Was ist eine akute Stirnhöhlenentzündung?

Ihre Stirnhöhlen sind zwei kleine, luftgefüllte Hohlräume, die sich direkt hinter Ihren Augen in der Brauenregion befinden. Zusammen mit drei anderen Nasennebenhöhlenpaaren produzieren diese Hohlräume einen dünnen Schleim, der durch Ihre Nasengänge abfließt. Übermäßige Schleimproduktion oder Entzündungen der Stirnhöhlen können verhindern, dass dieser Schleim richtig abfließt, was zu einer Erkrankung führt, die als akute Stirnhöhlenentzündung bezeichnet wird.

Was verursacht eine akute Stirnhöhlenentzündung?

Die Hauptursache einer akuten Stirnhöhlenentzündung ist Schleimbildung aufgrund einer Nebenhöhlenentzündung. Mehrere Faktoren können die Menge des produzierten Schleims und die Fähigkeit Ihrer Stirnhöhle, den Schleim abzuleiten, beeinflussen:

Viren

Das Erkältungsvirus ist die häufigste Ursache einer akuten Stirnhöhlenentzündung. Wenn Sie einen Erkältungs- oder Grippevirus haben, erhöht dies die Menge an Schleim, die Ihre Nebenhöhlen produzieren. Dadurch verstopfen sie eher und entzünden sich.

Bakterien

Ihre Nasennebenhöhlen sind mit winzigen Haaren gefüllt, die als Zilien bezeichnet werden und helfen, Organismen daran zu hindern, in die Nebenhöhlen einzudringen. Diese Flimmerhärchen sind nicht zu 100 Prozent wirksam. Bakterien können immer noch in Ihre Nase eindringen und zu den Nebenhöhlen wandern. Eine bakterielle Infektion in den Nasennebenhöhlen folgt oft einer Virusinfektion, da es für Bakterien einfacher ist, in der schleimreichen Umgebung zu wachsen, die durch eine Virusinfektion wie eine Erkältung verursacht wird. Bakterielle Infektionen verursachen in der Regel die schwersten Symptome einer akuten Sinusitis.

Nasenpolypen

Polypen sind abnormale Wucherungen in Ihrem Körper. Polypen in den Stirnhöhlen können die Nebenhöhlen daran hindern, Luft zu filtern und die Schleimbildung zu erhöhen.

Abgewichen Nasenscheidewand

Menschen mit einer abweichenden Nasenscheidewand können nicht gleichmäßig durch beide Seiten ihrer Nase atmen. Ein Mangel an richtiger Luftzirkulation kann Entzündungen verursachen, wenn das Gewebe der Stirnhöhlen beeinträchtigt wird.

Wer ist gefährdet für eine akute Stirnhöhlenentzündung?

Zu den Risikofaktoren für eine akute Stirnhöhlenentzündung gehören:

  • häufige Erkältungen
  • allergische Reaktionen
  • Rauchen von Tabakprodukten
  • vergrößerte Polypen (Mandeln)
  • schwaches Immunsystem
  • Pilzinfektionen
  • strukturelle Unterschiede in den Nebenhöhlen, die sich auf die Drainagefähigkeit auswirken

Was sind die Symptome einer akuten Stirnhöhlenentzündung?

Gesichtsschmerzen um die Augen oder die Stirn sind das häufigste Symptom einer akuten Stirnhöhlenentzündung. Andere Symptome können je nach Art der Entzündung oder Infektion unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Sie beinhalten:

  • Nasenausfluss
  • Druckgefühl hinter den Augen
  • Unfähigkeit zu riechen
  • Husten, der nachts schlimmer wird
  • Unwohlsein (Unwohlsein)
  • ein leichtes oder hohes Fieber
  • Müdigkeit
  • Halsschmerzen
  • unangenehmer oder saurer Atem

Kinder können alle oben genannten Symptome sowie die folgenden haben:

  • eine Erkältung, die sich verschlimmert
  • Ausfluss mit ungewöhnlicher Farbe
  • hohes Fieber

Diagnose einer akuten Stirnhöhlenentzündung

Ihr Arzt wird Sie nach Ihren Symptomen und deren Dauer fragen, um zwischen einer Erkältung und einer akuten Stirnhöhlenentzündung zu unterscheiden. Ihr Arzt kann leicht auf Ihre Stirnhöhlen klopfen, um Schmerzen und Empfindlichkeit zu beurteilen.

Sie können auch an einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt (HNO) überwiesen werden. Dieser Spezialist wird Ihre Nasenhöhle auf Anzeichen von Polypen und Entzündungen untersuchen. Sie können auch Proben Ihres Schleims nehmen, um nach einer Infektion zu suchen.

Andere Tests, die Ihr Arzt verwenden kann, um eine akute Stirnhöhlenentzündung zu diagnostizieren, umfassen:

  • Nasenendoskopie, um in Ihre Nasennebenhöhlen und Nasenhöhlen zu schauen
  • Bildgebungstests mit einem CT-Scan oder MRT
  • Allergietests
  • Blutuntersuchungen auf andere mögliche Ursachen einer Sinusitis

Behandlung einer akuten Stirnhöhlenentzündung

Ihre Behandlung hängt davon ab, ob Ihre Sinusitis durch Bakterien, Polypen oder einen anderen Faktor verursacht wird.

Da die meisten Fälle einer akuten Stirnhöhlenentzündung durch eine Virusinfektion verursacht werden, kann Ihr Arzt die Einnahme eines Nasensprays oder eines abschwellenden Mittels empfehlen, um die Entzündung zu verringern, den Schleimabfluss zu unterstützen und den Druck in den Stirnhöhlen zu verringern.

Möglicherweise wird Ihnen auch geraten, ein rezeptfreies Schmerzmittel einzunehmen, um die Symptome einer akuten Stirnhöhlenentzündung zu behandeln. Kindern sollte jedoch kein Aspirin verabreicht werden. Es kann einen tödlichen Zustand verursachen, der als Reye-Syndrom bekannt ist. Antihistaminika werden aufgrund ihrer austrocknenden Wirkung ebenfalls häufig verwendet, aber eine übermäßige Anwendung kann auch zu Beschwerden führen.

Wenn sich Ihre Symptome nicht innerhalb von sieben bis zehn Tagen bessern, kann die Ursache Ihrer Sinusitis bakteriell sein. Ihr Arzt wird Ihnen wahrscheinlich Antibiotika zur Behandlung einer bakteriellen Infektion verschreiben.

Eine Operation kann verwendet werden, um ein abweichendes Septum zu reparieren, das eine akute Stirnhöhlenentzündung verursacht.

Was Sie langfristig erwarten können

Die meisten Symptome einer akuten Sinusitis verschwinden innerhalb weniger Tage nach der Behandlung. Sie sollten jedoch immer alle verschriebenen Medikamente nach Anweisung einnehmen. Es kann mehrere Wochen dauern, bis das Problem vollständig behoben ist.

Wenn die Symptome 12 Wochen oder länger anhalten, spricht man von einer chronischen Stirnhöhlenentzündung. Chronische Sinusitis kann mit Medikamenten schwieriger zu behandeln sein und erfordert oft eine Operation, um die Drainage der Nebenhöhlen zu verbessern.

Einer akuten Stirnhöhlenentzündung vorbeugen

Sie können helfen, Problemen in Ihren Nebenhöhlen vorzubeugen, indem Sie eine gute Hygiene praktizieren, um Infektionen zu vermeiden. Vor dem Essen und nach dem Toilettengang sollten Sie sich die Hände waschen. Achte darauf, deine Hände zu waschen, bevor du dein Gesicht berührst. Die Vermeidung von Allergenen wie Tabakrauch kann auch Infektionen und Schleimbildung verhindern.

Trinken Sie viel Wasser und essen Sie gesunde Lebensmittel, um Ihr Immunsystem stark und funktionsfähig zu halten. Hydratisiert zu bleiben kann auch bei der Schleimdrainage helfen.