Überblick

Alexandrias Genesis ist ein Internet-Mythos über perfekte Menschen, deren Augen im Säuglingsalter lila werden. Laut Snopes, einer beliebten Website zur Überprüfung von Fakten, kursieren Gerüchte über diese sogenannte seltene genetische Mutation mindestens seit 2005 im Internet. Erfahren Sie, wie Sie gefälschte Gesundheitsgeschichten erkennen.

Der Mythos von Alexandrias Genesis, der mehrere seltsame Ursprungsgeschichten hat, behauptet, dass Menschen mit dieser Erkrankung mit lila Augen geboren werden oder Augen haben, die kurz nach der Geburt lila werden. Sie haben auch eine blasse Haut und wohlproportionierte Körper, die nicht zunehmen. Diese perfekten Menschen werden angeblich weit über 100 Jahre alt und produzieren sehr wenig Körperausscheidungen.

Alexandrias Genesis ist keine echte Krankheit. Aber es gibt mehrere reale Bedingungen, die die Augenfarbe beeinflussen können. Lesen Sie weiter, um mehr über diese Bedingungen zu erfahren.

Augenfarbe bei neugeborenen

Die Augenfarbe bezieht sich auf die Farbe der Iris, des bunten Rings um die Pupille, der steuert, wie viel Licht in das Auge eintritt. Die Farbe der Iris hängt wie die Haar- und Hautfarbe vom Vorhandensein eines Proteins namens Melanin ab.

Spezielle Zellen namens Melanozyten scheiden Melanin in Ihrem Körper aus, wo immer es benötigt wird. Melanozyten reagieren auf Licht (was Ihre Sommerbräune erklärt). Die Melanozyten in den Augen von Neugeborenen wurden noch nie Licht ausgesetzt und sind daher nicht voll aktiv geworden.

Die meisten Babys werden unabhängig von ihrer Rasse mit braunen Augen geboren. Aber viele Babys werden mit blauen oder grauen Augen geboren, und Forscher haben festgestellt, dass die Mehrheit dieser Babys Kaukasier sind. Da die Melanozyten im ersten Lebensjahr eines Säuglings durch Licht aktiviert werden, kann sich die Augenfarbe ändern. Typischerweise bedeutet dies, sich von Blau/Grau (wenig Melanin) zu Haselnuss/Grün (mittleres Melanin) oder zu Braun (hohes Melanin) zu verändern.

Heterochromie

Bei Menschen mit Heterochromie ist die Iris eines Auges anders als die Iris eines anderen. Zum Beispiel könntest du ein blaues und ein braunes Auge haben. Es ist auch möglich, dass kleine Segmente derselben Iris unterschiedliche Farben haben. Zum Beispiel könnte die Hälfte Ihres linken Auges blau und die andere Hälfte braun sein.

Die meisten Fälle von Heterochromie sind nicht mit anderen medizinischen Symptomen oder Ursachen verbunden. Es wird durch eine Kombination genetischer Faktoren verursacht, wie z. B. eine normale Augenfarbe. Selten kann Heterochromie ein Zeichen für einen angeborenen (von Geburt an vorhandenen) Zustand oder das Ergebnis einer Verletzung oder Krankheit sein.

Fuchs-Uveitis-Syndrom

Uveitis ist eine seltene Erkrankung, die durch Entzündungen in verschiedenen Teilen des Auges gekennzeichnet ist. 1906 beschrieb ein Arzt namens Ernst Fuchs erstmals den Zustand der Uveitis bei Menschen mit Heterochromie (zwei verschiedenfarbige Augen). Er stellte die Theorie auf, dass Entzündungen eine Rolle bei der Entwicklung einer abnormalen Augenfarbe spielen könnten.

Die Symptome der heterochromatischen Fuchs-Uveitis sind nicht gut dokumentiert, können aber eine Veränderung der Augenfarbe beinhalten. Typischerweise ist das hellere der beiden verschiedenfarbigen Augen betroffen. Das Auge kann dunkler werden und die Heterochromie kann verschwinden oder sich umkehren.

Dieser Zustand kann zu grauem Star, Glaukom oder anderen Augenproblemen führen.

Pigmentglaukom

Glaukom ist eine Gruppe von Augenerkrankungen, die den Sehnerv betreffen und zu Sehverlust und Erblindung führen können. Vor deinem Auge befindet sich eine winzige Kammer. Flüssigkeit bewegt sich in und aus dieser Kammer und nährt das dortige Gewebe. Diese Flüssigkeit fließt durch ein schwammiges Geflecht, das wie ein Abfluss wirkt, aus dem Auge.

Beim Offenwinkelglaukom (der häufigsten Form) fließt die Flüssigkeit zu langsam ab. Dadurch kann sich im Auge ein Druck aufbauen, der den Sehnerv schädigen kann. Eine Schädigung des Sehnervs kann zu Sehverlust oder Erblindung führen.

Beim Pigmentglaukom löst sich das bunte Pigment aus dem Auge in winzigen Körnchen ab und verursacht eine Blockade, die den Flüssigkeitsabfluss verlangsamt und den Druck erhöht. Die Augenfarbe verschwindet nicht vollständig, aber es kann zu Veränderungen der Iris kommen.

Die Symptome des Pigmentglaukoms ähneln denen anderer Glaukomarten. Das primäre Symptom ist der Verlust des peripheren Sehvermögens. Dies macht es schwierig, Dinge aus der Seite Ihres Auges zu sehen.

Das Glaukom erfordert eine sorgfältige Behandlung durch einen Augenarzt oder Optometristen (Augenarzt). Es gibt Behandlungen und Medikamente, die das Risiko eines Sehverlusts verringern können.

Horner-Syndrom

Das Horner-Syndrom ist eine Gruppe von Symptomen, die durch die Unterbrechung einer Nervenbahn verursacht werden, die auf einer Körperseite vom Gehirn zum Gesicht und zum Auge führt. Das Horner-Syndrom wird typischerweise durch ein anderes medizinisches Problem verursacht, wie z. B. einen Schlaganfall, eine Wirbelsäulenverletzung oder einen Tumor.

Zu den Symptomen des Horner-Syndroms gehören eine Abnahme der Pupillengröße (der schwarze Teil des Auges), ein herabhängendes Augenlid und vermindertes Schwitzen auf einer Seite des Gesichts. Derzeit gibt es keine spezifische Behandlung für diesen Zustand.

Tumore der Iris

Die Iris ist der farbige Teil des Auges. Tumore können sowohl innerhalb als auch hinter der Iris wachsen. Die meisten Iristumoren sind Zysten oder pigmentierte Wucherungen (wie Muttermale), aber einige sind bösartige Melanome (eine Form von aggressivem, lebensbedrohlichem Krebs).

Die meisten Menschen mit Iristumoren haben keine Symptome. Manchmal sind jedoch Veränderungen im Aussehen des Auges zu sehen. Dicke, pigmentierte Flecken, die Nävi genannt werden, können sich verändern, größer werden oder die Pupille in eine andere Richtung ziehen.

Wenn Sie einen Augentumor vermuten, konsultieren Sie einen Augenkrebsspezialisten, um ein Melanom auszuschließen oder eine Krebsbehandlung einzuleiten. Die Behandlung kann Bestrahlung oder Operation beinhalten.

Medikamente

Einige Glaukommedikamente können die Augenfarbe beeinflussen. Prostaglandin-Analoga wie Latanoprost (Xalatan) wirken, um den Flüssigkeitsabfluss aus dem Auge zu erhöhen und den Druckaufbau zu reduzieren. Sie haben nicht viele systemische Nebenwirkungen, sind aber mit Veränderungen des Aussehens der Augen verbunden. Bei Personen, die diese Glaukom-Augentropfen verwenden, kann es zu einer Veränderung der Augenfarbe kommen.

Prostaglandinanaloga werden auch als Wimpernverstärker wie Bimatoprost (Latisse) vermarktet. Nach Angaben der Food and Drug Administration gehören zu den möglichen Nebenwirkungen von Latisse eine dauerhafte Verdunkelung der Iris und eine möglicherweise reversible Verdunkelung des Augenlids. Lesen Sie mehr über Latisse und andere Möglichkeiten, um längere Wimpern zu bekommen, wenn dies Ihr Ziel ist.

Diät

Es gibt Gerüchte im Internet, die darauf hindeuten, dass eine roh-vegane Ernährung zu Veränderungen der Augenfarbe führen kann. Während eine gesunde Ernährung für die Erhaltung der Augengesundheit wichtig ist, gibt es keine Wissenschaft, die Behauptungen über Farbveränderungen untermauert. Das ist nur einer von vielen Ernährungsmythen.

Wann zum arzt

Wenn Sie plötzliche Veränderungen im Aussehen Ihrer Augen bemerken, sollten Sie sofort einen Termin bei einem Augenarzt oder Optiker (Augenarzt) vereinbaren. Veränderungen im Aussehen des Auges können ein Zeichen für eine zugrunde liegende Erkrankung sein. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Sie plötzliche Veränderungen Ihres Sehvermögens bemerken, wie z. B. verschwommenes Sehen oder schwarze Flecken.

Wegbringen

Wie viele Gerüchte im Internet, die zu gut erscheinen, um wahr zu sein, ist Alexandrias Genesis nicht real. Es gibt jedoch reale Bedingungen, die die Augenfarbe beeinflussen können.

Wenn Sie daran interessiert sind, das Aussehen von jemandem mit der mythischen Genesis von Alexandria zu erreichen, sind farbige Kontaktlinsen möglicherweise eine gute Option für Sie. Informieren Sie sich immer bei Ihrem Arzt über Veränderungen Ihrer Sehkraft und Informationen zur Sicherheit von Kontaktlinsen.