Jeder hohe Blutdruck kann die Wände Ihrer Blutgefäße schwächen und schädigen, was die Bildung eines Blutgerinnsels oder den Bruch einer Arterie in Ihrem Gehirn begünstigt.

Hoher Blutdruck, auch Hypertonie genannt, ist eine Hauptrisikofaktor für Schlaganfall. Mit der Zeit kann hoher Blutdruck die Blutgefäße schädigen und schwächen, was die Bildung von Blutgerinnseln oder das Platzen von Arterien begünstigt.

Den Blutdruck in einem gesunden Bereich zu halten, ist eine der besten Möglichkeiten, das Schlaganfallrisiko zu senken. In diesem Artikel wird genauer untersucht, welcher Blutdruckbereich Ihr Schlaganfallrisiko erhöhen kann und was Sie tun können, um dies zu verhindern.

Wie erhöht Bluthochdruck das Schlaganfallrisiko?

Der Blutdruck ist die Kraft, die Ihr Blut auf die Innenwände Ihrer Arterien ausübt, während es durch Ihren Körper zirkuliert.

Von Bluthochdruck spricht man, wenn die Kraft in Ihren Arterien dauerhaft zu hoch ist. Der erhöhte Druck kann Ihr Schlaganfallrisiko auf verschiedene Weise erhöhen.

Erstens kann hoher Blutdruck im Laufe der Zeit die Blutgefäße schädigen, wodurch sie weniger flexibel und anfälliger für die Bildung von Blutgerinnseln werden. Wenn sich ein Blutgerinnsel in einer Arterie festsetzt, die das Gehirn mit Blut versorgt, kann es einen ischämischen Schlaganfall verursachen. Dies ist das am gebräuchlichsten Art des Schlaganfalls.

Zweitens kann hoher Blutdruck mit der Zeit die Blutgefäße schwächen und sie anfälliger für Rupturen machen. Wenn dies im Gehirn geschieht, spricht man von einem hämorrhagischen Schlaganfall.

Bei welchem ​​Blutdruckwert besteht bei Ihnen ein erhöhtes Schlaganfallrisiko?

Der Blutdruck wird in Millimeter Quecksilbersäule (mm Hg) gemessen. Der Blutdruck wird ebenfalls in zwei Zahlen unterteilt: systolisch (die obere Zahl Ihrer Blutdruckmessung) und diastolisch (die untere Zahl).

Der systolische Druck ist die Kraft, die in den Arterien ausgeübt wird, wenn sich Ihr Herz zusammenzieht. Der diastolische Druck ist die Kraft Ihres Blutes, wenn Ihr Herz zwischen den Schlägen ruht.

Entsprechend der American Heart Associationhaben die meisten Menschen, die zum ersten Mal einen Schlaganfall erleiden, auch hohen Blutdruck.

Gesunder Blutdruckbereich

A gesunder Blutdruck ist ein systolischer Druck von weniger als 120 mm Hg und ein diastolischer Druck von weniger als 80 mm Hg.

Die folgenden Bereiche stellen Kategorien von Bluthochdruck dar:

Blutdruckkategorie Systolischer Blutdruck (obere Zahl) in mm Hg Diastolischer Blutdruck (untere Zahl) in mm Hg
Erhöht 120–129 Und unter 80
Bluthochdruck im Stadium 1 130–139 oder 80–89
Bluthochdruck im Stadium 2 140 oder höher oder 90 oder höher
Hypertensiven Krise höher als 180 und/oder höher als 120

Obwohl jeder hohe Blutdruck das Schlaganfallrisiko erhöht, empfehlen Ärzte, den Blutdruck niedriger zu halten 130/80 mm Hg um einen erstmaligen Schlaganfall zu verhindern.

Symptome von Bluthochdruck

Hoher Blutdruck verursacht selten Symptome. Aus diesem Grund wird es auch als „der stille Killer“ bezeichnet. Symptome treten normalerweise erst dann auf, wenn Ihr Blutdruck das Niveau einer hypertensiven Krise erreicht. Dies ist ein medizinischer Notfall.

Zu den Symptomen einer hypertensiven Krise können gehören:

  • Brustschmerzen
  • Kurzatmigkeit
  • starke Kopfschmerzen
  • Verwirrung
  • Schwindel
  • Nasenbluten
  • Brechreiz
  • ernste Sorge

Eine hypertensive Krise kann nicht nur Ihr Schlaganfallrisiko erhöhen, sondern auch zu weiteren Folgen führen schwerwiegende Komplikationenwie zum Beispiel:

  • Herzinfarkt
  • Nierenschäden
  • Augenschaden
  • Gedächtnisverlust
  • Aortenriss
  • Flüssigkeitsansammlung in der Lunge (Lungenödem)

Wie kann man Bluthochdruck in den Griff bekommen?

Die Aufrechterhaltung eines gesunden Blutdrucks ist ein fortlaufender Prozess. Wenn bei Ihnen Bluthochdruck diagnostiziert wurde, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die Lebensstilstrategien oder Medikamente, die möglicherweise am hilfreichsten sind, um Ihren Blutdruck gut unter Kontrolle zu halten.

Einige Lebensstilstrategien, die möglicherweise am effektivsten sind, umfassen:

  • eine herzgesunde Diät zu sich nehmen, wie zum Beispiel die Mittelmeerdiät oder die DASH-Diät
  • Regelmäßige körperliche Betätigung, die typischerweise als mindestens 150 Minuten aerobe Aktivität mittlerer Intensität pro Woche definiert ist
  • Abnehmen, wenn Sie übergewichtig oder fettleibig sind
  • Reduzierung der Salzaufnahme
  • ggf. mit dem Rauchen aufhören
  • Begrenzung des Alkoholkonsums
  • regelmäßig 7–9 Stunden Schlaf bekommen
  • Stress auf gesunde Weise bewältigen

Wenn Lebensstilstrategien nicht ausreichen, um Ihren Blutdruck zu senken, kann Ihr Arzt im Rahmen Ihres Behandlungsplans Medikamente verschreiben. Es kann einige Zeit und Geduld erfordern, herauszufinden, welches Medikament für Sie am besten geeignet ist.

Zu den häufigsten Arten von Blutdruckmedikamenten gehören:

  • Diuretika
  • Betablocker
  • ACE-Hemmer
  • Angiotensin-II-Rezeptorblocker (ARBs)
  • Kalziumkanalblocker

Wenn Sie unter hohem Blutdruck leiden, sollten Sie über die Anschaffung eines Blutdruckmessgeräts nachdenken, das Sie zu Hause verwenden können. Dies kann Ihnen helfen, Veränderungen Ihres Blutdrucks zu verfolgen und zu überwachen, wie gut Ihre Behandlung wirkt.

Das Endergebnis

Hoher Blutdruck schwächt und schädigt mit der Zeit Ihre Blutgefäße und erhöht das Schlaganfallrisiko.

Obwohl jeder hohe Blutdruck Ihr Schlaganfallrisiko erhöht, wird empfohlen, Ihren Blutdruck konstant unter 130/80 mm Hg zu halten, um einen ersten Schlaganfall zu verhindern.

Sie können Bluthochdruck durch Lebensstilstrategien senken, wie z. B. eine herzgesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung, Nichtrauchen, Gewichtskontrolle und gesunde Stressbewältigung. Wenn Lebensstilstrategien nicht ausreichen, kann Ihr Arzt Medikamente verschreiben, die helfen, Ihren Blutdruck zu senken.