Beim Fasten verzichtet man bewusst auf Nahrungsaufnahme. Es wird seit Tausenden von Jahren von religiösen Gruppen auf der ganzen Welt praktiziert. Heutzutage ist Fasten jedoch zu einer beliebten Methode zum Abnehmen geworden.
Beim Trockenfasten oder absoluten Fasten werden sowohl Nahrung als auch Flüssigkeit eingeschränkt. Es sind keine Flüssigkeiten, einschließlich Wasser, Brühe und Tee, erlaubt. Dies unterscheidet sich von den meisten Fastenkuren, die die Wasseraufnahme fördern.
Es gibt viele Möglichkeiten zu fasten. Trockenfasten kann mit jeder Methode durchgeführt werden, einschließlich:
- Intermittierende Fasten. Intermittierende Fastenzyklen zwischen Fasten und Essen. Viele Menschen wenden die 16/8-Methode an, die die Nahrungsaufnahme für 16 Stunden einschränkt und das Essen während eines 8-Stunden-Fensters ermöglicht.
- Alternativer Fastentag. Das alternative Fasten findet jeden zweiten Tag statt. Es handelt sich um eine Form des eintägigen Fastens.
- Essen-stopp-essen. Bei dieser Methode fasten Sie ein- bis zweimal pro Woche 24 Stunden lang.
- Periodisches Fasten. Die Nahrungsaufnahme ist für eine bestimmte Anzahl von Tagen eingeschränkt, beispielsweise ein dreitägiges Fasten einmal im Monat.
Im Allgemeinen gibt es Hinweise darauf, dass Fasten Vorteile wie Gewichtsverlust und langsameres Altern hat.
Doch Trockenfasten kann gefährlich sein. Da Sie kein Wasser trinken dürfen, besteht die Gefahr einer Dehydrierung und anderer Komplikationen.
Auch die Vorteile des Trockenfastens sind nicht ausreichend erforscht. In diesem Artikel untersuchen wir die vermeintlichen Vorteile sowie die möglichen Nebenwirkungen und Gefahren der Praxis.
Angebliche Vorteile
Fans des Trockenfastens sagen, dass sie die folgenden Vorteile erlebt haben. Lassen Sie uns die Wissenschaft hinter jeder Behauptung untersuchen.
Gewichtsverlust
Laut Befürwortern ist Trockenfasten wirksam zur Gewichtsreduktion. Dies hängt wahrscheinlich mit der extremen Kalorieneinschränkung zusammen.
Es gibt einige Untersuchungen zum Thema Trockenfasten und Gewichtsverlust. In einer Studie aus dem Jahr 2013 in der
An der Studie nahmen 240 gesunde Erwachsene teil, die mindestens 20 Tage lang fasteten. Eine Woche vor Ramadan maßen die Forscher das Körpergewicht der Teilnehmer und berechneten ihren Body-Mass-Index (BMI).
Eine Woche nach dem Ende des Ramadan führten die Forscher die gleichen Messungen durch. Sie fanden heraus, dass Körpergewicht und BMI bei fast allen Teilnehmern sanken.
Während die Teilnehmer trocken fasteten, ist es wichtig zu beachten, dass dies mit Unterbrechungen durchgeführt wurde. Außerdem ist das Fasten im Ramadan nur auf einen Monat begrenzt und daher nicht kontinuierlich. Es wird auch nur von gesunden Erwachsenen durchgeführt.
Diese Ergebnisse legen nahe, dass intermittierendes Trockenfasten zu einem kurzfristigen Gewichtsverlust führt. Ansonsten gibt es nicht genügend wissenschaftliche Beweise dafür, dass wiederholtes, regelmäßiges Trockenfasten sicher und wirksam ist.
Verbesserte Immunfunktion
Man sagt, dass Trockenfasten das Immunsystem des Körpers stärkt. Die Idee ist, dass das Fasten das Immunsystem „zurücksetzt“, indem es beschädigte Zellen entfernt und es dem Körper ermöglicht, neue zu regenerieren.
Darüber hinaus gibt es Hinweise darauf, dass die Begrenzung der Kalorienzufuhr (jedoch nicht des Wasserverbrauchs) Entzündungen lindert, was das Immunsystem schützt. Es wird angenommen, dass eine vollständige Kalorienreduzierung ähnliche Ergebnisse hat.
Zellregeneration
In Bezug auf die Zellregeneration wurde eine Tierstudie aus dem Jahr 2014 durchgeführt
Allerdings befindet sich die Studie am Menschen noch in einem frühen Stadium und in dem Artikel wurde nicht angegeben, ob Wasser erlaubt ist. Es sind Studien erforderlich, um festzustellen, ob beim Trockenfasten die gleichen Auswirkungen bei gesunden Menschen auftreten.
Reduzierte Entzündungen
Auch der Zusammenhang zwischen Trockenfasten und reduzierter Entzündung wurde untersucht. In einer Studie aus dem Jahr 2012 in
Die proinflammatorischen Zytokine der Teilnehmer waren in der dritten Woche des Trockenfastens am niedrigsten. Dies deutet darauf hin, dass die Entzündung während des Fastens reduziert wird, was das Immunsystem verbessern kann. Aber auch hier gilt: Das Ramadan-Fasten ist nicht kontinuierlich und Wasser ist zu bestimmten Zeiten erlaubt.
Der Zusammenhang zwischen Trockenfasten und verbesserter Immunfunktion bedarf weiterer Forschung.
Vorteile für die Haut
Obwohl die Aufnahme von Wasser eine gesunde Haut fördert, wird angenommen, dass Trockenfasten hilfreich sein kann. Dies könnte mit den angeblichen Auswirkungen des Fastens auf das Immunsystem zusammenhängen.
Manche behaupten, Fasten unterstütze die Wundheilung. Laut einer Rezension aus dem Jahr 2019 in
Es liegen auch widersprüchliche Ergebnisse vor. In einer Tierstudie aus dem Jahr 2012 in
Andere glauben, dass Fasten altersbedingte Veränderungen, einschließlich der Hautalterung, verlangsamt. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass eine Kalorienrestriktion mit einer langsameren Alterung einhergeht. Laut einer kleinen Studie aus dem Jahr 2018
Trotz dieser Erkenntnisse hat die Forschung keine spezifischen Vorteile des Trockenfastens für die Haut festgestellt. Die meisten Forschungsarbeiten umfassten auch Mäuse. Weitere Studien sind erforderlich, um zu bestätigen, dass Fasten ohne Wasser der menschlichen Haut helfen kann.
Spirituelle Vorteile
Es wird gesagt, dass Trockenfasten auch die Spiritualität fördert, was möglicherweise mit der Ausübung des religiösen Fastens zusammenhängt.
Unterstützer haben von mehreren spirituellen Vorteilen berichtet, darunter:
- erhöhte Dankbarkeit
- tieferer Glaube
- verbessertes Bewusstsein
- Gelegenheit zum Gebet
Angeblich haben sowohl religiöse als auch nichtreligiöse Menschen berichtet, dass sie nach dem Trockenfasten spirituelle Vorteile verspürten.
Schnellere Gesamtergebnisse
Die Leute behaupten, dass sich die Vorteile des Fastens durch regelmäßige, wiederholte Sitzungen entfalten. Es wird jedoch angenommen, dass Trockenfasten die schnellsten Ergebnisse liefert, weil es am extremsten ist.
Das ist theoretisch. Bisher wurden in Studien lediglich die Auswirkungen des intermittierenden Trockenfastens im Ramadan mit anderen Fastenarten verglichen. Ein Beispiel ist eine Rezension aus dem Jahr 2019 im Eastern Mediterranean Health Journal, in der Wissenschaftler herausfanden, dass dieses Fasten zu ähnlichen Ergebnissen führt.
Die Forscher haben die Häufigkeit dieser Ergebnisse im selben Experiment jedoch nicht verglichen. Weitere Studien sind erforderlich, um festzustellen, welche Art des Fastens die schnellsten und sichersten Ergebnisse liefert.
Nebenwirkungen
Wie alle Arten des Fastens hat auch das Trockenfasten potenzielle Nebenwirkungen. Möglicherweise erleben Sie Folgendes:
- Anhaltender Hunger. Hunger ist eine häufige Nebenwirkung jedes Fastens. Der Verzicht auf Wasser kann zu einem noch größeren Hungergefühl führen, da Wasser das Sättigungsgefühl steigert.
- Müdigkeit. Wenn Sie keine Nahrung zu sich nehmen oder kein Wasser trinken, verfügt Ihr Körper nicht über genügend Energie. Sie werden sich wahrscheinlich müde, schwindelig und schwach fühlen.
- Reizbarkeit. Wenn der Hunger zunimmt, werden Sie zwangsläufig launisch.
- Kopfschmerzen. Die Einschränkung von Koffein und Nährstoffen, insbesondere Kohlenhydraten, kann zu Kopfschmerzen führen.
- Schlechter Fokus. Wenn Sie müde und hungrig sind, kann es schwierig sein, sich in der Schule oder bei der Arbeit zu konzentrieren.
- Vermindertes Wasserlassen. Wenn Sie auf die Flüssigkeitsaufnahme verzichten, müssen Sie weniger urinieren. Wenn Sie dehydriert sind, kann Ihr Urin dunkel sein und stinken.
Komplikationen
Wird das Trockenfasten fortgesetzt oder wiederholt, kann es zu schwerwiegenden Komplikationen kommen. Diese beinhalten:
- Dehydrierung. Längeres Trockenfasten kann zu Dehydrierung führen. Dies kann zu Elektrolytstörungen und niedrigem Blutdruck führen, die lebensbedrohlich sein können.
- Harn- und Nierenprobleme. Dehydrierung kann zu Harnwegsinfektionen und Nierensteinen führen.
- Nährstoffmangel. Vitamin- und Mineralstoffmangel ist mit kontinuierlichem Fasten verbunden.
- Ohnmacht. Dehydrierung und Hypoglykämie erhöhen das Risiko einer Ohnmacht.
- Essstörungen. Bei manchen Personen besteht nach dem Fasten möglicherweise ein erhöhtes Risiko für Essattacken, was das Risiko einer Essstörung erhöht.
Ergebnisse beim Fasten
Trockenfasten wirkt sich auf verschiedene Menschen auf unterschiedliche Weise aus. Bisher gibt es keine konkreten Untersuchungen dazu, wie lange es dauert, bis Ergebnisse sichtbar werden.
Dies hängt von vielen Faktoren ab, darunter:
- allgemeine Gesundheit
- Alter
- tägliches Aktivitätsniveau
- Wie oft fastest du?
Um zu verstehen, wie andere Arten des Fastens funktionieren, betrachten Sie die Forschung, wie zum Beispiel in dieser Rezension aus dem Jahr 2015 in Molecular and Cellular Endocrinology und einer Studie aus dem Jahr 2012 im Journal of Public Health. Denken Sie daran, dass Ihre Ergebnisse variieren können.
Andere Möglichkeiten, Gewicht zu verlieren
Während das Fasten einige Vorteile hat, gibt es auch andere Möglichkeiten, Gewicht zu verlieren, wenn das Ihr Ziel ist. Diese Methoden führen mit größerer Wahrscheinlichkeit zu dauerhaften Ergebnissen ohne das Risiko von Komplikationen.
- Gesund ernähren. Ernähren Sie sich reich an Obst, Gemüse und magerem Eiweiß. Ersetzen Sie raffiniertes Getreide durch Vollkorn und vermeiden Sie Zuckerzusätze, um die Gewichtsabnahme zu fördern, ohne auf wichtige Nährstoffe zu verzichten.
- Wasser trinken. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr kontrolliert den Hunger und unterstützt die Grundfunktionen Ihres Körpers.
- Regelmäßig Sport treiben. Das beste Trainingsprogramm zur Gewichtsreduktion umfasst sowohl Cardio- als auch Gewichtheben. Beim Cardiotraining werden bei jeder Trainingseinheit mehr Kalorien verbrannt, während Gewichtheben Muskeln aufbaut und die Kalorienverbrennung im Ruhezustand erhöht.
Das Endergebnis
Beim Trockenfasten wird auf Nahrung und Flüssigkeit verzichtet. Befürworter sagen, dass es beim Abnehmen und bei der Immunität hilft, aber es gibt keine stichhaltigen Beweise, die diese Behauptungen stützen.
Vor allem kann Trockenfasten sehr gefährlich sein. Es kann zu Dehydrierung und anderen Komplikationen führen, insbesondere wenn es wiederholt auftritt.
Es gibt gesündere und sicherere Möglichkeiten, zu fasten oder Gewicht zu verlieren. Wenn Sie am Fasten interessiert sind, sprechen Sie zuerst mit Ihrem Arzt.