Phasen des Menstruationszyklus

Ihr Menstruationszyklus besteht aus einer Reihe hormongesteuerter Ereignisse, die Ihren Körper darauf vorbereiten, schwanger zu werden und ein Kind zur Welt zu bringen. Dieser Zyklus folgt einem Prozess, der in vier verschiedene Phasen unterteilt ist:

Menstruation

Dies ist die erste, aber in gewisser Weise auch letzte Phase Ihres Menstruationszyklus. Dabei löst sich die verdickte Gebärmutterschleimhaut während der Monatsblutung. Abhängig von der Länge Ihres Zyklus kann die Menstruation drei bis sieben Tage dauern.

Follikelphase

Dies beginnt am ersten Tag Ihrer Menstruation und endet mit dem Beginn des Eisprungs. Während dieser Phase reifen die eierhaltigen Hülsen, sogenannte Follikel, heran und eines der Eier reift.

Ovulation

Diese Phase findet statt, wenn der Eierstock die reife Eizelle auf dem Weg zur Befruchtung in den Eileiter abgibt. Dies ist die kürzeste Phase des Zyklus und dauert nur 24 Stunden.

Lutealphase

In dieser Phase produziert der Follikel, der die Eizelle freigesetzt hat, Hormone, die die Gebärmutter verdicken und reifen lassen, um sie auf eine Schwangerschaft vorzubereiten.

Der Menstruationszyklus jeder Frau ist einzigartig. Die Länge jedes Zyklus und seiner Phasen kann je nach Alter und anderen Faktoren variieren.

Wenn Sie versuchen, schwanger zu werden, kann es hilfreich sein zu wissen, ob Ihre Follikel- und Lutealphase lang oder kurz ist und wann in Ihrem Menstruationszyklus sie auftreten. Probleme in diesen Phasen können Ihre Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Schauen wir uns die Follikelphase genauer an.

Was passiert in der Follikelphase?

Die Follikelphase beginnt am ersten Tag Ihrer Periode. Normalerweise dauert es die gesamte erste Hälfte Ihres Menstruationszyklus.

Diese Phase beginnt, wenn das Hormonkontrollzentrum Ihres Körpers, der Hypothalamus, eine Nachricht an die Hypophyse an der Basis Ihres Gehirns sendet. Die Hypophyse schüttet dann das follikelstimulierende Hormon (FSH) aus.

FSH regt Ihre Eierstöcke an, 5 bis 20 winzige Schoten, sogenannte Follikel, zu produzieren. In jedem Follikel sitzt eine unreife Eizelle. Diese Follikel wachsen in dieser Phase Ihres Zyklus.

Schließlich wird einer dieser Follikel dominant. Die anderen Follikel beginnen abzusterben und werden wieder in Ihren Körper aufgenommen.

Der Follikel mit der reifenden Eizelle erhöht die Östrogenproduktion Ihres Körpers. Ein höherer Östrogenspiegel lässt die Gebärmutterschleimhaut wachsen und sich verdicken. Die Schleimhaut wird reich an Nährstoffen, um sie auf eine mögliche Schwangerschaft vorzubereiten.

Steigende Östrogenspiegel senden auch ein Signal an Ihre Hypophyse, die FSH-Produktion zu verlangsamen.

Unterdessen steigt der Spiegel eines anderen Hypophysenhormons namens Luteinisierendes Hormon (LH). Der Anstieg des LH stoppt die Östrogenproduktion und löst den Eisprung aus, die nächste Phase im Zyklus.

Längere Follikelphase

Die Follikelphase ist oft der längste Teil Ihres Menstruationszyklus. Es ist auch die variabelste Phase. Sie beginnt am ersten Tag Ihrer Periode und endet mit dem Eisprung.

Die durchschnittliche Länge der Follikelphase beträgt 16 Tage. Abhängig von Ihrem Zyklus kann es jedoch zwischen 11 und 27 Tagen dauern.

Die Länge Ihrer Follikelphase hängt zum Teil davon ab, wie lange es dauert, bis ein dominanter Follikel austritt. Wenn der Follikel langsam reift, dauert diese Phase länger. Dadurch verlängert sich auch Ihr gesamter Menstruationszyklus.

Eine lange Follikelphase bedeutet, dass der Eisprung länger dauert. Die Einnahme von Antibabypillen über einen längeren Zeitraum kann Ihre Follikelphase verlängern. Niedriger Vitamin-D-Spiegel wurden auch mit einer längeren Follikelphase in Verbindung gebracht.

Frauen mit einer langen Follikelphase werden genauso wahrscheinlich schwanger wie Frauen mit einer statistisch gesehen normaleren Follikelphase. Ein längerer Zyklus sollte Ihre Fruchtbarkeit nicht beeinträchtigen.

Kürzere Follikelphase

Eine kurze Follikelphase könnte sich allerdings auf die Wahrscheinlichkeit einer Empfängnis auswirken. Dies kann ein Zeichen dafür sein, dass Ihre Eierstöcke altern und Sie sich der Menopause nähern.

Mit Ende 30 beginnt die Follikelphase möglicherweise kürzer zu werden, selbst wenn Sie noch eine Monatsblutung haben. Während dieser Zeit verändert sich der Hormonspiegel. Ihr FSH-Spiegel steigt weiterhin an, aber Ihr LH-Spiegel bleibt niedrig. Dies führt dazu, dass ein Follikel zu schnell reift. Die Eizelle in diesem Follikel ist möglicherweise nicht reif genug oder nicht bereit zur Befruchtung. Dadurch wird eine Schwangerschaft unwahrscheinlicher.

Temperatur während der Follikelphase

Durch die Messung Ihrer Basaltemperatur können Sie herausfinden, an welchen Tagen im Monat Sie die besten Chancen auf eine Schwangerschaft haben. Ihre Basaltemperatur ist Ihre niedrigste Temperatur im Ruhezustand.

Um die Basaltemperatur zu messen, halten Sie ein Thermometer an Ihrem Bett bereit und messen Sie Ihre Temperatur beim Aufwachen, bevor Sie überhaupt aufstehen. Dies sollte jeden Morgen zur gleichen Zeit erfolgen.

In der Follikelphase Ihres Zyklus sollte Ihre Basaltemperatur zwischen 36 °C (97,0 und 97,5 °F) liegen. Wenn Sie den Eisprung haben, steigt Ihre Temperatur und bleibt während der Lutealphase höher, was bestätigt, dass die Follikelphase vorbei ist.

Das wegnehmen

Die Follikelphase ist die Phase Ihres Menstruationszyklus, in der sich Ihr Körper auf die Freisetzung einer Eizelle vorbereitet. Dies ist ein notwendiger Prozess für eine Schwangerschaft. Sobald die Eizelle freigesetzt ist, gilt die Follikelphase als beendet. Bei vielen Frauen geschieht dies im Allgemeinen in der Mitte zwischen dem ersten Tag einer Menstruationsperiode und dem ersten Tag der nächsten Menstruationsperiode.

Menstruationszyklen folgen einem allgemeinen Muster, die Länge und Dauer des Zyklus einer Frau kann jedoch variieren. Wenn Sie Ihren Zyklus verfolgen und der Eisprung nicht zum erwarteten Zeitpunkt erfolgt, geraten Sie nicht in Panik. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Sie können mögliche Probleme mit der Follikelphase oder einer anderen Phase Ihres Zyklus diagnostizieren.