Arterielle Anastomose ist der klinische Begriff für die Verbindung oder Wiederverbindung von Arterien zur Verbesserung der Durchblutung. Es gibt verschiedene Gründe, warum Sie sich einer Anastomose unterziehen müssen, etwa zur Genesung nach einer Verletzung oder zur Behandlung einer verstopften Koronararterie.

Die arterielle Anastomose ist eine Art der Anastomose. Dies kann je nach Bedarf auf unterschiedliche Weise erfolgen. Allerdings handelt es sich bei allen Arten der Anastomose um chirurgische Eingriffe, die ein gewisses Risiko bergen, einschließlich einer Undichtigkeit eines Blutgefäßes während der Operation.

Unter der Aufsicht eines erfahrenen Gefäßchirurgen kann die arterielle Anastomose ein lebensrettender Eingriff sein, der eine gesunde Durchblutung wiederherstellt oder schwerwiegende Komplikationen durch erkrankte, verletzte oder verstopfte Blutgefäße verhindert.

Was ist eine Anastomose in den Arterien?

Arterien sind Blutgefäße, die sauerstoffreiches Blut vom Herzen zu den Organen, Muskeln und anderen Geweben im ganzen Körper transportieren. Venen transportieren das Blut zurück zum Herzen, das es durch die Lunge pumpt, um Sauerstoff aufzunehmen, und dann in den Körper abgibt.

Wenn die Durchblutung aufgrund eines erkrankten oder verstopften Blutgefäßes oder eines beschädigten Blutgefäßes behindert ist, kann ein Chirurg den verletzten Teil der Arterie oder Vene entfernen und den verbleibenden unverletzten Teil dieses Blutgefäßes an ein nahegelegenes gesundes Blutgefäß anschließen sorgen Sie dafür, dass die Zirkulation nicht unterbrochen wird.

In manchen Fällen kann ein beschädigtes Blutgefäß repariert werden, ohne dass es an eine andere Vene oder Arterie angeschlossen werden muss.

Es gibt drei Haupttypen der Gefäßanastomose, von denen zwei die Arterien betreffen. Sie beinhalten:

  • Arterioarterielle Anastomose: verbindet zwei Arterien oder verbindet Teile einer beschädigten Arterie wieder
  • Arteriovenöse Anastomose: verbindet eine Arterie mit einer Vene und wird häufig durchgeführt, um die Dialyse bei Personen mit Nierenversagen zu erleichtern
  • Venovenöse Anastomose: verbindet zwei Venen oder zwei Teile einer beschädigten Vene

Gibt es verschiedene Möglichkeiten, Arterien zu verbinden?

Das Verbinden von Arterien kann auf verschiedene Arten erfolgen, wobei jeder Ansatz von der Stelle des Eingriffs und der Art der beteiligten Blutgefäße abhängt. Zu den vier Haupttypen der Gefäßanastomose gehören:

  • Ende zu Ende: Dabei wird das Ende einer Arterie mit dem Ende einer anderen verbunden, um ein durchgehendes Blutgefäß zu schaffen. Eine End-zu-End-Anastomose erfolgt normalerweise durch Zusammennähen der Enden jeder Arterie. Allerdings a Vorstudie 2020 Die Anzahl magnetischer Geräte, die bei der End-to-End-Anastomose an Kaninchen verwendet werden, legt nahe, dass diese Geräte in Zukunft als sichere und wirksame Alternative zu Nähten vielversprechend sein könnten.
  • Ende-zu-Seite: Laut einer Studie aus dem Jahr 2022 mit Schweinen ist dieses Verfahren besonders hilfreich bei der Anbringung von Blutgefäßen unterschiedlichen Durchmessers. Eine separate kleine Studie aus dem Jahr 2020 legt nahe, dass bei der Behandlung arteriovenöser Fisteln (abnormale Verbindungen zwischen Arterien und Venen) ein End-zu-Seite-Ansatz gegenüber einer Seite-zu-Seite-Ansatz empfohlen wird. Am häufigsten wird es verwendet, um die Durchblutung aufrechtzuerhalten, während ein Zuflussgefäß zur Versorgung einer Bypass-Transplantation oder eines Dialyseverfahrens verwendet wird.
  • Von Seite zu Ende: Dieses Verfahren kommt auch dann zum Einsatz, wenn sich die Größe der angrenzenden Blutgefäße unterscheidet.
  • Seite an Seite: Dieses Verfahren ist hilfreich bei der Schaffung eines größeren einzelnen Kanals, der einen größeren Blutfluss ermöglicht, als dies mit einer einzelnen Arterie möglich wäre. Dies wird manchmal bei Organtransplantationen verwendet, wenn eine starke Durchblutung erforderlich ist.

Sowohl die Side-to-End- als auch die Side-to-Side-Option sind weitaus seltener als die anderen oben genannten Methoden.

Warum sollte diese Operation nötig sein?

Die arterielle Anastomose ist ein Eingriff, der aus verschiedenen Gründen durchgeführt wird. In einigen Fällen wird es im Notfall durchgeführt, um Arterien zu reparieren, die bei einem Unfall oder anderen Ereignissen verletzt wurden, bei denen Blutgefäße wie durch einen Schuss beschädigt wurden.

Eines der häufigsten Beispiele für eine arterielle Anastomose ist die Koronararterien-Bypass-Transplantation (CABG), manchmal auch einfach als „Bypass-Operation“ bezeichnet, um eine verstopfte Arterie zu behandeln, die den Herzmuskel mit Blut versorgt.

Bei der CABG entnimmt ein Herzchirurg ein Blutgefäß von einer anderen Stelle im Körper und befestigt es an einer Koronararterie auf beiden Seiten des blockierten Teils dieser Arterie. Das neu transplantierte Blutgefäß dient als Bypass um die Blockade und ermöglicht die Wiederherstellung eines gesunden Blutflusses im Herzen.

CABG wird manchmal nach einem Herzinfarkt durchgeführt oder um einen möglicherweise tödlichen Herzinfarkt zu verhindern, sobald eine schwere Blockade in einem oder mehreren Koronararterien diagnostiziert wurde.

Ein weiteres potenziell lebensrettendes Beispiel für eine arterielle Anastomose ist die Reparatur eines Aneurysmas, einer Ausbuchtung in einer Arterie. Bei diesem Verfahren wird an der Stelle des Aneurysmas ein künstlicher Schlauch in der Arterie platziert, um das Blutgefäß vor dem Platzen zu schützen.

Auch die arterielle Anastomose ist einer von mehreren notwendigen Eingriffen im Rahmen einer Organtransplantation. Wenn eine Ersatzniere oder ein anderes Organ in den Körper des Empfängers eingesetzt wird, müssen deren Arterien und Venen mit den Blutgefäßen verbunden werden, die das Blut in das Organ hinein und aus diesem heraus leiten.

Kann man eine Anastomoseninsuffizienz bekommen?

Wie alle chirurgischen Eingriffe birgt die arterielle Anastomose das Risiko von Nebenwirkungen oder Komplikationen. Die schwerwiegendste Komplikation ist eine Anastomoseninsuffizienzdie an der Verbindungsstelle der beiden Blutgefäße auftreten kann.

Zu den Symptomen und Risiken einer Anastomoseninsuffizienz gehören:

  • Blutung
  • Verstopfung in anderen Blutgefäßen
  • Infektion, die möglicherweise zu einer Blutinfektion (Sepsis) führt
  • Verletzung der beteiligten Gefäße oder benachbarter Blutgefäße
  • Narbenbildung

Die arterielle Anastomose ist ein Verfahren, das bei beschädigten Blutgefäßen zur Wiederherstellung einer gesunden Durchblutung beiträgt. Es hilft auch, Durchblutungsstörungen bei Vorliegen eines Aneurysmas oder einer verengten Arterie vorzubeugen. Dabei handelt es sich um die Verbindung zweier Blutgefäße oder die Reparatur eines einzelnen verletzten Blutgefäßes.

Anastomose-Eingriffe werden derzeit durch eine offene Operation unter Vollnarkose durchgeführt. Wenn Ihr Arzt vermutet, dass Sie eine arterielle Anastomose haben, fragen Sie nach möglichen Risiken und wann Sie die Einnahme von Medikamenten, insbesondere Blutverdünnern, abbrechen sollten.