Blindheit ist in der Regel auf altersbedingte Erkrankungen wie Makuladegeneration, Glaukom oder Katarakte zurückzuführen. Aber auch andere seltene Erkrankungen können bei Menschen jeden Alters zur Erblindung führen.
Mehr als
Während der Verlust der Sehkraft in der Regel altersbedingt ist, können auch andere Faktoren eine Rolle spielen. Lesen Sie weiter, um mehr über sieben der häufigsten Ursachen für Blindheit, ihre Risikofaktoren und wie Sie Ihr Risiko reduzieren können, zu erfahren.
Woher weiß ich, ob ich blind werde?
Anzeichen von Sehverlust und Blindheit können subtil sein und mit der Zeit zunehmen oder plötzlich auftreten. Wenden Sie sich sofort an einen Augenarzt, wenn Sie eines der folgenden Symptome bemerken:
- Lichtblitze sehen
- Schwimmer oder Flecken sehen
- Halos um Lichtquellen sehen
- verminderte Sehkraft
- tränende Augen oder tränende Augen
- Augenrötung
- Doppeltsehen
- Linien sehen wellig oder verzerrt aus
- leere Bereiche in der Mitte Ihres Sichtfeldes
- Sie bemerken oft Veränderungen in Ihrer Sehqualität
- Verlust der peripheren Sicht
- starke Augenschmerzen
Makuladegeneration
Wenn Sie älter als 60 Jahre sind, ist es hilfreich, sich der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) bewusst zu sein. Es ist das
AMD tritt auf, wenn Zellen in der Mitte Ihrer Netzhaut (Makula) im Laufe der Zeit beschädigt werden. Es gibt zwei Arten von AMD: nass und trocken. Trockene AMD ist häufiger, aber weniger schwerwiegend.
Ein frühes Anzeichen einer feuchten AMD sind gerade Linien, die schief erscheinen. Bei der trockenen AMD kann es zunächst zu einer verschwommenen oder verzerrten zentralen Sicht kommen.
Risikofaktoren für AMD
Glaukom
Glaukom ist eine Gruppe von Krankheiten, die den Sehnerv im hinteren Teil Ihres Auges schädigen können. Um
Forscher
Risikofaktoren für Glaukom
- wenn in Ihrer Familie ein Glaukom aufgetreten ist
- älter als 60 Jahre und Latino sein
- älter als 40 Jahre und schwarz sein
Katarakte
Bei einem Katarakt handelt es sich um eine Trübung der Linsen aufgrund von Proteinen in einem oder beiden Augen. Diese Proteine bilden einen dichten Bereich, der es Ihrer Linse erschwert, klare Bilder an andere Teile Ihres Auges zu senden.
Katarakte sind eine häufige, das Sehvermögen beeinträchtigende Augenerkrankung. Das National Eye Institute schätzt, dass im Alter von 80 Jahren
Risikofaktoren für Katarakte
- Altern
- Rauchen (wenn Sie rauchen)
- Alkohol (wenn Sie trinken)
- längere Sonneneinstrahlung
- Diabetes
Diabetische Retinopathie
Bei Menschen mit Diabetes besteht das Risiko, eine diabetische Retinopathie zu entwickeln, einschließlich Menschen mit Typ 1 und Typ 2 oder schwangeren Frauen (Schwangerschaftsdiabetes).
Ein häufig hoher Blutzuckerspiegel kann die Blutgefäße im gesamten Körper schädigen. Dazu gehören die winzigen Gefäße in Ihrer Netzhaut, dem lichtempfindlichen Bereich im hinteren Teil Ihres Auges. Die Blutgefäße können auslaufen oder ungewöhnlich wachsen, was zu Sehverlust und schließlich zur Erblindung führen kann.
Retinitis pigmentosa
Retinitis pigmentosa (RP) ist eine seltene Gruppe erblicher Augenerkrankungen. Genetische Mutationen, die Ihre Netzhaut betreffen, können dazu führen, dass ihre Zellen langsam zerfallen.
Während RP
Die meisten Menschen mit RP verlieren im Laufe der Zeit den größten Teil ihres Sehvermögens.
Zu den Risikofaktoren für RP gehören eine familiäre Vorgeschichte der Erkrankung oder andere genetische Störungen wie z
Amblyopie
Amblyopie, besser bekannt als träges Auge, betrifft typischerweise
Viele Eltern wissen nicht, dass ihre Kinder an dieser Krankheit leiden, bis ein Arzt die Diagnose stellt.
Zu den Risikofaktoren für Amblyopie gehören:
- Familiengeschichte von Amblyopie, Katarakt oder anderen Augenerkrankungen
- niedriges Geburtsgewicht oder Frühgeburt
- Entwicklungsstörungen
Strabismus
Ambylopie kann häufig zusammen mit Schielen oder Schielen auftreten. Strabismus kann auch ohne Amblyopie auftreten.
Muskeln umgeben Ihre Augen und ermöglichen ihnen, sich zu bewegen und zu fokussieren. Wenn sie nicht gut zusammenarbeiten, ist das Sehvermögen beider Augen nicht richtig ausgerichtet. Das kann dazu führen, dass sich Ihr Gehirn mehr auf ein Auge als auf das andere verlässt. Es bedarf einer Behandlung, um ihnen zu helfen, zusammen zu sehen.
Forscher sind sich nicht sicher, was Strabismus verursacht, aber zu den Risikofaktoren gehören:
- Familiengeschichte von Strabismus
- andere Augenerkrankungen haben
- Augen- oder Hirnverletzung
- wenn Sie ein Down-Syndrom oder eine Zerebralparese haben
Andere Ursachen
Weniger häufige Ursachen für Blindheit sind:
- Augenverletzungen
- Hirnverletzungen
- Komplikationen bei Augenoperationen
- unkorrigiert
Brechungsfehler - genetische Störungen
- Trachom, eine Chlamydieninfektion in Ihrem Auge
- Tumoren
- Schlaganfall
- Netzhautablösung
- schwere Augeninfektionen
Wie kann ich Blindheit verhindern?
Regelmäßige Untersuchungen der erweiterten Augen sind eine der besten Möglichkeiten, einem Sehverlust vorzubeugen. Sie können Ihnen auch helfen, eine Erkrankung frühzeitig zu erkennen, wenn die Behandlung wirksamer sein kann.
Du kannst auch
- Kontrolle Ihres Blutzuckerspiegels
- eine nahrhafte Ernährung zu sich nehmen
- Aufrechterhaltung eines moderaten Gewichts
- mit dem Rauchen aufhören (wenn Sie rauchen) oder nie mit dem Rauchen beginnen
Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie einige Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Ursachen von Blindheit.
Was ist die häufigste Ursache für Blindheit?
Katarakte sind die
Welche Krankheiten führen bei jungen Erwachsenen zur Erblindung?
Der
Was sind die häufigsten Ursachen für Blindheit bei Kindern?
Kinder machen weltweit bis zu 3 % der Blinden aus. Die häufigsten Ursachen für Blindheit bei Kindern in den Vereinigten Staaten sind:
- Retinopathie der Frühgeburt
- Nystagmus
- Katarakte
- Atrophie des Sehnervs
Welcher Grad der Blindheit gilt als Behinderung?
Von gesetzlicher Blindheit spricht man, wenn Sie Ihr Sehvermögen auf dem besseren Auge nicht über 20/200 korrigieren können. Das bedeutet, dass Sie 20 Fuß entfernt stehen müssen, um ein Objekt zu sehen, das die meisten Menschen aus 200 Fuß Entfernung sehen können. Die Sozialversicherungsbehörde betrachtet rechtliche Blindheit als Behinderung.
Du hast
Sehverlust kommt in den Vereinigten Staaten mit zunehmendem Alter der Bevölkerung immer häufiger vor. Bei den häufigsten Ursachen für Sehverlust wie AMD, Glaukom, Katarakt und diabetischer Retinopathie spielt das Alter eine wichtige Rolle.
Aber Sehverlust kann bei jedem in jedem Alter auftreten. Die Überprüfung Ihres Sehvermögens durch regelmäßige Augenuntersuchungen, gesunde Gewohnheiten und die Kenntnis möglicher Risikofaktoren ist für die Prävention und Früherkennung unerlässlich.