Hitzschlag ist ein lebensbedrohlicher medizinischer Notfall. Die Ursache liegt meist darin, dass man sich im Freien bei extrem heißem und feuchtem Wetter aufhält, kann aber auch durch den Aufenthalt in überhitzten Innenräumen verursacht werden.
Hitzschlag ist die schwerste Art von Hitzeverletzung, die auftreten kann. Sie wird durch eine Überhitzung des Körpers auf eine Kerntemperatur von 104 °F (40 °C) oder mehr verursacht.
Es gibt zwei Arten von Hitzschlag:
- Belastungshitzschlag: Diese Art von Hitzschlag wird häufig durch intensive körperliche Anstrengung im Freien bei heißem Wetter verursacht.
- Nichtanstrengender (klassischer) Hitzschlag: Diese Art von Hitzschlag betrifft häufig ältere Erwachsene und Menschen mit chronischen Grunderkrankungen wie Diabetes. Ein klassischer Hitzschlag kann über mehrere Stunden oder Tage hinweg schleichend auftreten.
Wenn ein Hitzschlag nicht rechtzeitig behandelt wird, kann er schwere Schäden an den inneren Organen des Körpers, einschließlich des Gehirns, verursachen. Auch ein unbehandelter Hitzschlag kann tödlich enden.
Lesen Sie weiter, um die Symptome und Ursachen eines Hitzschlags sowie Präventionsstrategien und Behandlungen zu erfahren.
Symptome
Die Symptome eines Hitzschlags können schnell oder langsam auftreten. Ein Hitzschlag ist immer ein medizinischer Notfall.
Erwachsene über 65 Jahre und Kleinkinder sind besonders anfällig für einen Hitzschlag. Das Gleiche gilt für Menschen, die Sport treiben oder körperlich anstrengenden Arbeiten nachgehen, die bei heißem, feuchtem Wetter draußen stattfinden. Allerdings kann jeder einen Hitzschlag erleiden, daher ist es wichtig, die Symptome zu kennen.
Zu den Symptomen eines Hitzschlags gehören:
- Hohes Fieber (die Haut fühlt sich heiß an)
- übermäßiges Schwitzen oder trockene Haut, die nicht schwitzt (Anhidrose)
- Muskelkrämpfe
- schneller Puls und Herzfrequenz
- niedriger Blutdruck
- schnelles Atmen
- Gleichgewichtsverlust
- Orientierungslosigkeit
- irrationales oder unberechenbares Verhalten
- Schwindel
- Kopfschmerzen
- Übelkeit und Erbrechen
-
Dehydration (trockener Mund und starker Durst)
- geringe Urinausscheidung oder dunkler Urin
- physischer Zusammenbruch
- Koma
Symptome eines Hitzschlags bei Babys und Kindern
Säuglingen und Kleinkindern fehlt die Fähigkeit, die Körpertemperatur effektiv zu regulieren.
Bei Babys und Kleinkindern kann sich ein Hitzschlag sehr schnell zu einem medizinischen Notfall entwickeln. Zu den Symptomen bei Kindern und Babys können gehören:
- Fieber von 103°F (39,4°C) oder höher
- Bewusstlosigkeit
- heiße, trockene oder schwitzende Haut
- rote, gerötete Haut
- schneller Puls oder Herzfrequenz
- flache Atmung
- Lethargie oder Trägheit
- Verwirrtheit
Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Sie bei Ihrem Kind einen Hitzschlag vermuten, insbesondere wenn es sich in einer Umgebung mit hoher Hitze aufgehalten hat
Ursachen
Ein Hitzschlag wird normalerweise dadurch verursacht, dass man sich in einer sehr heißen und feuchten Umgebung aufhält. Alkoholkonsum, zu wenig Wasser oder das Tragen schwerer oder dunkler Kleidung in einer heißen Umgebung können Ihr Risiko erhöhen.
Bestimmte Gesundheitszustände wie Typ-1-Diabetes und Typ-2-Diabetes können das Risiko eines Hitzschlags erhöhen.
Obwohl das Alter keine Ursache ist, kann es ein Risikofaktor sein. Für Babys und Erwachsene über 65 ist es schwieriger, die innere Körpertemperatur zu regulieren. Dies kann dazu führen, dass Menschen in diesen Altersgruppen im Falle einer Überhitzung anfälliger für einen Hitzschlag sind.
Bei älteren Erwachsenen kann es in überhitzten Innenräumen wahrscheinlicher sein, dass ein Hitzschlag auftritt als im Freien. Der Besuch von Kühlzentren oder die Installation von Ventilatoren und Klimaanlagen kann Ihnen helfen, dieses Szenario zu vermeiden.
Wann Sie medizinische Hilfe benötigen
Ein Hitzschlag ist ein medizinischer Notfall, der immer sofortige Hilfe und Behandlung erfordert.
Wenn ein Baby oder Kleinkind Symptome eines Hitzschlags hat und in einer Umgebung wie einem heißen, stickigen Raum oder einem heißen Auto aufgefunden wird, rufen Sie 911 oder den örtlichen Rettungsdienst an oder bringen Sie es sofort in eine Notaufnahme.
Hitzschlagsymptome können auch ein Zeichen für eine weniger schwere hitzebedingte Erkrankung wie Hitzeerschöpfung sein. Es kann schwierig sein zu wissen, unter welcher Erkrankung Sie oder die betroffene Person leiden. Suchen Sie daher bei Symptomen, die auf einen Hitzschlag hinweisen könnten, immer sofort ärztliche Hilfe auf.
Erste Hilfe bei Hitzschlag
Wenn bei Ihnen oder einer anderen Person Hitzschlagsymptome auftreten, tun Sie alles, was Sie können, um die Körpertemperatur zu senken, während Sie auf medizinische Notfallhilfe warten. Zu den Dingen, die Sie ausprobieren sollten, gehören:
- Bewegen Sie sich aus der Hitze in einen klimatisierten Raum oder einen schattigen Bereich
- Entfernen überschüssiger Kleidung
- Tauchen Sie Ihren Körper in ein Eisbad oder ein Kaltwasserbad
- Wenn das Eintauchen in kaltes Wasser nicht möglich ist, legen Sie kalte Kompressen auf die Leiste, den Nacken, die Stirn und die Achselhöhlen
- wenn Sie bei Bewusstsein sind und Flüssigkeit zurückhalten können, trinken Sie kühles oder kaltes Wasser oder lutschen Sie Eiswürfel
Auch wenn Sie sich nach diesen Maßnahmen besser fühlen, sollten Sie dennoch eine ärztliche Untersuchung und Behandlung in Anspruch nehmen.
Medizinische Diagnose und Behandlung
Die Diagnose eines Hitzschlags erfolgt typischerweise durch eine körperliche Untersuchung und Beurteilung der Symptome. Wenn ein Hitzschlag vermutet oder diagnostiziert wird,
Sobald Sie eine Diagnose erhalten, wird eine medizinische Behandlung durchgeführt, die darauf abzielt, Ihre Körperkerntemperatur zu senken. Ein medizinisches Fachpersonal kann verschiedene Techniken anwenden, um Ihre Temperatur zu senken, wie zum Beispiel:
- Eintauchen in kaltes Wasser
- Verdunstungskühlung, bei der vernebeltes Wasser und Blasluft zum Einsatz kommen
- Kühldecken
- Eisbeutel
- abgekühlte intravenöse (IV) Flüssigkeiten
- Kaltwasserspülung (Katheter mit kaltem Wasser werden in den Mastdarm oder Rachen eingeführt)
Das Abkühlen des Körpers ist wichtig, um das Risiko von Komplikationen durch einen Hitzschlag wie Herz-, Gehirn- oder Nierenschäden zu senken. Wenn Sie das Bewusstsein verloren haben, wird die Kühlung während der Wiederbelebung fortgesetzt.
Während des Abkühlvorgangs wird Ihre Temperatur kontinuierlich auf Unterkühlung überwacht.
Um das Zittern zu stoppen, können Medikamente wie Muskelrelaxantien verabreicht werden. Unkontrollierbares Frösteln kann die Körpertemperatur erhöhen und sollte vermieden werden. Zur Vorbeugung von Anfällen können auch Medikamente eingesetzt werden.
Bei Bedarf erhalten Sie möglicherweise intravenöse Flüssigkeiten zur Behandlung der Dehydrierung.
Sobald Sie sich stabilisiert haben, kann ein Arzt oder medizinisches Fachpersonal Tests empfehlen, um festzustellen, ob Ihre Muskeln oder inneren Organe geschädigt wurden. Zu den Tests gehören:
- bildgebende Untersuchungen wie Röntgenaufnahmen
- Elektrokardiogramm
- Blutuntersuchungen zur Messung der Blutgas-, Natrium- und Kaliumwerte
- Urintest zur Beurteilung der Nierenfunktion
- Muskelfunktionstests
Nach einem Hitzschlag kommt es häufig zu thermischer Instabilität oder zu Problemen bei der Regulierung der Körpertemperatur. Sie können unter Beobachtung für ein bis zwei Tage im Krankenhaus bleiben, auch wenn keine Komplikationen aufgetreten sind.
Erholung
Ihr Alter, Ihr allgemeiner Gesundheitszustand und Ihre Grunderkrankungen wirken sich alle auf den Genesungsprozess aus. Dies gilt auch für Komplikationen, die möglicherweise durch einen Hitzschlag aufgetreten sind.
Sie können damit rechnen, dass Ihre Körpertemperatur mehrere Wochen lang stärker als gewöhnlich schwankt. Ruhe und die Vermeidung körperlicher Anstrengung tragen in dieser Zeit zur Genesung bei, ebenso wie vorbeugende Maßnahmen, die das Risiko eines erneuten Auftretens senken.
Ein medizinisches Fachpersonal wird Überwachungstests empfehlen, die die Nieren- und Leberfunktion während und nach der Genesung beurteilen. Besprechen Sie alle ungewöhnlichen Symptome mit einem Arzt, wie z. B. verringerte Urinausscheidung, verwirrtes Denken oder Atembeschwerden.
Verhütung
Das Befolgen dieser Tipps kann dazu beitragen, das Risiko eines Hitzschlags und anderer hitzebedingter Erkrankungen zu senken:
- Bleiben Sie hydriert, indem Sie viel Wasser oder Sportgetränke trinken, die Elektrolyte enthalten.
- Reduzieren Sie bei sehr heißem Wetter die Zeit, die Sie im Freien verbringen.
- Wenn Sie bei heißem Wetter draußen sind, tragen Sie leichte, helle Kleidung, die locker sitzt.
- Installieren Sie Klimaanlagen oder verwenden Sie Ventilatoren, wenn Sie sich bei heißem Wetter in Innenräumen aufhalten.
- Vermeiden Sie Sport und andere anstrengende oder extreme körperliche Aktivitäten im Freien, wenn es heiß und feucht ist.
Sie sollten es auch vermeiden, ein Kind, ein Tier oder einen Erwachsenen in einem geschlossenen, heißen Raum wie einem Auto oder einem fensterlosen Raum ohne Klimaanlage zurückzulassen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen Hitzschlag und Hitzeerschöpfung?
Der Hauptunterschied zwischen beiden ist die Körperkerntemperatur. Bei einer Hitzeerschöpfung hat eine Person eine Körperkerntemperatur von etwa 100 °F (38 °C). Bei einem Hitzschlag erreicht die Körperkerntemperatur einer Person 104 °F (40 °C) oder mehr.
Hitzeerschöpfung ist kein medizinischer Notfall, ein Hitzschlag jedoch schon.
Kann man an einem Hitzschlag sterben?
Ja. Unbehandelt kann ein Hitzschlag zu Organversagen, Hirnschäden und in schweren Fällen zum Tod führen.
Wie lange dauert ein Hitzschlag?
Wenn Sie einen Hitzschlag erleiden, ist die Genesung umso einfacher und schneller, je schneller Sie behandelt werden. Es kann jedoch sein, dass Sie nach dem Abklingen Ihrer Symptome noch etwa eine Woche lang hitzeempfindlich bleiben.
Ein Hitzschlag ist ein lebensbedrohlicher Notfall, der sofortige medizinische Behandlung erfordert. Menschen mit dieser Erkrankung haben eine Körperkerntemperatur von 40 °C oder mehr.
Ein Hitzschlag wird normalerweise dadurch verursacht, dass man sich im Freien bei extrem heißem und feuchtem Wetter aufhält. Es kann auch durch überhitzte Innenräume verursacht werden. Bei Babys, Kindern, älteren Erwachsenen und Menschen mit bestimmten chronischen Erkrankungen besteht ein erhöhtes Risiko für einen Hitzschlag.
Sie können einen Hitzschlag vermeiden, indem Sie sich kühl und hydriert halten.