LASIK ist die von Ärzten am häufigsten eingesetzte Operation zur Korrektur spezifischer Sehprobleme. Traditionelle LASIK und ihre Varianten sind im Allgemeinen sicher, effektiv und langlebig, aber LASIK ist nicht für jedes Augenproblem geeignet.
Laser-in-situ-Keratomileusis, besser bekannt als „LASIK“, ist eine Augenlaseroperation, die dabei hilft, Probleme mit der Art und Weise, wie Licht durch die Vorderseite Ihres Auges gelangt, zu korrigieren. LASIK kann den Bedarf an Kontaktlinsen oder Brillen reduzieren.
LASIK erfreute sich in der Behandlung von Augenproblemen zunehmender Beliebtheit
Lesen Sie weiter, um mehr über LASIK zu erfahren, einschließlich der möglichen Behandlungsmöglichkeiten, was Sie während des Eingriffs erwartet und welche potenziellen Risiken bestehen.
Warum könnte jemand einen LASIK-Eingriff benötigen?
Licht dringt durch eine klare Gewebeschicht namens „Hornhaut“ in die Vorderseite Ihres Auges ein. Von dort gelangt das Licht durch Ihre Linse, eine gekrümmte Struktur, die das Licht auf Ihre Netzhaut fokussiert. Ihre Netzhaut ist eine Schicht spezieller Zellen im hinteren Teil Ihres Auges, die Licht in elektrische Signale umwandelt, die Ihr Gehirn interpretieren kann.
LASIK kann Brechungsfehler behandeln, indem die Krümmung Ihrer Hornhaut verändert wird. Brechungsfehler treten auf, wenn die Vorderseite Ihres Auges das Licht nicht richtig auf Ihre Netzhaut fokussiert.
LASIK kann möglicherweise Folgendes behandeln:
- Kurzsichtigkeit
- Weitsichtigkeit
- Astigmatismus
Wie läuft die LASIK ab?
Ein Augenarzt wird den LASIK-Eingriff durchführen, der wahrscheinlich wie folgt ablaufen wird:
- Ein Augenarzt wird Augentropfen in Ihre Augen einbringen, um diese zu betäuben.
- Sie verwenden einen Augenlidhalter, um zu verhindern, dass Sie blinzeln, und einen Saugring, um zu verhindern, dass Sie Ihr Auge bewegen. Sie spüren einen gewissen Druck durch den Sog und Ihre Sicht wird schwächer oder schwarz.
- Sie erzeugen mit einem Laser oder einem mechanischen Gerät einen dünnen Lappen in Ihrer Hornhaut, etwa so dick wie ein Blatt Papier.
- Sie heben die Klappe an und falten sie zurück.
- Sie werden gebeten, in ein Licht zu starren, damit sich Ihr Auge nicht bewegt, und dann Ihre Hornhaut mit dem Laser neu zu formen.
- Sie falten Ihre Augenklappe nach der Umformung Ihrer Hornhaut wieder nach unten und bringen sie wieder in Position. Normalerweise setzt es sich innerhalb von etwa 2 bis 3 Minuten fest.
LASIK-Varianten
Es gibt verschiedene Variationen des LASIK-Verfahrens, darunter:
IntraLASIK
IntraLASIK steht für „IntraLase femtosecond laser-assisted LASIK“. Bei der IntraLASIK wird der Lappen in Ihrer Hornhaut mit einem Femtosekundenlaser anstelle eines mechanischen Geräts hergestellt.
A
Individuelle LASIK
Bei der individuellen LASIK wird Ihr Auge mit einem speziellen Laser vermessen, um ein 3D-Bild Ihres Auges zu erstellen und die Bildung des Lappens zu steuern. Das Bild ermöglicht es Ärzten, mehr Unregelmäßigkeiten in der Krümmung Ihrer Hornhaut präziser zu behandeln.
Epi-LASIK
Bei der Epipolis-LASIK (Epi-LASIK) werden die äußersten Schichten der Oberfläche Ihrer Hornhaut (Epithel) entfernt, um den Flap zu bilden. Ein Laser formt dann die Hornhaut um, wie es bei der herkömmlichen LASIK der Fall ist. Nach der Umformung setzt der Augenarzt die empfindliche Klappe wieder ein.
Epi-LASIK ist eine alkoholfreie Variante der photorefraktiven Keratektomie (PRK)-Operation.
Wie bereite ich mich auf einen LASIK-Eingriff vor?
Vor Ihrem Eingriff wird ein Augenarzt:
- Messen Sie die Größe Ihrer Pupille und Hornhaut
- Überprüfen Sie Ihre Augen auf andere Probleme
- Testen Sie Ihre Sehkraft
- Sprechen Sie mit Ihnen über Ihre Ziele und Erwartungen
Der
Wie verläuft die Genesung nach einem LASIK-Eingriff?
Nach dem Eingriff können Ihre Augen mehrere Stunden lang brennen oder sich kratzig anfühlen. Viele Menschen können innerhalb von ein paar Tagen wieder klar sehen, es kann aber auch bis zu 30 Minuten dauern
Wie effektiv ist LASIK?
Nach Angaben der American Academy of Ophthalmology haben etwa 90 % der Menschen, die sich einer LASIK unterziehen, ein Sehvermögen zwischen 20/20 und 20/40, ohne eine Brille oder Kontaktlinsen zu tragen.
Wie lange hält die Wirkung der LASIK an?
Die Ergebnisse der LASIK sind dauerhaft, es kann jedoch weiterhin zu altersbedingten Veränderungen Ihres Sehvermögens kommen. In einem
Erfahren Sie mehr darüber, wie lange die LASIK hält.
Welche Risiken sind mit LASIK-Eingriffen verbunden?
Die meisten Nebenwirkungen der LASIK sind vorübergehender Natur, in seltenen Fällen können sie jedoch dauerhaft sein.
Fast jeder, der sich einer LASIK unterzieht, leidet bis zu einem Monat nach dem Eingriff unter trockenen Augen und verändertem Sehvermögen im Laufe des Tages. Weitere Nebenwirkungen können sein:
- verschwommenes Sehen
- Augenschmerzen
- das Gefühl, dass etwas in deinem Auge ist
- Lichtempfindlichkeit
- Lichthöfe um Lichter sehen
- Kleine weiße Blutflecken in Ihrem Auge
Zu den seltenen, aber schwerwiegenden Risiken einer LASIK können gehören:
- Augeninfektion
- Verschlechterung des Sehvermögens
- Blindheit
Klappenverschiebung
Der Lappen, der über Ihrer neu geformten Hornhaut liegt, nimmt nicht wieder die Form an, in der er vorher war. Der Lappen heilt nur an den Rändern leicht ab, nicht jedoch in der Mitte. Dies bedeutet, dass sich die Klappe lösen kann.
Etwa 1 bis 2 % der Menschen, die sich einer LASIK unterziehen, verschieben ihren Lappen innerhalb von 2 Tagen nach dem Eingriff. Der Ersatz erfolgt meist durch Augenreiben oder die Bewegung der Augenlider.
Obwohl das Risiko in den Tagen nach dem Eingriff am größten ist, können Sie den Lappen noch Jahre später noch verschieben.
Für wen ist eine LASIK-Behandlung geeignet?
Um für eine LASIK-Behandlung in Frage zu kommen, sollten Sie:
- über 18 Jahre, idealerweise über 21 Jahre alt sein
- Ihre Sehstärke hat sich im letzten Jahr kaum verändert
- eine Erkrankung haben, die mit LASIK behandelt werden kann
- eine gesunde Hornhaut und eine gute allgemeine Augengesundheit haben
- realistische Erwartungen haben
LASIK kann Presbyopie, einen altersbedingten Verlust der Nahsicht, nicht korrigieren.
Wie schneidet LASIK im Vergleich zu anderen Augenlaser-Operationen ab?
Hier sehen Sie, wie LASIK im Vergleich zu anderen Arten der Augenlaserchirurgie abschneidet.
Art der Operation | Beschreibung |
---|---|
LASIK | Ein Laser erzeugt eine Klappe in Ihrer Hornhaut, um sie umzuformen. |
Photorefraktive Keratektomie (PRK) | Ärzte verwenden Alkohol, um die äußerste Zellschicht Ihrer Hornhaut zu entfernen, sodass ein Laser den inneren Teil der Hornhaut (Stroma) umformen kann. |
Ein Laser formt das Stroma um, ohne dass eine Klappe entsteht. Stattdessen wird der Chirurg einen kleinen Einschnitt vornehmen, um eine dünne Schicht des Stromas zu entfernen. | |
LASEK ähnelt LASIK, der Flap umfasst jedoch nur die äußersten Schichten Ihrer Hornhaut. | |
Diese Art der Laserchirurgie behandelt Presbyopie. | |
Ärzte nutzen dieses Verfahren zur Behandlung von Erkrankungen oder Verletzungen der Hornhaut. | |
fortgeschrittene Oberflächenablation (ASA) | Ärzte verwenden diese progressive Form der PRK häufig zur Korrektur von Brechungsfehlern bei Personen, die nicht für eine LASIK in Frage kommen. |
Häufig gestellte Fragen
Hier sind einige häufig gestellte Fragen zur LASIK.
Was ist die Altersgrenze für LASIK-Eingriffe?
Es gibt kein absolutes Mindestalter für die LASIK-Operation, aber ältere Erwachsene haben möglicherweise mehr Gesundheits- und Augenprobleme, die ihre Zulassung beeinträchtigen. In einem
Können mehrere LASIK-Eingriffe durchgeführt werden?
Es ist möglich, mehr als einmal eine LASIK durchzuführen. Ob Sie sich einer erneuten Operation unterziehen können, hängt von Faktoren wie Ihrer allgemeinen Augengesundheit und Ihrer Hornhautdicke ab.
Wie viel kosten LASIK-Eingriffe?
Die Kosten für eine LASIK können je nach Faktoren wie Ihrem geografischen Standort, der von Ihnen besuchten Klinik und der Art der LASIK, die Sie erhalten, stark variieren. Die Preise liegen in der Regel zwischen
Erfahren Sie mehr über die Kosten einer LASIK.
Übernimmt die Versicherung eine LASIK-Behandlung?
Die Versicherung deckt eine LASIK-Operation nur selten ab, da es sich bei den meisten Plänen um eine elektive Operation handelt. Ihr Plan bietet mit größerer Wahrscheinlichkeit Versicherungsschutz, wenn bei Ihnen eine qualifizierende Bedingung vorliegt, wie zum Beispiel:
- Hornhautektasie
- extremer unregelmäßiger Astigmatismus
- abnormale Probleme mit der Hornhautoberfläche
- traumatische Verletzung Ihrer Hornhaut
LASIK ist eine Form der Augenlaseroperation, die Ihre Hornhaut umformt. Ärzte verwenden LASIK zur Behandlung von Erkrankungen wie Weitsichtigkeit, Kurzsichtigkeit und Astigmatismus.
LASIK kommt sehr häufig vor und birgt nur geringe Risiken. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Operationsziele und Erwartungen vor dem Eingriff mit einem Arzt besprechen. Obwohl selten, können schwerwiegende Risiken wie Sehverlust auftreten.