Was ist eine alkoholbedingte neurologische Erkrankung?
Alkoholbedingte neurologische Erkrankungen beziehen sich auf eine Reihe von Erkrankungen, die durch Alkoholkonsum verursacht werden und die Nerven und das Nervensystem beeinträchtigen. Zu den neurologischen Störungen können das fetale Alkoholsyndrom, Demenz und alkoholische Neuropathie gehören.
Alkohol wird oft als Gesellschaftsgetränk konsumiert, ist aber mit Risiken verbunden. Alkoholkonsum kann sich negativ auf den Körper auswirken, insbesondere auf die Nerven und Muskelzellen.
Auch Alkohol gilt als Suchtmittel. Zu viel Konsum, insbesondere über Monate oder Jahre, kann zu schweren Symptomen führen.
Lesen Sie weiter, um mehr über die verschiedenen Arten von alkoholbedingten neurologischen Erkrankungen und ihre Anzeichen und Symptome zu erfahren.
Neurologische Wirkungen von Alkohol
Abgesehen von einer Vergiftung oder Trunkenheit kann das Trinken von zu viel Alkohol in kurzer Zeit oder über einen längeren Zeitraum andere Zustände verursachen, darunter:
- Gedächtnisverlust
- Anfälle
- Kopfschmerzen
- Speicherausfälle
- Koordinationsprobleme
- Austrocknung
- Ãœberdosis
Langfristiger Missbrauch kann das Nervensystem, die Leber und andere Organe schädigen. Dieser Schaden kann irreversibel sein. Zu viel Alkohol zu trinken kann auch den Gehalt bestimmter Nährstoffe in Ihrem Körper verändern, einschließlich:
-
Thiamin (Vitamin B1)
- Folat (Vitamin B9)
- Vitamine B6 und B12
Diese Vitamine werden für die richtige Nervenfunktion benötigt. Eine nährstoffarme Ernährung oder das Vermeiden von Essen können Ernährungsmängel verschlimmern.
Alkoholbedingte neurologische Erkrankungen können die folgenden Zustände umfassen:
-
Wernicke-Korsakoff-Syndrom, auch Wernicke-Enzephalopathie und Korsakoff-Syndrom genannt
- Alkoholische Neuropathie
- Alkoholinduzierte Degeneration des Kleinhirns
- Alkoholbedingte Myopathie
- Fetales Alkoholsyndrom
- Alkoholentzugssyndrom
-
Demenz und andere kognitive Defizite
Frauen können für viele der negativen Folgen des Alkoholkonsums, wie z. B. Nervenschäden, anfälliger sein als Männer, da sie möglicherweise Auswirkungen eines geringeren Alkoholkonsums bemerken. Das
Mildes oder mäßiges Trinken kann für manche Menschen unbedenklich sein. Aber laut
Arten und Symptome alkoholbedingter neurologischer Erkrankungen
Alkoholmissbrauch kann viele direkte und indirekte Auswirkungen auf das Gehirn und das Nervensystem haben. Beispiele für durch Alkohol verursachte neurologische Erkrankungen können sein:
Wernicke-Korsakoff-Syndrom (WKS)
Dieser Zustand wird durch einen Hirnschaden aufgrund eines Thiamin- oder Vitamin-B1-Mangels verursacht. Thiaminmangel ist
Wernicke-Enzephalopathie
Dies ist eine schwere und kurzfristige neurologische Erkrankung, die lebensbedrohlich sein kann.
Zu den Symptomen können gehören:
- geistige Verwirrung
- Muskelzittern
- schlechte Muskelkoordination
- Lähmung der Nerven, die die Augen bewegen
- doppeltes Sehen
Korsakoff-Syndrom
Dies ist eine lang anhaltende oder chronische neurologische Erkrankung. Es entwickelt sich normalerweise, wenn die Symptome der Wernicke-Enzephalopathie verschwinden.
Zu den Symptomen können gehören:
- Probleme mit Lernen und Gedächtnis, einschließlich Amnesie
- Vergesslichkeit
- schlechte Koordination
- Schwierigkeiten beim Gehen
- Halluzinationen
Alkoholische Neuropathie
Alkoholische Neuropathie tritt auf, wenn zu viel Alkohol die peripheren Nerven schädigt. Das
Zu den Symptomen können gehören:
- Taubheit, Kribbeln und Kribbeln in Armen und Beinen
- Muskelkrämpfe und Krämpfe
- Muskelschwäche
- Bewegungsstörungen
- Harn- und Darmprobleme wie Inkontinenz, Verstopfung und Durchfall
- sexuelle Dysfunktion, wie Impotenz
- Schluckbeschwerden
- beeinträchtigte Sprache
- Schwindel
- Erbrechen und Ãœbelkeit
Alkoholentzugssyndrom
Ein Alkoholentzugssyndrom tritt auf, wenn jemand, der über einen längeren Zeitraum übermäßig viel Alkohol getrunken hat, plötzlich aufhört zu trinken oder seinen Konsum reduziert. Die Symptome können sich bereits 5 Stunden nach dem letzten Getränk entwickeln und wochenlang anhalten.
Häufige Symptome des Alkoholentzugs können sein:
- Angst
- Depression
- Ermüdung
- Stimmungsschwankungen
- Zittern
- Alpträume
- Kopfschmerzen
- Schwitzen
- Ãœbelkeit und Erbrechen
- Schlaflosigkeit
Eine schwerwiegendere Form des Entzugs wird als Delirium tremens bezeichnet. Dies kann verursachen:
- Verwirrtheit
- plötzliche Stimmungsschwankungen
- Halluzinationen
- Fieber
- Hyperthermie
- Anfälle
Diese Symptome können zusätzlich zu den Symptomen des Alkoholentzugs auftreten.
Alkoholinduzierte Degeneration des Kleinhirns
Durch Alkohol verursachte Degeneration des Kleinhirns tritt auf, wenn Neuronen im Kleinhirn sich verschlechtern und absterben. Das Kleinhirn ist der Teil des Gehirns, der die Koordination und das Gleichgewicht steuert.
Zu den Symptomen können gehören:
- unsicherer Gang
- Zittern im Rumpf des Körpers
- ruckartige Bewegungen der Arme oder Beine
- undeutliches Sprechen
- schnelle Augenbewegungen, Nystagmus genannt
Alkoholbedingte Myopathie
Alkohol beeinflusst die Muskelfasern und verursacht eine alkoholische Myopathie. Zu viel Alkohol kann im Laufe der Zeit die Muskeln schwächen. Dieser Zustand kann akut sein und Menschen für einen kurzen Zeitraum betreffen, bevor er abklingt, oder chronisch sein und über einen längeren Zeitraum andauern.
Bis zu
Zu den Symptomen können gehören:
- Muskelschwäche
-
Atrophie (Abnahme der Muskelmasse, auch Muskelschwund genannt)
- Muskelkrämpfe
- Steifheit
- Krämpfe
Verursacht Alkohol Muskelschwäche?
Alkoholmissbrauch kann zu Muskelschwäche führen. Laut a
Fetales Alkoholsyndrom
Das fetale Alkoholsyndrom kann auftreten, wenn eine Person vor der Geburt Alkohol ausgesetzt ist.
Zu den Risiken für das Baby können Hirnschäden sowie Entwicklungs-, kognitive und Verhaltensprobleme gehören. Diese Probleme können jederzeit während der Kindheit auftreten. Demnach darf während der Schwangerschaft keine Menge Alkohol getrunken werden
Symptome des fetalen Alkoholsyndroms können sein:
- geringes Körpergewicht
- schlechte Muskelkoordination
- hyperaktives Verhalten
- Schwierigkeiten mit Aufmerksamkeit und Gedächtnis
- Lernschwierigkeiten und Sprech- und Sprachverzögerungen
- Probleme mit Argumentation und Urteilsvermögen
- Seh- oder Hörprobleme
- Probleme mit dem Herzen oder den Nieren
Was verursacht alkoholbedingte neurologische Erkrankungen?
Übermäßiger Alkoholkonsum verursacht alkoholbedingte neurologische Erkrankungen. Wenn Sie Alkohol konsumieren, wird er aus dem Magen und dem Dünndarm in Ihren Blutkreislauf aufgenommen. Es wird dann von der Leber abgebaut und aus dem Körper ausgeschieden.
Die Leber kann Alkohol nur in kleinen Mengen auf einmal abbauen. Der Alkohol zirkuliert weiter im Blutkreislauf und wirkt sich schließlich auf andere Organe aus.
Alkohol kann erhebliche negative Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem habenSystem (ZNS). Das ZNS umfasst das Gehirn und das Rückenmark. Alkoholkonsum kann auch negative Auswirkungen auf das periphere Nervensystem (PNS) haben. Dazu gehören die Nerven, die Signale an die Muskeln und Organe senden.
Wie Alkohol das Gehirn und das Nervensystem beeinflusst
- wie oft eine Person trinkt
- wie viel ein Mensch trinkt
- das Alter, in dem eine Person anfängt zu trinken
- wie lange eine Person getrunken hat
- Sex
- Genetische Faktoren
- Familiengeschichte von Alkoholismus
- Ernährung und allgemeine Gesundheit
Wie wird eine alkoholbedingte neurologische Erkrankung diagnostiziert?
Eine frühzeitige Diagnose kann helfen, dauerhafte neurologische Schäden zu verhindern. Ein Arzt wird eine gründliche Anamnese erheben und Fragebögen zum Alkoholkonsum ausfüllen, um diese Erkrankungen zu diagnostizieren.
Es ist wichtig, Fragebögen zu Alkoholkonsum und Ernährung ehrlich auszufüllen. Die Diagnose hängt weitgehend davon ab, die Anzeichen von Alkoholmissbrauch zu bemerken. Dazu können gehören:
- Vernachlässigung wichtiger Aufgaben bei der Arbeit, in der Schule oder zu Hause
- beim Autofahren trinken
- Verhaftungen wegen betrunkenem Fahren oder Kämpfen in betrunkenem Zustand
- Unfähigkeit, das Trinken einzuschränken
- fortgesetzter Alkoholkonsum trotz negativer Folgen
- unter Entzugserscheinungen leiden
Einige Tests können von einem Arzt durchgeführt werden, um andere Ursachen für neurologische Symptome auszuschließen.
Wie werden alkoholbedingte neurologische Erkrankungen behandelt?
Die Vermeidung von Alkohol ist der beste Weg, um diese Erkrankungen zu behandeln und die Symptome zu lindern. Je früher Sie die Einnahme beenden, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie sich erholen.
Möglicherweise benötigen Sie eine stationäre Reha oder medizinische Versorgung, insbesondere wenn Sie eine Alkoholkonsumstörung, Alkoholabhängigkeit oder schwere Entzugserscheinungen aufweisen. Eine gute Quelle der Hilfe ist die Unterstützung von Familie und Freunden. Andere Unterstützungsquellen sind:
- Lokale Selbsthilfegruppen der Anonymen Alkoholiker (AA).
- nationale Agenturen
- Hilfslinien
Sobald Sie den Alkoholkonsum eingestellt haben, kann ein Arzt Ihre spezifischen Symptome behandeln. Die Bedürfnisse jedes Menschen sind unterschiedlich. Ärzte passen spezifische Behandlungen und Programme zur Alkoholabstinenz an den Patienten an.
Behandlung
- kognitive Verhaltenstherapie (CBT) und andere Therapien
- Beratung
- Verschreibungspflichtige Medikamente
- Teilnahme an Selbsthilfegruppen
Intravenöses Thiamin kann die Symptome von WKS umkehren. Aber Delirium tremens ist ein medizinischer Notfall und erfordert einen Krankenhausaufenthalt. Möglicherweise müssen Sie länger als eine Woche sediert werden, bis die Alkoholentzugssymptome verschwinden. Und ein Arzt kann bildgebende Verfahren des Gehirns verwenden, um die Behandlung im Laufe der Zeit zu überwachen.
Was können Sie langfristig erwarten?
Ihr Zustand kann sich verschlechtern, wenn Sie weiterhin Alkohol trinken. Das Nervensystem und andere Körperteile können dauerhaft geschädigt werden. Dies kann zu Folgendem führen:
- Behinderung
- chronischer Schmerz
- Tod
Der vollständige Verzicht auf Alkohol und eine ausgewogene Ernährung können helfen, Schäden zu minimieren. Ihre Heilungschancen hängen davon ab, wie früh die Krankheit diagnostiziert wird und wie viel Schaden bereits eingetreten ist.
In einer Studie aus dem Jahr 2019 zeigten Forscher, dass sich der Verzicht auf Alkohol positiv auf das psychische Wohlbefinden der meisten Menschen auswirkt. Sie stellten fest, dass die Wirkung bei Frauen besonders deutlich war.
Wie können alkoholbedingte neurologische Erkrankungen verhindert werden?
Ärzte oder Familie und Freunde können frühzeitig eingreifen, was Ihnen helfen kann, alkoholbedingte neurologische Erkrankungen zu vermeiden.
Zu den Maßnahmen, die Sie zur Vorbeugung ergreifen können, gehören:
- lernen, wie viel Alkohol als zu viel angesehen wird
- Begrenzung Ihres täglichen Alkoholkonsums auf 1 Getränk oder weniger für Frauen und 2 Getränke oder weniger für Männer, gemäß der
Die Ernährungsrichtlinien der CDC für Alkohol - ganz auf Alkohol verzichten
Letztendlich ist der beste Weg, alkoholbedingten neurologischen Erkrankungen vorzubeugen, keinen Alkohol zu trinken.
Alkoholmissbrauch kann zu neurologischen Schäden führen, die sich auf mehrere Bereiche der Gesundheit und des Wohlbefindens einer Person auswirken können. Der beste Weg, um das Problem zu vermeiden, besteht darin, den Alkoholkonsum auf 2 oder weniger Getränke pro Tag für Männer und 1 oder weniger für Frauen zu beschränken.
Mehrere Behandlungsmöglichkeiten und Interventionen können einer Person helfen, sich von der Alkoholabhängigkeit zu erholen. Sobald eine Person aufhört, Alkohol zu trinken, können sie sich oft von den Symptomen erholen, obwohl in einigen Fällen einige Schäden dauerhaft sein können.