Die kurze Antwort? Es kommt ganz darauf an, wie es gemacht wird.
Kombucha ist ein fermentiertes Teegetränk, das aufgrund seiner angeblichen gesundheitlichen Vorteile durch die gesunden Organismen, die durch den Fermentationsprozess entstehen, der das Getränk produziert, seinen Weg in die Herzen und Kühlschränke von Menschen auf der ganzen Welt gefunden hat.
Kombucha ist dafür bekannt, dass es eine kleine Menge Alkohol enthält. Aber ist Koffein drin?
Wie viel Koffein ist in Kombucha?
Laut der Website Caffeine Informer kann etwa ein Drittel des ursprünglichen Koffeingehalts des verwendeten Tees nach einer typischen Fermentationszeit verbleiben.
Das bedeutet zum Beispiel, dass eine 8-Unzen-Portion Kombucha aus grünem Tee, der bis zur vollen Stärke aufgebrüht wurde und etwa 30 Milligramm (mg) Koffein enthält, wahrscheinlich etwa 10 mg Koffein enthalten wird.
Es ist nicht immer einfach zu wissen, wie viel Koffein in Kombucha steckt. Wie wir weiter unten besprechen, beeinflussen viele Faktoren, wie viel eine einzelne Portion Kombucha enthält.
Wie schwer ist es zu wissen, ob Kombucha Koffein enthält oder nicht?
Eine Schätzung ist schwer zu bewerkstelligen, wenn du einen vorgefertigten Kombucha im Lebensmittelgeschäft kaufst. Die meisten Hersteller geben die Koffeinmenge pro Portion auf der Flasche an. Aber nicht alle tun es.
Kleine, lokale Kombucha-Produzenten, die ihre Produkte auf Bauernmärkten anbieten, sind möglicherweise nicht in der Lage, die Menge an Koffein mit der gleichen Genauigkeit abzuschätzen wie große Unternehmen mit Werkzeugen in Industriequalität. Es ist also schwer zu wissen, wie viel Koffein in der Flasche ist.
Was beeinflusst den Koffeingehalt?
Die lange Antwort? Es hängt vom Koffeingehalt des aufgebrühten Tees ab – und nicht alle grünen und schwarzen Teesorten haben die gleiche Menge an Koffein.
Im Allgemeinen haben die meisten dieser Teesorten viel weniger Koffein als die Menge, die in einer typischen Tasse Kaffee enthalten ist – das heißt, etwa 25 bis 30 mg in einer Tasse Tee gegenüber 75 bis 80 mg in Kaffee. Aber diese Menge hängt auch von anderen Faktoren ab, darunter:
- Wie lange Sie den Tee in heißer Flüssigkeit ziehen ließen. Je länger Sie den Teebeutel oder die Blätter im heißen Wasser lassen, desto mehr Koffeingehalt sickert ins Wasser.
- Wie lange der Kombucha fermentiert. Natürliche Prozesse der Bakterienbesiedlung bauen das im Tee enthaltene Koffein ab und reduzieren letztendlich die Koffeinmenge im Endprodukt.
- Wie viel Koffein wurde der Kombucha-Mischung zugesetzt? Einige Kombucha, die Sie im Laden kaufen, enthalten Zutaten mit natürlichem Koffeingehalt oder es wurde Koffein hinzugefügt. Schauen Sie sich die Zutatenliste genau an und suchen Sie nach Hinweisen auf den Koffeingehalt des Produkts, der normalerweise in Milligramm gemessen wird.
Es beginnt mit Tee
Kombucha beginnt mit einer Mischung aus:
- Zucker
- Tee nach Wahl, vorzugsweise schwarzer oder grüner Tee
- bestimmte Hefe- und Bakterienstämme
Dann lassen Sie die Mischung einige Wochen bei Raumtemperatur ruhen, um Hefe und Bakterien abzulassen
- Kohlendioxid
- Alkohol
- Essigsäure
An der Oberfläche der Mischung wächst eine pilzartige Schicht. Es wird eine symbiotische Kolonie von Bakterien und Hefen (SCOBY) genannt.
Wie kann ich die Menge an Koffein in meinem Kombucha reduzieren?
Wenn Sie sich Sorgen machen, die Menge an Koffein in Ihrem Kombucha zu reduzieren – besonders wenn Sie Kombucha regelmäßig trinken (es ist ziemlich lecker!) – hier sind einige Tipps, wie Sie Ihren Koffeinkonsum reduzieren und gleichzeitig Ihre Kombucha-Gewohnheit beibehalten können.
Wählen Sie Tees mit weniger Koffein
Wenn Sie Ihren eigenen Kombucha zubereiten, schauen Sie sich genau an, wie viel Koffein in dem Tee enthalten ist, den Sie zur Herstellung der Basis verwenden. Entkoffeinierte Tees sind erhältlich.
Wenn Sie Ihren Koffeinkonsum reduzieren möchten, aber dennoch einen kleinen Koffein-Kick wünschen, wählen Sie Tees, die zwischen 40 und 60 mg Koffein enthalten.
Suchen Sie bei der Auswahl eines entkoffeinierten Tees nach solchen, die mit Kohlendioxid oder Wasser verarbeitet wurden, die den Fermentationsprozess nicht beeinträchtigen.
Finden Sie eine Einweichzeit, die für Sie funktioniert
Die Ziehzeit ist sowohl für den Geschmack als auch für den Koffeingehalt eines schwarzen oder grünen Tees entscheidend. Reduzieren Sie die Ziehzeit, wenn Sie den Koffeingehalt reduzieren möchten. Typischerweise möchten Sie den Tee etwa 5 bis 10 Minuten ziehen lassen, um ein ausgewogenes Verhältnis von Geschmack und Koffeingehalt zu erzielen.
Die Hitze des Wassers, das ursprünglich zum Aufziehen des Tees verwendet wurde, kann auch beeinflussen, wie schnell die Teebestandteile in das Wasser sickern. Daher solltest du das Wasser vielleicht etwas abkühlen lassen, bevor du es aufgibst, damit weniger Koffein in die Mischung gelangt.
Achten Sie auf den aufgeführten Koffeingehalt auf jeder Flasche
Jeder Kombucha-Hersteller etikettiert seine Flaschen anders, sodass Sie möglicherweise an verschiedenen Stellen nach dem Koffeingehalt suchen müssen.
Die meisten großen Kombucha-Hersteller, wie GT oder Health-Ade, führen Koffein auf ihren Flaschenetiketten auf, obwohl es je nach Design des Etiketts schwer zu finden sein kann.
In den meisten Fällen ist Koffein gegenüber der Vorderseite des Etiketts aufgeführt, wo der Name des Unternehmens, des Produkts und der Geschmacksrichtungen aufgeführt sind.
Schauen Sie sich die anderen Zutaten an, die in der Kombucha-Mischung verwendet werden
Zugesetzter Zucker, natürliche und künstliche Aromen und zusätzliche fermentierte Zutaten wie Apfelessig können die Koffeinkonzentration beeinflussen. Nikotin
Reduzieren Sie Ihre Portionsgröße
Die Koffeinkonzentrationen variieren zwischen den Kombucha-Sorten. Wenn Sie sich Sorgen über die Menge in Ihrem Kombucha machen, lesen Sie unbedingt das Flaschenetikett, um ein Gefühl für den Koffeingehalt und andere Zutaten zu bekommen, die die Konzentration beeinflussen können.
Wenn Sie weniger als eine 8-Unzen-Portion trinken oder sich für Kombucha aus entkoffeinierten Tees entscheiden, können Sie auch sicherstellen, dass Sie weniger Koffein konsumieren.
Jetzt ist es Zeit zu trinken! Aber nicht zu viel.