Aufgrund kalter Temperaturen, intensiver körperlicher Betätigung oder bestimmter gesundheitlicher Probleme kann es zu Schüttelfrost ohne Fieber kommen. Die Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab.
Schüttelfrost (Frösteln) entsteht durch den schnellen Wechsel zwischen Muskelkontraktionen und -entspannungen. Durch diese Muskelkontraktionen versucht Ihr Körper, sich bei Kälte aufzuwärmen.
Schüttelfrost geht oft, wenn auch nicht immer, mit Fieber einher. Manchmal gehen sie dem Ausbruch des Fiebers voraus, insbesondere wenn eine Infektion das Fieber verursacht. In anderen Fällen treten sie ohne Temperaturanstieg auf. Abhängig von der zugrunde liegenden Ursache können Schüttelfrost schwerwiegend sein oder auch nicht.
Verschiedene Erkrankungen können Schüttelfrost ohne Fieber verursachen.
Kälteeinwirkung
An einem kalten Ort wie dem Meer oder einem Pool oder an einem kühlen Tag im Freien kann es zu Schüttelfrost kommen. Sie können auch Schüttelfrost bekommen, wenn Ihre Kleidung feucht oder nass wird. Auch drinnen kann es zu Frösteln kommen, wenn die Klimaanlage zu kalt eingestellt ist oder die Heizung nicht warm genug ist.
Mit zunehmendem Alter des menschlichen Körpers wird es schwieriger
Diese Art von Schüttelfrost sollte verschwinden, sobald sich Ihr Körper erwärmt. Wenn Sie jedoch nach intensiver Kälte ständig zittern, kann es sein, dass bei Ihnen Komplikationen wie Unterkühlung oder Erfrierungen aufgetreten sind, die beide potenziell schwerwiegend sind.
Weitere Symptome dieser Erkrankungen können sein:
- Taubheit
- Veränderungen der Hautfarbe
- undeutliches Sprechen
- extreme Schläfrigkeit
- Stechen oder Brennen, insbesondere in den Fingern, Zehen, Ohren oder der Nase
- Blasen
Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Sie den Verdacht auf Unterkühlung oder Erfrierungen haben.
Nebenwirkung von Medikamenten
Schüttelfrost ohne Fieber kann durch die Einnahme bestimmter Medikamente oder Medikamentenkombinationen verursacht werden. Sie können auch auftreten, wenn Sie Folgendes falsch dosieren:
- rezeptfreie Medikamente (OTC).
- Ergänzungen
- verschreibungspflichtige Medikamente
Lesen Sie immer die Informationen zu möglichen Nebenwirkungen, die der Medikamentenverpackung beiliegen. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie aufgrund eines oder mehrerer Medikamente, die Sie einnehmen, Schüttelfrost haben, informieren Sie sofort einen Arzt oder Apotheker. Je nach Schweregrad benötigen Sie möglicherweise ärztliche Hilfe.
Reaktion auf extreme körperliche Aktivität
Marathonlauf oder andere Extremsportarten, die intensive körperliche Anstrengung erfordern, können zu Veränderungen Ihrer Körperkerntemperatur führen. Das kann zu Schüttelfrost führen.
Diese Reaktion kann bei jedem Wetter auftreten, ist jedoch bei sehr kalten oder heißen Temperaturen wahrscheinlicher:
- Bei heißen Temperaturen können Hitzeerschöpfung und Dehydrierung diese Reaktion hervorrufen.
- Bei kalten Temperaturen können Unterkühlung und Dehydrierung die Ursache sein.
In beiden Fällen können folgende weitere Symptome auftreten:
- Gänsehaut
- Muskelkrämpfe
- Schwindel
- Ermüdung
- Übelkeit und Erbrechen
Sie können Schüttelfrost beim Training vermeiden, indem Sie ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen und sich für Ihr Training angemessen kleiden. Vermeiden Sie körperliche Betätigung während der kältesten oder heißesten Tageszeiten und begrenzen Sie die Zeit, die Sie mit intensiver Aktivität verbringen.
Durch Flüssigkeitszufuhr und die Normalisierung Ihrer Temperatur können Ihre Symptome beseitigt werden.
In einigen Fällen benötigen Sie möglicherweise intravenöse Flüssigkeiten, um die Erkrankung zu behandeln.
Hypothyreose (Unterfunktion der Schilddrüse)
Eine Schilddrüsenunterfunktion ist eine Schilddrüse, die nicht genügend Hormone produziert, die zur Regulierung des Stoffwechsels oder zur Unterstützung der allgemeinen Gesundheit erforderlich sind. Dieser Zustand kann zu einer erhöhten Kälteempfindlichkeit führen, was zu Schüttelfrost führen kann.
Weitere mit einer Hypothyreose verbundene Symptome sind:
- Schwellungen im Gesicht
- unerklärliche Gewichtszunahme
- trockene Haut, Nägel und Haare
- Muskelschwäche, Schmerzen oder Steifheit
- Depressionen oder Gefühle der Traurigkeit
- Probleme mit dem Gedächtnis
- Verstopfung
Eine Hypothyreose wird durch eine Blutuntersuchung diagnostiziert. Es handelt sich um eine behandelbare Erkrankung, die in der Regel tägliche Medikamente erfordert.
Hypoglykämie
Eine Hypoglykämie tritt auf, wenn der Blutzuckerspiegel ungewöhnlich niedrig ist. Wenn Sie an Diabetes leiden, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass Ihre Medikamente oder Ernährung angepasst werden müssen. Auch ohne Diabetes ist es möglich, dass eine Hypoglykämie auftritt.
Eine Hypoglykämie erfordert eine sofortige Behandlung, um den Blutzuckerspiegel wieder auf ein gesundes Niveau zu bringen. Eines der Symptome einer Hypoglykämie ist ein Gefühl von Zittern oder Muskelschwäche, das einem Schüttelfrost ähneln kann. Weitere Symptome dieser Erkrankung sind:
- Schwitzen
- Reizbarkeit
- Herzklopfen
- Kribbeln im Mundbereich
- Verwirrung
- Anfälle
- verschwommene Sicht
Unterernährung
Unterernährung liegt vor, wenn Ihrem Körper die notwendigen Nährstoffe fehlen. Dies kann passieren aus folgenden Gründen:
- schlechter Zugang zu nahrhaften Lebensmitteln
- eine Grunderkrankung wie Zöliakie, die die Fähigkeit Ihres Körpers beeinträchtigt, Nährstoffe richtig aufzunehmen
- eine Essstörung, wie Anorexia nervosa
Ohne das richtige Nährstoffgleichgewicht kann Ihr Körper nicht richtig funktionieren.
Weitere Symptome einer Mangelernährung sind:
- Müdigkeit oder Schläfrigkeit
- Schwäche
- Konzentrationsschwierigkeiten
- blasse Haut
- Hautausschläge
- Herzklopfen
- Gefühl der Ohnmacht, Benommenheit oder Ohnmacht
- Kribbeln oder Taubheitsgefühl der Gelenke oder Extremitäten
- bei Menschen mit Menstruation, Ausbleiben der Periode, schweren Menstruationszyklen oder Unfruchtbarkeit
Sprechen Sie mit einem Arzt, wenn Sie den Verdacht einer Unterernährung haben. Dies ist eine schwerwiegende Erkrankung, die unbehandelt zu Komplikationen führen kann.
Emotionale Reaktion
Schüttelfrost kann auftreten, wenn Sie eine tiefe oder intensive emotionale Reaktion auf eine Situation haben. Zu den Emotionen, die Schüttelfrost verursachen können, gehören Angst oder Unruhe.
Schüttelfrost kann auch durch Erlebnisse verursacht werden, die Sie tief und positiv bewegen, wie zum Beispiel das Hören von Musik oder inspirierenden Worten. Du
Dies wird manchmal als „Frisson“ bezeichnet. Es kann auch „Gänsehaut“ oder „Gänsehaut“ genannt werden.
Wann sollte ich mir wegen Schüttelfrost Sorgen machen?
Schüttelfrost ohne Fieber kann schwerwiegend werden, wenn Sie unter Erfrierungen oder Unterkühlung leiden. Diese Erkrankungen können sich schnell zu einem medizinischen Notfall entwickeln, der sofortiges Eingreifen oder Pflege erfordert.
Andere Erkrankungen, die Schüttelfrost verursachen, wie etwa eine Schilddrüsenunterfunktion, erfordern ärztliche Hilfe, rechtfertigen jedoch möglicherweise keinen Besuch in der Notaufnahme. Wenn Sie die Symptome dieser Schilddrüsenerkrankung haben, sollten Sie einen Termin bei einem Arzt vereinbaren und nach einer diagnostischen Blutuntersuchung fragen.
Wenn Sie Symptome einer Hypoglykämie haben, aber keine Diabetesdiagnose erhalten haben, wenden Sie sich sofort an einen Arzt oder rufen Sie den örtlichen Notarzt an. Wenn Sie Diabetes- und Hypoglykämie-Symptome haben, die sich durch die Behandlung zu Hause nicht bessern, benötigen Sie möglicherweise sofort medizinische Hilfe.
Hausmittel
Wenn Sie Diabetes haben und Ihr Schüttelfrost durch Hypoglykämie verursacht wird, nehmen Sie gegebenenfalls eine Glukosetablette ein. Sie können Ihren Blutzucker auch schnell erhöhen, indem Sie etwas wie Orangensaft trinken oder ein Bonbon essen.
Wenn Ihr Schüttelfrost durch extreme Kälte verursacht wird, trocknen Sie sich ab, wenn Sie nass sind. Ziehen Sie mehrere Schichten an und bedecken Sie Kopf, Hände und Füße, damit Sie so viel Körperwärme wie möglich auffangen und aufrechterhalten können.
Wenn Ihr Schüttelfrost nicht schnell verschwindet, benötigen Sie möglicherweise eine medizinische Behandlung.
Häufig gestellte Fragen
Im Folgenden finden Sie häufig gestellte Fragen zu Schüttelfrost ohne Fieber.
Warum habe ich Schüttelfrost, aber kein Fieber?
In manchen Fällen kann es zu Schüttelfrost kommen, bevor sich Fieber entwickelt. Schüttelfrost kann auch auf andere Erkrankungen zurückzuführen sein, darunter niedriger Blutzucker und Unterernährung.
Was kann unerklärlichen Schüttelfrost verursachen?
Sie können aufgrund der Erkältung, einer Erkrankung wie einer Schilddrüsenunterfunktion oder sogar einer starken Emotion unerklärlichen Schüttelfrost haben.
Kann man eine Erkältung ohne Fieber haben?
Es ist
Kann man bei COVID-19 Schüttelfrost ohne Fieber haben?
Manchmal kann es vor dem Fieber zu Schüttelfrost kommen. Aber auch kalte Temperaturen oder gesundheitliche Probleme wie Dehydrierung und niedriger Blutzucker können zu Schüttelfrost führen.
Schüttelfrost ohne Fieber kann oft durch Behandlungen zu Hause oder durch Verhaltensänderungen, wie z. B. eine Änderung Ihrer Trainingsroutine, behoben werden. Sie können auch ein Zeichen für eine Krankheit sein, die einer Behandlung bedarf.
Sprechen Sie mit einem Arzt, wenn Sie Schüttelfrost haben, der nicht verschwindet, oder wenn Sie regelmäßig unerklärlichen Schüttelfrost verspüren.
Lesen Sie diesen Artikel auf Spanisch.