11 Arten von Karate und wie sie verglichen werden

Wenn Sie nach der Schule oder am Wochenende eine amerikanische Straße entlanggehen, werden Sie bestimmt Kinder und Erwachsene in Karategis sehen, den traditionellen Karate-Uniformen, die von Schülern dieser alten Praxis getragen werden.

Karate ist eine Kampfsportart, die zur Selbstverteidigung eingesetzt werden kann. Es ist auch wegen seiner Betonung der körperlichen und geistigen Disziplin populär geworden.

Während einige Formen des Karate Waffen einsetzen, ist es vor allem als waffenlose Möglichkeit bekannt, sich im Kampf zu verteidigen.

Karateschulen oder Ryus werden oft stark von einem Meister oder Erfinder beeinflusst, der der Kunst seinen Stempel aufgedrückt hat.

Alle Arten von Karate umfassen Katas, das sind Gruppen choreografierter Bewegungen, die oft Tritte und Schläge beinhalten. Katas werden auswendig gelernt und einzeln oder in Gruppen geübt, bevor mit den Gegnern gekämpft wird.

Zu den Karate-Arten gehören:

1. Shotokan

Shotokan-Karate ist eine der bekanntesten Arten. Es wurde 1938 von Gichin Funakoshi in Tokio gegründet.

Definieren von Features

  • Shotokan-Karate nutzt sowohl den Ober- als auch den Unterkörper, um Schläge und Tritte auszuführen, die linear und kraftvoll sind.
  • Die Praktizierenden setzen kraftvoll ausgeführte, geradlinige Schläge ein, um einen Angreifer oder Gegner schnell aufzuhalten.
  • Viele Körperteile werden als potentielle Waffen mit Schlagkraft genutzt, darunter:
    • Finger
    • Hände
    • Ellenbogen
    • Waffen
    • Beine
    • Knie
    • Füße
  • Shotokan basiert nicht ausschließlich auf kreisenden Bewegungen.
  • Praktizierenden des Shotokan-Karate wird beigebracht, sich auf Folgendes zu konzentrieren:
    • Geschwindigkeit
    • form
    • Gleichgewicht
    • Atmung

2. Goju-Ryu

Goju-Ryu-Karate basiert auf den komplementären Prinzipien von hart und weich. Die Schüler erlernen Techniken, die harte, geschlossene Faustschläge und sanfte, offene Handschläge umfassen.

Wenn Sie ein Fan der Karate-Kid-Filme sind, die durch die legendäre Crane-Kick-Bewegung unsterblich gemacht wurden, haben Sie Goju-Ryu-Karate bereits in Aktion gesehen.

Definieren von Features

  • Die Bewegungen sind fließend, kreisförmig und präzise.
  • Die Praktizierenden lenken die Schläge ihres Gegners mit Winkelbewegungen ab, gefolgt von scharfen und harten Schlägen und Tritten.
  • Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Atemtechniken, die darauf abzielen, Harmonie zwischen Körper und Gehirn herzustellen.

3. Uechi-ryu

Uechi-Ryu-Karate wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von Kanbun Uechi in Okinawa gegründet. Sein Karatestil war stark von alten chinesischen Kampfsystemen beeinflusst.

Definieren von Features

  • aufrechte Haltung
  • Zirkuläre Blockierungstechniken
  • offene Schläge
  • Lowkicks

4. Wado-Ryu

Wado bedeutet auf Japanisch „Weg der Harmonie“ oder „harmonischer Pfad“. Diese 1939 von Hironori Otsuka gegründete Form des japanischen Karate beinhaltet einige Elemente des Jiujitsu.

Definieren von Features

  • Wado-ryu konzentriert sich darauf, Schlägen auszuweichen.
  • Es lehrt die Schüler, während des Sparrings harten Kontakt zu vermeiden, indem sie den Körper bewegen und die volle Wucht der Schläge des Gegners reduzieren.
  • Bei Gegenangriffen kommen Schläge und Tritte zum Einsatz.
  • Wado-Ryu legt Wert auf geistige Ruhe und spirituelle Disziplin.
  • Das ultimative Ziel besteht darin, den Geist des Ãœbenden zu schärfen, damit er die Bewegungen seines Gegners besser verstehen kann.

5. Shorin-Ryu

Die Shorin-Ryu-Methode legt großen Wert auf die Aufrechterhaltung des körperlichen und geistigen Gleichgewichts.

Definieren von Features

  • Katas werden mit einer starken, aufrechten Haltung, scharfen Tritten und Schlägen mit geschlossener Hand ausgeführt.
  • Die Ãœbenden lernen, Schläge durch Körperbewegungen zu vermeiden und mit Gegenangriffen zu kämpfen, die darauf abzielen, die Fähigkeit des Gegners, aufrecht zu bleiben, zu verringern.

6. Kyokushin

Kyokushin bedeutet auf Japanisch „ultimative Wahrheit“. Dies ist ein aggressiver Kampfstil des Karate.

Definieren von Features

  • Es umfasst Elemente des Ganzkörperkontakt-Sparrings, aggressiver Schläge und hoher Tritte.
  • Den Gegnern ist es erlaubt, sich gegenseitig gegen den Kopf sowie gegen andere Bereiche des Körpers und der Beine zu treten.
  • Auch Knieschläge, bei denen mit den Knien in den Körper des Gegners geschlagen wird, sind erlaubt.

7. Shito-Ryu

Shito-Ryu-Karate wurde in den 1920er Jahren von Kenwa Mabuni gegründet. Es ist immer noch eine der beliebtesten Formen, die in Japan praktiziert werden.

Definieren von Features

  • Shito-Ryu konzentriert sich auf Flüssigkeit und Geschwindigkeit bei Katas und Sparrings.
  • Es ist bekannt für seine große Vielfalt an Katas, von denen viele kurze, bodennahe Stellungen verwenden, ähnlich dem Sumo-Ringen.
  • Es werden Schläge, Tritte und Ellbogenschläge mit geschlossener Hand eingesetzt.
  • Shito-ryus derzeitiger Soke (Schulleiter oder Anführer) ist Kenwa Mabunis Enkelin Tsukasa Mabuni, die weiterhin die Lehren ihres Großvaters weitergibt.

8. Ashihara

Ashihara ist eine Vollkampfform des Karate.

Definieren von Features

  • Die Gegner bewegen ihre Körper kreisförmig umeinander.
  • Auf diese Weise wird es für jeden Gegner schwieriger, ihn anzugreifen, und Schläge können leichter abgewehrt werden.
  • Ashihara ermöglicht auch weitreichende Schläge, hohe Tritte und Ganzkörperkontakt.

9. Chito-Ryu

Chito-Ryu-Karate wurde im frühen 20. Jahrhundert von einem Ostchinesen namens Chinen Gua gegründet, der später als O-Sensei Chitose bekannt wurde. Sein Wunsch war es, eine Karateschule zu gründen, die sich auf die Entwicklung von Charakter und Gesundheit konzentriert.

Definieren von Features

  • Beim Chito-Ryu-Karate wird betont, dass niemals ein erster Schlag nötig ist, da Karate nur zur Selbstverteidigung eingesetzt werden sollte.
  • Die Schüler dieser Schule üben Katas mit Schlägen, hohen Tritten, Ganzkörperbalancierung und kreisenden Bewegungen.
  • Sparringtechniken zielen darauf ab, Gegner auszuschalten, indem sie ihr Gleichgewicht ausgleichen.

10. Enshin

Auf Japanisch bedeutet „en“ offen oder unvollendet und „shin“ bedeutet Herz oder innerlich. „Enshin“ bedeutet „offenes Herz“. Es stellt auch die starken Bindungen zwischen den Studierenden dar, die den unvollendeten Kreis schließen.

Definieren von Features

  • Kreisbewegungen machen die überwiegende Mehrheit der Katas im Enshin-Karate aus.
  • Den Schülern werden verschiedene Bewegungen auf der Kreisfläche beigebracht, die sie bei Katas und Sparrings anwenden können.
  • Diese Form des Karate soll den Ãœbenden Selbstvertrauen, Demut und Belastbarkeit vermitteln.
  • Beim Sparring werden offene Handbewegungen, Faustschläge und Tritte eingesetzt, um Gegner außer Gefecht zu setzen.

11. Kishimoto-di

Kishimoto-di ist eine weniger verbreitete Form des Karate.

Definieren von Features

  • Es handelt sich um eine sanfte Form der Kunst, bei der drehende und sinkende Körperbewegungen durch die Taille ausgeführt werden.
  • Den Praktizierenden wird beigebracht, Schlägen auszuweichen, indem sie sich nur einen Zentimeter bewegen.
  • Viele Praktizierende dieser Karateform haben Erfahrung in anderen Karatearten.
  • Die Ãœbenden nutzen ihre eigene Kernkraft und ihr eigenes Körpergewicht sowie den Schwung ihres Gegners, um ihre Bewegungen voranzutreiben.

Gewichtsverlust und Selbstverteidigung

Obwohl Karate keine Aerobic-Ãœbung ist, ist es kraftvoll genug, um beim Abnehmen zu helfen.

Der Schwerpunkt von Kishimoto-di auf der Einbindung der Rumpfmuskulatur macht es zu einer hervorragenden Wahl für die Gewichtsabnahme, da es sowohl Muskeln aufbaut als auch Fett verbrennt, während kräftig ausgeführte Katas ausgeführt werden.

Alle Arten von Karate sind Mittel der Selbstverteidigung. Kyokushin und Ashihara sind möglicherweise die beste Wahl, um effektive Nahkampfbewegungen zu erlernen, falls Sie sie jemals verwenden müssen.

Wie man anfängt

Egal welche Art von Karate Sie lernen möchten, vielleicht finden Sie in der Nähe ein Dojo oder eine Schule.

Denken Sie daran, dass viele Menschen verschiedene Formen studieren. Lassen Sie sich also nicht entmutigen, wenn Sie mit einem Typ beginnen müssen, bevor Sie zu Ihrem bevorzugten Typ übergehen. Jede Form von Karate kann für den Praktizierenden einen Wert haben.

Sie können auch YouTube-Videos ansehen und Kata-Anweisungen in Büchern und auf Dojo-Websites nachlesen.

Geschichte des Karate

Karate ist in den letzten Jahrzehnten in den Vereinigten Staaten sehr populär geworden, seine Wurzeln reichen jedoch bis nach Asien zurück, möglicherweise bereits im 13. Jahrhundert.

Karate etablierte sich in Okinawa zu einer Zeit, als Waffen dort verboten waren.

Das Wort Karate, das auf Japanisch „leere Hände“ bedeutet, weist darauf hin, dass ein Praktizierender dieser Kunst keine Waffe hält.

Es wird angenommen, dass seine Praxis von chinesischen Siedlern in Okinawa beeinflusst wurde, die Techniken mitbrachten, die chinesische und indische Selbstverteidigungsstile vermischten.

Die Praxis, Karate zu modifizieren und zu verändern, hat sich im Laufe der Jahrhunderte fortgesetzt und eine Vielzahl von Stilen hervorgebracht. Aus diesem Grund werden derzeit viele Arten von Karate praktiziert.

Karate entwickelt sich weiter und verändert sich, da neue Karate-Meister Schulen eröffnen und Anhänger gewinnen. Derzeit gibt es mehr Karate-Arten, als man vernünftigerweise zählen kann.

Das Endergebnis

Karate ist eine alte Kampfkunstform, die ihren offiziellen Ursprung in Okinawa hatte.

Derzeit gibt es eine große Anzahl von Karate-Arten. Einige davon sind für aggressive Kämpfe konzipiert, andere legen Wert auf die Wertschöpfung, indem sie sich auf die Charakterentwicklung konzentrieren.

Alle Formen des Karate können zur Selbstverteidigung eingesetzt werden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welcher Typ für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist, recherchieren Sie die Dojos in Ihrer Nähe und sprechen Sie mit dem Sensei oder Lehrer, um mehr über die Ideologie und die Übungstypen der einzelnen Schulen zu erfahren.