Kalium ist ein wichtiger Nährstoff und Elektrolyt – es hilft den Muskeln zu arbeiten, einschließlich derjenigen, die an der Atmung beteiligt sind und Ihr Herz schlagen lassen.

Aber zu viel Kalium in Ihrem System, bekannt als Hyperkaliämie, kann ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen. Und Menschen mit Nierenerkrankungen sind anfälliger für die Entwicklung einer Hyperkaliämie.

Wenn Sie an einer Nierenerkrankung leiden, sind hier fünf Dinge, die Sie zu Ehren des National Kidney Month im März über Hyperkaliämie wissen müssen.

Hyperkaliämie kann durch eine schlechte Nierenfunktion sowie andere Faktoren verursacht werden

Kalium kommt natürlich in einer Vielzahl von Lebensmitteln vor, darunter Bananen, Orangen, Spinat, Süßkartoffeln und Avocados.

Normalerweise verwendet der Körper das benötigte Kalium und verarbeitet überschüssiges Kalium als Abfall. Menschen mit normaler Nierenfunktion können in der Regel problemlos eine kaliumreiche Ernährung zu sich nehmen.

Wenn Sie jedoch an einer Nierenerkrankung leiden, entfernen Ihre Nieren möglicherweise kein überschüssiges Kalium aus Ihrem Körper, was zu einer Hyperkaliämie führt. Selbst eine Ernährung mit einer durchschnittlichen Kaliummenge kann bei Menschen mit Nierenerkrankungen zu einer Hyperkaliämie führen.

„Die Nieren spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung eines normalen Kaliumgleichgewichts, indem sie die im Urin ausgeschiedene Kaliummenge an Änderungen der Kaliumaufnahme anpassen“, sagte Csaba P. Kovesdy, MD, Nephrologe und Professor für Medizin-Nephrologie an der Universität des Tennessee Health Science Center in Memphis und Mitglied der National Kidney Foundation.

„Eine Erhöhung der Kaliumaufnahme über die Nahrung kann nur teilweise und vorübergehend kompensiert werden, indem Kalium in die Zellen transportiert wird“, fügt Kovesdy hinzu, „wobei den Nieren die Aufgabe überlassen wird, das überschüssige Kalium auszuscheiden und ein normales Kaliumgleichgewicht aufrechtzuerhalten.“

„Es ist daher nicht verwunderlich, dass Hyperkaliämie besonders häufig bei Personen mit eingeschränkter Nierenfunktion auftritt“, erklärt Kovesdy, „insbesondere wenn sich die Nierenfunktion akut verschlechtert (z. wie nach einem plötzlichen Anstieg der Kaliumaufnahme).

Laut der National Kidney Foundation leiden schätzungsweise 2 bis 3 Prozent der Allgemeinbevölkerung an Hyperkaliämie, aber das Risiko ist bei Menschen mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) 2- bis 3-mal höher.

Bis zur Hälfte der Patienten in Prädialysestadien von CKD können eine Hyperkaliämie entwickeln. Personen mit CNI, die auch an Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden, sind besonders gefährdet, ebenso Personen mit fortgeschrittener CNI, Empfänger einer Nierentransplantation und Personen, die Hemmer des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS) einnehmen.

Nierenerkrankungen sind nicht die einzige Ursache für Hyperkaliämie. Ein hoher Kaliumgehalt kann durch die Aufnahme von zu viel des Nährstoffs über Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel entstehen.

Auch andere Krankheiten wie Diabetes können das Risiko einer Hyperkaliämie erhöhen.

Medikamente, die den Körper dazu veranlassen, Kalium zu speichern, die Kaliumzufuhr zu erhöhen oder selbst Kalium zu enthalten, können ebenfalls eine Hyperkaliämie verursachen.

Beispielsweise blockieren ACE-Hemmer, die zur Behandlung von Bluthochdruck und Herzinsuffizienz eingesetzt werden, die Kaliumausscheidung und erhöhen das Risiko einer Hyperkaliämie bei Menschen, die diese Medikamente zur Behandlung dieser Erkrankungen einnehmen.

Hyperkaliämie hat oft nur wenige offensichtliche Symptome

Wenn Sie eine Nierenerkrankung haben, ist es durchaus möglich, auch eine Hyperkaliämie zu haben, ohne es zu wissen. Die meisten Menschen mit hohem Kalium haben wenige oder gar keine Symptome.

Selbst wenn Symptome auftreten – Muskelschwäche, Taubheitsgefühl, Kribbeln, Übelkeit – neigen sie dazu, mild zu sein und sind schwer einem hohen Kaliumgehalt zuzuschreiben. Diese Symptome können sich im Laufe der Zeit langsam entwickeln und kommen und gehen.

Wenn Sie Herzklopfen, Kurzatmigkeit, Brustschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen verspüren, könnte dies ein Zeichen für einen Anstieg des Kaliumspiegels sein. Jeder plötzliche Beginn einer Hyperkaliämie kann lebensbedrohlich sein, suchen Sie daher sofort einen Arzt auf, wenn Sie diese Symptome bemerken.

Hyperkaliämie kann Herzschäden und plötzlichen Tod verursachen

Eine schwere Hyperkaliämie kann zu Symptomen wie Muskelschwäche, Lähmungen, Herzklopfen und einem brennenden oder prickelnden Gefühl in den Extremitäten führen.

Das schwerwiegendste Symptom einer Hyperkaliämie ist Herzrhythmusstörungen oder ein unregelmäßiger Herzschlag.

Hohe Kaliumspiegel können die elektrischen Signale stören, die an der Funktion der dicken mittleren Muskelschicht des Herzens, dem sogenannten Myokard, beteiligt sind.

Die daraus resultierenden Arrhythmien können zu einem Herzinfarkt führen – manchmal ohne Vorwarnung, manchmal tödlich.

Ihr Arzt kann Ihnen sagen, ob Sie an Hyperkaliämie leiden

Während Hyperkaliämie größtenteils ein verstecktes Problem sein kann, ist sie leicht zu diagnostizieren.

Ein einfacher Bluttest kann hohe Kaliumwerte im Blut erkennen. Tatsächlich erfahren viele Menschen, dass sie an Hyperkaliämie leiden, aus den Ergebnissen routinemäßiger Blutuntersuchungen oder einer grundlegenden Stoffwechseluntersuchung, die aus anderen gesundheitlichen Gründen durchgeführt wird.

Der normale Kaliumspiegel im Blut liegt zwischen etwa 3,6 und 5,0 Millimol/Liter (mmol/L). Wenn Ihr Blutkaliumspiegel über diesem Bereich liegt, haben Sie möglicherweise eine Hyperkaliämie. Werte über 6,0 mmol/l gelten als schwerwiegend.

Wenn Sie sich Ihre Bluttestergebnisse ansehen, können die Blutkaliumspiegel als „Kalium“, „Serumkalium“ oder „K“ aufgeführt sein.

„Die Kaliummessung ist Teil der meisten routinemäßigen Labortests, die typischerweise bei Patienten mit Nierenerkrankungen durchgeführt werden“, sagte Kovesdy. „Häufigere Tests werden typischerweise bei Patienten durchgeführt, die fortgeschrittene Stadien einer Nierenerkrankung haben, gerade wegen der höheren Wahrscheinlichkeit der Entwicklung verschiedener Stoffwechselanomalien, von denen Hyperkaliämie eine ist.“

Wenn eine schwere Hyperkaliämie festgestellt wird, kann Ihr Arzt auch ein Elektrokardiogramm (EKG) anordnen, um die Auswirkungen auf Ihr Herz zu beurteilen und festzustellen, ob eine Notfallbehandlung erforderlich ist.

Hyperkaliämie kann behandelt werden

Der naheliegende Weg zur Behandlung von Hyperkaliämie besteht darin, die Menge an Kalium in Ihrem System zu reduzieren.

Der erste Schritt ist die Umstellung auf eine kaliumarme Ernährung. Da der individuelle Kaliumbedarf unterschiedlich ist (Sie müssen trotzdem etwas zu sich nehmen), kann Ihr Gesundheitsdienstleister oder Ernährungsberater Ihnen helfen, einen Ernährungsplan zu erstellen, der für Ihre allgemeine Gesundheit und Ihre Ernährungsbedürfnisse geeignet ist.

„Das Hauptproblem bei der Ernährungseinschränkung ist nicht die Schwierigkeit, sie aufrechtzuerhalten“, sagte Kovesdy. „Kaliumreiche Diäten sind kardioprotektiv, und die Einschränkung der Kaliumaufnahme stellt einen therapeutischen Kompromiss dar, indem Patienten aufgefordert werden, eine weniger gesunde Ernährung zu sich zu nehmen, um die Entwicklung einer Hyperkaliämie zu verhindern.“

Hyperkaliämie kann auch mit medizinischen Eingriffen behandelt werden.

Diuretika oder „Wasserpillen“ können verwendet werden, um überschüssiges Kalium aus dem Körper zu spülen. Kaliumbinder, die oral oder rektal eingenommen werden, können auch verwendet werden, um Kalium im Darm zu binden, was hilft, überschüssiges Kalium während des natürlichen Verdauungsprozesses des Körpers zu entfernen.

Das wegnehmen

Menschen mit bestimmten Gesundheitszuständen, einschließlich Nierenerkrankungen, haben ein erhöhtes Risiko, eine Hyperkaliämie zu entwickeln. Es gibt einen einfachen Bluttest, der helfen kann, einen hohen Kaliumspiegel zu diagnostizieren, auch wenn Sie keine Symptome haben.

Wenn bei Ihnen eine Hyperkaliämie diagnostiziert wird, kann diese mit Ernährungsumstellungen und medizinischen Eingriffen behandelt werden. Das Ergreifen von Maßnahmen zur Kontrolle eines hohen Kaliumspiegels kann dazu beitragen, das Risiko damit verbundener medizinischer Notfälle zu verringern.