Kardiomyopathie ist ein Oberbegriff, der verwendet wird, um Schwierigkeiten mit der Fähigkeit Ihres Herzens, Blut zu pumpen, zu beschreiben. Es gibt verschiedene Subtypen dieser Erkrankung, einschließlich der hypertrophen Kardiomyopathie (HCM).

Bei HCM verdickt und vergrößert sich Ihre Herzmuskelkammer, was sich auf die linke Herzkammer im unteren Teil des Herzens auswirkt. Dies kann dazu führen, dass Ihr Herz nicht mehr normal Blut pumpen kann.

Es ist wichtig, mit einem Arzt zu sprechen, wenn bei Ihnen mögliche Symptome einer HCM auftreten. Während die meisten Menschen mit dieser Erkrankung problemlos leben können, besteht auch das Risiko, dass Herzkomplikationen auftreten, wenn HCM unbehandelt bleibt.

Nachfolgend sind 12 Anzeichen und Symptome von HCM aufgeführt, die Sie möglicherweise weiter mit Ihrem Arzt besprechen sollten.

Frühe Anzeichen einer hypertrophen Kardiomyopathie

Ein Arzt kann bei einer körperlichen Untersuchung frühe Anzeichen von HCM erkennen, möglicherweise sogar bevor bei Ihnen Symptome auftreten. Mögliche Anzeichen können sein:

  • Unregelmäßige Herzfrequenz: Bei HCM kann es sein, dass Ihr Herz zu schnell schlägt (Tachykardie), auch Arrhythmie genannt. Dies kann auch zu Vorhofflimmern führen, das durch eine zu schnelle und unregelmäßige Herzfrequenz gekennzeichnet ist.
  • Herzgeräusche: Mit einem Stethoskop kann Ihr Arzt möglicherweise auch ungewöhnliche Geräusche erkennen, die während Ihres Herzschlags entstehen. Herzgeräusche können verschiedene Ursachen haben, darunter Kontraktionen des Herzmuskels oder Blutzirkulation durch das Herz.
  • Schwellung: In Fällen, in denen HCM zu einer Herzinsuffizienz fortgeschritten ist, kann ein Arzt eine Schwellung an Ihren Händen, Ihrem Bauch oder Ihren unteren Extremitäten feststellen. Dies wird auch Ödem genannt.
  • Schlechtes oder verzögertes Wachstum: Ein Kinderarzt kann dieses Zeichen bei Babys oder Kleinkindern feststellen.

Symptome einer hypertrophen Kardiomyopathie

Manche Menschen im Frühstadium von HCM haben möglicherweise keine Symptome. Allerdings können HCM-Symptome auftreten, wenn sich die Erkrankung verschlimmert, oder in früheren Stadien mild sein.

Mögliche Symptome von HCM sind:

  • Schwindel: Eine verringerte Durchblutung oder eine unregelmäßige Herzfrequenz aufgrund von HCM können zu Schwindelgefühlen führen. Dies kann sich auch verschlimmern, wenn Sie nach einer Ruhepause plötzlich aufstehen.
  • Ohnmacht: In manchen Fällen kann Schwindel durch HCM auch zu Ohnmachtsgefühlen führen.
  • Ermüdung: HCM kann dazu führen, dass Sie sich müder fühlen als sonst, selbst nachdem Sie gut geschlafen oder eine Pause gemacht haben.
  • Kurzatmigkeit: Dieses Symptom kann sich auch nach körperlicher Aktivität verschlimmern.
  • Brustschmerzen: Durchblutungs- und Herzfrequenzunregelmäßigkeiten können dazu führen, dass Sie Schmerzen in der Brust verspüren. Die Schmerzen können sich auch verschlimmern, wenn Sie eine große Mahlzeit zu sich nehmen oder Sport treiben.
  • Ödem: Auch wenn dies ein mögliches Anzeichen für HCM ist, das ein Arzt feststellen kann, kann es sein, dass Sie als HCM-Symptom auch Schwellungen im Bauch oder in den Extremitäten bemerken.
  • Magendarm Probleme: Insbesondere bei Säuglingen und Kleinkindern können Symptome wie Durchfall, Erbrechen und Appetitlosigkeit auftreten.
  • Umständlichkeit: Ein Baby oder Kleinkind mit HCM kann ungewöhnlich wählerisch und untröstlich sein.

Wann Sie 911 anrufen sollten

Wenn Sie trotz Ruhe länger als ein paar Minuten unter Atemnot leiden, sollten Sie 911 anrufen, um medizinische Notfallhilfe zu holen.

Rufen Sie 911 an, wenn Sie starke Schmerzen in der Brust verspüren und/oder in Ihren Arm oder Kiefer ausstrahlen. Dies können mögliche Anzeichen eines Herzinfarkts sein.

War dies hilfreich?

Ursachen

HCM kann sich in jedem Alter entwickeln. Die genaue Ursache von HCM ist nicht bekannt, es wird jedoch angenommen, dass eine Kombination aus Stress, Grunderkrankungen und Genen zu seiner Entstehung beitragen kann. Tatsächlich gilt es als das am gebräuchlichsten genetische Herzerkrankung.

Möglicherweise besteht für Sie auch ein erhöhtes Risiko, an HCM zu erkranken, wenn ein Verwandter ersten Grades, beispielsweise ein Elternteil oder ein Geschwisterkind, an HCM erkrankt ist. Eine familiäre Vorgeschichte von Herzinsuffizienz, Herzinfarkt oder Herzstillstand kann Ihr individuelles Risiko ebenfalls erhöhen.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt

Eine zeitnahe Diagnose und ein Behandlungsplan können dazu beitragen, mögliche HCM-Komplikationen zu verhindern. Dazu gehören Herzprobleme wie Herzrhythmusstörungen, Schlaganfall oder Herzversagen. HCM ist zwar selten, kann aber auch das Risiko eines lebensbedrohlichen Herzstillstands erhöhen.

Wenn ein HCM-Verdacht besteht, entweder aufgrund von Anzeichen, die ein Arzt sieht, oder aufgrund von Symptomen, die Sie selbst berichten, werden Ihnen Tests empfohlen, bei denen sowohl Ihre Herzfunktion als auch etwaige Anzeichen einer Verdickung in der unteren Kammer gemessen werden.

Diese beinhalten:

  • ein Echokardiogramm
  • Stresstests
  • eine Röntgenaufnahme der Brust
  • Herz-Magnetresonanztomographie (MRT)
  • Gentest

Ihr Arzt empfiehlt Ihnen möglicherweise auch, vorübergehend ein Gerät zur Erkennung von Herzrhythmusstörungen zu tragen. Dazu gehören tragbare Geräte wie Holter- oder Ereignismonitore, die Sie jeweils 24 bis 48 Stunden lang tragen.

Wenn bei Ihnen HCM diagnostiziert wird, kann Ihnen ein Arzt Behandlungen empfehlen, um Ihre Symptome zu lindern und Komplikationen vorzubeugen. Dazu können Medikamente wie Betablocker oder Kalziumkanalblocker gehören.

In einigen Fällen kann eine Operation empfohlen werden, um das verdickte Gewebe im Herzmuskel zu reduzieren. Dies wird auch dazu beitragen, den Blutfluss in und aus dem Herzen zu erhöhen.

HCM ist eine Form der Kardiomyopathie, die dazu führt, dass Ihr Herz größer und dicker wird, wodurch es für den Muskel schwierig wird, Blut wie vorgesehen zu pumpen. Obwohl nicht alle Fälle auffällige Symptome verursachen, ist es wichtig, HCM frühzeitig zu behandeln, um herzbedingten Komplikationen vorzubeugen.

Wenn bei Ihnen jedoch mögliche Symptome einer HCM auftreten, rufen Sie sofort Ihren Arzt an. Sie können dabei helfen, diese Erkrankung genau zu diagnostizieren und einen umfassenden Behandlungsplan anbieten, der Ihnen helfen kann, sich besser zu fühlen.