher ist keine besondere Vorbereitung nötig. Wenn Nadeln oder der Anblick von Blut Sie ängstlich machen, sollten Sie im Voraus eine Fahrt vereinbaren, falls Sie sich schwach fühlen.

Folgendes passiert normalerweise während dieses Tests:

  1. Die Person, die den Test durchführt, bindet ein Band um Ihren Arm, damit Ihre Venen leichter zu finden sind.
  2. Die Person sterilisiert die Injektionsstelle und führt eine kleine Nadel in Ihre Vene ein. Möglicherweise spüren Sie einen stechenden Schmerz, der jedoch schnell vergehen sollte.
  3. Nachdem die Nadel entfernt wurde, bittet Sie der Testleiter, mit einer Gaze oder einem Wattebausch einen leichten Druck auszuüben.
  4. Ein Verband wird an der Stelle angelegt und Sie können gehen.

Heimtests, die einen Fingerpick erfordern, sind ebenfalls verfügbar. Die Ergebnisse Ihrer Tests sind in der Regel innerhalb von 3 Tagen verfügbar.

Was bedeuten die Ergebnisse?

Ein Hepatitis-B-Bluttest besteht aus drei Tests, die mit nur einer Blutprobe durchgeführt werden können:

  • Hepatitis-B-Oberflächenantigen (HBsAG). Ein positiver Test zeigt an, dass Sie mit Hepatitis B infiziert sind und dass Sie es auf andere Menschen übertragen können. Weitere Tests sind erforderlich, um festzustellen, ob Sie eine akute oder chronische Infektion haben.
  • Hepatitis-B-Core-Antikörper (Anti-HBc oder HBcAb). Ein positives Ergebnis kann auf eine frühere oder aktuelle Hepatitis-B-Infektion hinweisen, bedeutet aber nicht, dass Sie immun sind. Ein positives Ergebnis muss von einem Arzt interpretiert werden, indem die Ergebnisse der anderen beiden Tests untersucht werden.
  • Hepatitis-B-Oberflächenantikörper (Anti-HBs oder HBsAb). Ein positiver Test zeigt an, dass Sie entweder durch eine frühere Infektion oder Impfung vor Hepatitis B geschützt sind (obwohl es in einigen seltenen Fällen immer noch möglich ist, andere Personen zu infizieren).

Die Kombination dieser Tests kann Aufschluss über Ihren Hepatitis-B-Status geben und darüber, ob Sie geimpft werden müssen. Ihr Test ergibt für jede Kategorie ein negatives oder positives Ergebnis, je nachdem, ob Ihre Ergebnisse über oder unter dem Grenzwert liegen.

Die Testergebnisse der meisten Menschen fallen in die folgenden Kategorien. Es ist jedoch möglich, dass ein Ergebnis in keine dieser Gruppen fällt. Wenn Sie Ihre Ergebnisse selbst ablesen, achten Sie darauf, „HBsAb“ nicht mit „HBcAb“ zu verwechseln.

HBsAG HBsAb (anti-HBs) HBcAb (Anti-HBc) Deutung
Negativ Negativ Negativ -Nicht immun
-Hat keine vorherige Infektion gehabt
-Impfung empfohlen
Negativ positiv positiv -Immun
-Haben zuvor infiziert worden
-Nicht ansteckend
-Impfung nicht erforderlich
Negativ positiv Negativ – Wurden zuvor geimpft
-Nicht infiziert
-Keine Impfung erforderlich
positiv Negativ Positiv -Infiziert
-Ansteckend
-Weitere Tests erforderlich
Negativ Negativ positiv -möglicherweise infiziert
-möglicherweise ansteckend
-Weitere Tests erforderlich

Laut CDC ist ein Anti-HBs-Titer größer als 10 IE/ml wird mit Hepatitis-B-Immunität nach Impfung in Verbindung gebracht. Untersuchungen haben jedoch ergeben, dass Anti-HBs mit der Zeit abnehmen.

A Studie 2021 fanden heraus, dass mehr als 95 Prozent der Menschen zwei Jahre nach der Impfung Anti-HBs-Werte von mehr als 10 IE/l aufwiesen. Diese Rate sank jedoch nach acht Jahren auf 70 Prozent.

Die Forschung deutet auch darauf hin, dass die Hepatitis-B-Immunität auch dann bestehen bleibt, wenn die Antikörperspiegel sinken.

Was kostet ein Hepatitis-B-Titer-Test?

Die Kosten für einen Hepatitis-B-Test variieren je nachdem, wo Sie den Test erhalten. Die Preise reichen von etwa 24 $ bis 110 $.

Ihre Versicherung kann die Kosten ganz oder teilweise übernehmen. Gemäß dem Affordable Care Act müssen alle neuen Gesundheitspläne vorbeugende Leistungen – einschließlich Hepatitis-B-Impfung und -Tests – ohne Selbstbehalt oder Zuzahlung abdecken.

Was sind meine nächsten Schritte, nachdem ich meine Ergebnisse erhalten habe?

Es kann schwierig sein zu verstehen, was die Ergebnisse Ihres Tests bedeuten. Ein Gesundheitsdienstleister kann Ihnen helfen, Ihre Ergebnisse zu interpretieren und zu entscheiden, ob Sie weitere Maßnahmen ergreifen müssen:

  • Wenn Ihre Ergebnisse darauf hindeuten, dass Sie bereits gegen Hepatitis B immun und nicht ansteckend sind, müssen Sie wahrscheinlich nichts unternehmen.
  • Wenn Ihre Ergebnisse darauf hindeuten, dass Sie nicht immun sind, kann ein Arzt eine Impfung empfehlen, insbesondere wenn Sie jemand sind, der einem hohen Infektionsrisiko ausgesetzt ist.

Möglicherweise benötigen Sie auch zusätzliche Tests, wenn weitere Informationen zur Interpretation Ihrer Ergebnisse erforderlich sind.

Hepatitis-B-Titertests messen Antikörper in Ihrem Körper, um festzustellen, ob Sie gegen Hepatitis B immun sind.

Ihr Körper produziert Antikörper als Reaktion auf eine Hepatitis-B-Impfung oder nach einer früheren Infektion. Ein medizinisches Fachpersonal kann Ihnen helfen, Ihre Ergebnisse zu verstehen und Ihnen empfehlen, ob Sie bestimmte Maßnahmen ergreifen müssen.