Was ist alkoholische Hepatitis?

Alkoholische Hepatitis ist eine entzündliche Erkrankung der Leber, die durch starken Alkoholkonsum über einen längeren Zeitraum verursacht wird. Sowohl anhaltender Alkoholkonsum als auch Rauschtrinken können diesen Zustand verschlimmern.

Wenn bei Ihnen diese Erkrankung auftritt, ist es wichtig, dass Sie erwägen, den Alkoholkonsum schrittweise einzustellen. Anhaltender Alkoholkonsum kann zu weiteren gesundheitlichen Problemen wie Leberzirrhose, übermäßigen Blutungen oder sogar Leberversagen führen.

Abrupt mit dem Trinken aufzuhören kann gefährlich sein

Wenn Sie über einen längeren Zeitraum hinweg stark getrunken haben, kann das Absetzen des Kaltentzugs oder das Aufhören auf einmal schwerwiegende, sogar lebensbedrohliche gesundheitliche Folgen haben.

In der Regel kann es eine sicherere Option sein, ärztlichen Rat einzuholen, um unter der Aufsicht eines Arztes oder einer anderen medizinischen Fachkraft schrittweise mit dem Trinken aufzuhören und Komplikationen vorzubeugen.

War dies hilfreich?

Was verursacht alkoholische Hepatitis?

Wenn Alkohol in der Leber verarbeitet wird, entstehen hochgiftige Chemikalien. Diese Chemikalien können die Leberzellen schädigen. Diese Verletzung kann zu Entzündungen und schließlich zu einer alkoholischen Hepatitis führen.

Obwohl starker Alkoholkonsum zu einer alkoholischen Hepatitis führen kann, sind sich Experten nicht ganz sicher, warum sich die Erkrankung bei manchen Menschen entwickelt, bei anderen jedoch nicht.

Laut der American Liver Foundation entwickelt sich eine alkoholische Hepatitis bei einer Minderheit der Menschen, die viel Alkohol konsumieren – nicht mehr als 35 Prozent. Es kann auch bei Menschen auftreten, die nur mäßig Alkohol konsumieren.

Was sind mögliche Risikofaktoren für eine alkoholische Hepatitis?

Da eine alkoholische Hepatitis nicht bei allen Menschen auftritt, die viel Alkohol konsumieren, können andere Faktoren die Entwicklung dieser Erkrankung beeinflussen.

Zu den Risikofaktoren gehören:

  • genetische Faktoren, die beeinflussen, wie der Körper Alkohol verarbeitet
  • Leben mit Leberinfektionen oder anderen Lebererkrankungen wie Hepatitis B, Hepatitis C und Hämochromatose
  • Unterernährung
  • ein höheres Körpergewicht haben
  • Zeitpunkt des Trinkens im Verhältnis zum Essen (Trinken während der Mahlzeiten). senkt das Risiko der Entwicklung einer alkoholischen Hepatitis)

Frauen haben typischerweise ein höheres Risiko, eine alkoholische Hepatitis zu entwickeln. Dies kann auf die unterschiedliche Art und Weise zurückzuführen sein, wie ihr Körper Alkohol aufnimmt und abbaut.

Was sind die Symptome einer alkoholischen Hepatitis?

Die Symptome einer alkoholischen Hepatitis können je nach Ausmaß der Leberschädigung variieren. Wenn die Erkrankung mild ist, verspüren Sie möglicherweise keine Symptome.

Wenn der Schaden größer wird, kann es zu Folgendem kommen:

  • Appetitveränderungen
  • trockener Mund
  • Gewichtsverlust
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Schmerzen oder Schwellung im Bauch
  • Gelbsucht oder Gelbfärbung der Haut oder Augen
  • Fieber
  • Veränderungen Ihres Geisteszustandes, einschließlich Verwirrung
  • Ermüdung
  • leichte Blutungen oder Blutergüsse

Die Symptome einer alkoholischen Hepatitis ähneln denen, die durch andere Gesundheitszustände verursacht werden. Wenn bei Ihnen eines dieser Symptome auftritt, sollten Sie sich an Ihren Arzt wenden, um eine korrekte Diagnose zu stellen und mit der Behandlung zu beginnen.

Wie wird eine alkoholische Hepatitis diagnostiziert?

Wenn Sie Symptome einer alkoholischen Hepatitis haben, wird Ihr Arzt Sie zu Ihrer Krankengeschichte und Ihrem Alkoholkonsum befragen. Sie führen außerdem eine körperliche Untersuchung durch, um festzustellen, ob Sie eine vergrößerte Leber oder Milz haben.

Sie können beschließen, Tests anzuordnen, um die Diagnose zu bestätigen. Zu diesen Tests könnten gehören:

  • komplettes Blutbild (CBC)
  • Leberfunktionstest
  • Blutgerinnungstests
  • Abdomen-CT-Scan
  • Ultraschall der Leber

Ihr Arzt kann eine Leberbiopsie anordnen, um die Diagnose einer alkoholischen Hepatitis zu bestätigen. Bei einer Leberbiopsie muss Ihr Arzt eine Gewebeprobe aus der Leber entnehmen. Es handelt sich um einen invasiven Eingriff mit gewissen Risiken, die Ergebnisse einer Biopsie können jedoch Aufschluss über den Schweregrad und die Art der Lebererkrankung geben.

Behandlungsmöglichkeiten für alkoholische Hepatitis

Alkoholkonsum verursacht und verschlimmert eine alkoholische Hepatitis. Daher bedeutet die Diagnose einer alkoholischen Hepatitis, dass Sie möglicherweise erwägen sollten, schrittweise mit dem Trinken aufzuhören. Mit dem Trinken aufzuhören kann dazu beitragen, die Symptome zu lindern und weiteren Leberschäden vorzubeugen.

In den frühen Stadien der Erkrankung kann der Verzicht auf Alkohol sogar dazu beitragen, Leberschäden umzukehren. Sobald größere Schäden aufgetreten sind, können die Veränderungen an Ihrer Leber dauerhaft werden.

Selbst wenn der Schaden zu schwerwiegend ist, um ihn rückgängig zu machen, könnte ein Verzicht auf das Trinken eine weitere Schädigung Ihrer Leber verhindern.

  • Entsprechend Forschung 2017Menschen mit dauerhaften Leberschäden aufgrund von starkem Alkoholkonsum, die weiterhin tranken, hatten eine 30 Prozent Rückgang der Überlebensrate im Vergleich zu Menschen, die mit dem Trinken aufgehört haben.

Weitere Behandlungsmöglichkeiten könnten sein:

  • Unterstützung erhalten, um mit dem Trinken aufzuhören. Wenn Sie alkoholabhängig sind und Hilfe benötigen, um mit dem Trinken aufzuhören, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten bei der Sucht. Krankenhäuser und Klinikeinrichtungen können stationäre und ambulante Unterstützung bei der Alkoholentgiftung und Genesung anbieten.
  • Medikamente nehmen. Ihr Arzt kann Ihnen Medikamente wie Kortikosteroide oder Pentoxifyllin verschreiben, um Entzündungen in Ihrer Leber zu reduzieren und die Leberfunktion zu verbessern. In einem kleine Studie 2018Auch das Muskelrelaxans Baclofen erwies sich als vielversprechend, um Menschen mit fortgeschrittener Lebererkrankung bei der Reduzierung des Alkoholkonsums und der Aufrechterhaltung der Nüchternheit zu helfen, doch die FDA hat es für diese Anwendung noch nicht zugelassen.
  • Versuchen Sie es mit Vitamin- und Nährstoffpräparaten. Wenn Sie unterernährt sind, kann die Zugabe von mehr Nährstoffen zu Ihrer Ernährung Ihre Gesundheit und Genesung verbessern. Eine Ernährungssonde kann Ihnen dabei helfen, genügend Nährstoffe zu erhalten, auch wenn Sie Schwierigkeiten beim Essen haben, indem nährstoffreiche Flüssigkeiten direkt in Ihr Verdauungssystem geleitet werden.
  • Eine Lebertransplantation. Wenn Ihre Leber stark geschädigt ist, kann eine Lebertransplantation eine Option sein. Um sich für eine Transplantation zu qualifizieren, müssen Sie sich dazu verpflichten, nach Erhalt einer neuen Leber nüchtern zu bleiben. Außerdem müssen Sie mindestens 6 Monate vor der Transplantation mit dem Trinken aufhören.
  • Beratung. Ihr Arzt empfiehlt möglicherweise auch eine Beratung im Rahmen der Behandlung. Die Unterstützung durch einen Therapeuten kann Ihre körperlichen Symptome nicht lindern, aber sie kann einen großen Beitrag zur Verbesserung des emotionalen Wohlbefindens leisten und Ihnen helfen, neue Bewältigungsstrategien zu erlernen, um das Verlangen nach Alkohol zu überwinden und das Trinken zu vermeiden.

Mögliche Komplikationen einer alkoholischen Hepatitis

Eine alkoholische Hepatitis kann zu schweren und dauerhaften Leberschäden führen, die wiederum schwerwiegende gesundheitliche Komplikationen nach sich ziehen können. In manchen Fällen können diese Komplikationen lebensbedrohlich sein.

Leberzirrhose

Eine Leberzirrhose entsteht, wenn Narbengewebe dauerhaft das gesunde Gewebe Ihrer Leber ersetzt. Narbengewebe beeinträchtigt die normale Funktion Ihrer Leber und kann schließlich zu deren Versagen führen.

Wenn Sie aufgrund von starkem Alkoholkonsum eine Leberzirrhose entwickeln, kann sich die alkoholische Hepatitis verschlimmern. Eine Leberzirrhose kann auch das Risiko für Leberkrebs erhöhen.

Ösophagusblutung

Narbengewebe verlangsamt den Blutfluss in Ihrer Leber, erhöht den Gesamtblutdruck in Ihrer Leber und schwächt die umgebenden Blutgefäße in Ihrem Magen und Ihrer Speiseröhre.

Die Blutgefäße sind nicht dafür gedacht, das Blut zu transportieren, das nicht durch Ihre Leber gelangen kann. Daher können sie anschwellen, bis sie platzen und in Ihre Speiseröhre gelangen.

Aszites

Bei diesem Zustand kommt es zu einer Ansammlung von Flüssigkeit in Ihrem Bauch. Möglicherweise stellen Sie einen empfindlichen oder geschwollenen Bauch, Schmerzen oder Unwohlsein sowie Atembeschwerden fest.

Spontane bakterielle Peritonitis

Die Flüssigkeit, die sich in Ihrem Bauch ansammelt, kann zu einer Infektion führen. Wenn dies geschieht, spricht man von einer spontanen bakteriellen Peritonitis, die einen medizinischen Notfall darstellt. Eine Behandlung, wenn Sie zum ersten Mal Symptome von Aszites bemerken, kann dazu beitragen, Ihr Risiko zu verringern.

Hepatische Enzephalopathie

Dieser Zustand tritt auf, wenn die Giftstoffe, die normalerweise von Ihrer Leber herausgefiltert werden, in Ihrem Blutkreislauf verbleiben. Diese Giftstoffe können Hirnschäden verursachen und zum Koma führen.

Organversagen

Im Laufe der Zeit kann eine alkoholische Hepatitis sowohl Ihre Nieren als auch Ihre Leber schädigen. Ohne Behandlung kann es zum Versagen dieser Organe kommen.

Andere Komplikationen

Zu den weiteren möglichen Komplikationen gehören:

  • Probleme mit der Blutgerinnung
  • niedrige Blutplättchenzahl
  • Eisenüberlastung
  • Infektion
  • hoher Bilirubinspiegel

Langfristige Aussichten für alkoholische Hepatitis

Ihr Ausblick hängt von drei Hauptfaktoren ab:

  • Schwere Ihrer Symptome
  • Ausmaß der Schädigung Ihrer Leber
  • ob Sie aufhören, Alkohol zu trinken

Im Allgemeinen sind die Aussichten oft gut, wenn Ihre Symptome mild sind und Sie nach und nach mit dem Trinken aufhören. Tatsächlich, Forschung deutet darauf hin, dass leichte Fälle rückgängig gemacht werden könnten, wenn Sie vollständig auf Alkohol verzichten.

Wenn Sie weiterhin trinken, werden sich Ihre Symptome mit der Zeit verschlimmern, was sich negativ auf Ihre Heilungschancen auswirkt.

Eine schwere alkoholische Hepatitis verläuft innerhalb von etwa 6 Monaten tödlich 40 Prozent von Menschen, die diese Krankheit entwickeln. Komplikationen wie eine hepatische Enzephalopathie können diese Aussichten ebenfalls verschlechtern.

Wie kann man einer alkoholischen Hepatitis vorbeugen?

Der beste Weg, einer alkoholischen Hepatitis vorzubeugen, besteht darin, Alkohol zu meiden oder nur in Maßen zu trinken. Als mäßiger Alkoholkonsum gelten weniger als zwei Getränke pro Tag für Männer und weniger als ein Getränk pro Tag für Frauen.

Sie können Ihr Risiko auch verringern, indem Sie Maßnahmen ergreifen, um sich vor Hepatitis B und Hepatitis C zu schützen. Die durch Blut übertragenen Viren, die diese Erkrankungen verursachen, können auf verschiedene Arten übertragen werden, unter anderem durch gemeinsame Nadeln oder Rasierer und durch Körperflüssigkeiten beim Sex. Derzeit sind Impfstoffe gegen Hepatitis B verfügbar, nicht jedoch gegen Hepatitis C.

Ernährung und Bewegung

Ihr Gesundheitsteam empfiehlt möglicherweise auch bestimmte Änderungen des Lebensstils, basierend auf Ihren spezifischen Symptomen und Gesundheitsbedürfnissen.

Zum Beispiel:

  • eine ausgewogene, salzarme Ernährung zu sich nehmen
  • ausreichend Wasser trinken
  • Fügen Sie Ihrer Ernährung mehr Protein hinzu
  • Sich regelmäßig körperlich betätigen, beispielsweise spazieren gehen, wenn Sie dazu in der Lage sind

Das Befolgen dieser Empfehlungen kann die Symptome verbessern und Ihre Einstellung verbessern.

Q:

Welchen Ernährungsratschlag können Sie Menschen geben, die sich von einer Alkoholabhängigkeit erholen?

Anonym

A:

Dies hängt von der Person und den Ergebnissen der Laboruntersuchungen ab, die ihr Arzt möglicherweise anordnet. Im Allgemeinen wird bei Blutuntersuchungen das Serummagnesium getestet und bei Bedarf erfolgt ein Ersatz. Vitamine wie Thiamin und Folsäure müssen ergänzt werden. Zusätzlich kann der Arzt täglich ein Mehrfachvitaminpräparat verabreichen. Die Person sollte außerdem versuchen, drei ausgewogene Mahlzeiten pro Tag zu sich zu nehmen und ausreichend Wasser zu trinken, um hydriert zu bleiben.

Timothy J. Legg, PhD, PsyD, CAADC, CARN-AP, MACDie Antworten geben die Meinung unserer medizinischen Experten wieder. Alle Inhalte dienen ausschließlich Informationszwecken und sollten nicht als medizinischer Rat betrachtet werden.

War dies hilfreich?

Das Endergebnis

Alkoholische Hepatitis kann schwerwiegend sein, ist aber behandelbar. Wenn Sie schrittweise mit dem Trinken aufhören und sofort medizinische Hilfe in Anspruch nehmen, kann dies einen großen Beitrag zur Verbesserung Ihrer Aussichten leisten.

Lesen Sie diesen Artikel auf Spanisch.