Es gibt viele Möglichkeiten, einen Fehler zu machen, wenn es um die Verwendung von Medikamenten geht. Sie könnten:
- das falsche Medikament nehmen
- nehme zu viele Medikamente
- Mischen Sie Ihre Medikamente
- Medikamente kombinieren, die nicht kombiniert werden sollten
- vergessen, rechtzeitig eine Dosis einzunehmen
Mit
Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie Ihre Medikamente richtig einnehmen, aufbewahren und handhaben und was zu tun ist, wenn Sie versehentlich zu viel oder das falsche Medikament eingenommen haben.
So nehmen Sie Flüssig- und Kapselmedikamente sicher ein
Ein Medikamentenetikett enthält oft eine überwältigende Menge an Informationen, aber es ist wichtig, dass Sie sich etwas Zeit nehmen, es zu lesen.
Beim Lesen eines Etiketts sollten Sie nach einigen wichtigen Informationen suchen, darunter:
- Name und Zweck des Medikaments. Achten Sie besonders auf Medikamente, die eine Kombination mehrerer Wirkstoffe enthalten.
- Für wen das Medikament ist. Sie sollten niemals ein Medikament einnehmen, das jemand anderem verschrieben wurde, selbst wenn Sie genau die gleiche Erkrankung haben.
- Die Dosis. Dazu gehört, wie viel Sie einnehmen und wie oft, sowie was zu tun ist, wenn Sie eine Dosis vergessen haben.
- Wie das Medikament verabreicht wird. Dies ist zu sehen, ob es geschluckt, gekaut und dann geschluckt, auf die Haut gerieben, in die Lunge geatmet oder in die Ohren, Augen oder das Rektum eingeführt wird usw.
- Spezielle Anweisungen. Beispielsweise muss das Medikament möglicherweise mit Nahrung eingenommen werden.
- Wie das Medikament gelagert werden sollte. Die meisten Medikamente müssen an einem kühlen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung gelagert werden, einige müssen jedoch in den Kühlschrank gestellt werden.
- Das Ablaufdatum. Einige Medikamente können nach Ablauf des Verfallsdatums noch sicher verwendet werden, sind jedoch möglicherweise nicht so wirksam. Es wird jedoch empfohlen, auf Nummer sicher zu gehen und keine abgelaufenen Medikamente einzunehmen.
- Nebenwirkungen. Suchen Sie nach den häufigsten Nebenwirkungen, die bei Ihnen auftreten können.
- Interaktionen. Arzneimittelwechselwirkungen können Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sowie mit Lebensmitteln, Alkohol und mehr umfassen.
Tipps für Kapselmedikamente
Um ein Ersticken zu vermeiden, schlucken Sie ein Kapselmedikament mit einem Schluck Wasser. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, die Pille zu schlucken, versuchen Sie, Ihr Kinn leicht zur Brust (nicht nach hinten) zu neigen und mit nach vorne gebeugtem Kopf (nicht nach hinten) zu schlucken. Wenn eine Pille in Ihrem Hals stecken bleibt, versuchen Sie es mit den Schritten in diesem Artikel.
Wenn Sie immer noch Schwierigkeiten haben, eine Kapsel oder Tablette zu schlucken, können Sie sie möglicherweise zerdrücken und mit weichen Nahrungsmitteln wie Apfelmus mischen, aber Sie sollten sich zuerst an Ihren Apotheker wenden. Das Etikett kann angeben, ob das Medikament zerkleinert oder auf Lebensmittel gestreut werden kann, aber es ist immer eine gute Idee, es noch einmal zu überprüfen.
Zerkleinern oder Mischen kann die Wirksamkeit bestimmter Medikamente verändern. Einige Medikamente haben eine äußere Beschichtung mit zeitgesteuerter Freisetzung, die das Medikament langsam im Laufe der Zeit freisetzt. Andere haben eine Beschichtung, die verhindert, dass sie im Magen abgebaut werden. Diese Medikamente sollten nicht zerkleinert oder aufgelöst werden.
Tipps für flüssige Medikamente
Wenn dies auf dem Etikett angegeben ist, sollten Sie die Flasche schütteln, bevor Sie eine Dosis des Medikaments einfüllen. Verwenden Sie vor allem nur das Dosiergerät, das mit dem Medikament geliefert wird. Ein Küchenlöffel ist höchstwahrscheinlich nicht so genau wie das Dosiergerät, da es keine Standardmessungen liefert.
Wenn dem flüssigen Medikament kein Dosiergerät beiliegt, kaufen Sie ein Messgerät in einer Drogerie oder Apotheke. Überprüfen Sie Ihre Messung mindestens zweimal vor der Einnahme. Füllen Sie nicht einfach den Becher oder die Spritze auf oder “augapfeln” Sie sie.
Nehmen Sie bei allen verschreibungspflichtigen Medikamenten immer die vom Arzt verschriebene Menge ein, auch wenn Sie sich vorher besser fühlen.
So erkennen Sie Pillen
Es gibt viele Online-Ressourcen, die Ihnen helfen, die Marke, Dosierung und Art Ihrer Medikamente zu identifizieren, einschließlich:
- AARP
- CVS-Apotheke
Unterstützung bei der Arzneimittelidentifizierung der Food and Drug Administration (FDA).
Medikamente sicher aufbewahren
Der wichtigste Ratschlag für die Aufbewahrung von Medikamenten ist, das Etikett zu lesen. Während die meisten Medikamente an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort gelagert werden müssen, erfordern einige eine Kühlung oder bestimmte Temperaturen.
Hier sind einige weitere Tipps zur sicheren Aufbewahrung von Medikamenten:
- Entfernen Sie das Etikett auf keinen Fall.
- Legen Sie die Medikamente nicht in einen anderen Behälter, es sei denn, Sie wurden in die richtige Verwendung eines Pillensortierers eingewiesen.
- Wenn mehrere Personen in Ihrem Haushalt leben, bewahren Sie die Medikamente jeder Person separat auf oder kennzeichnen Sie die Medikamente farblich, um Verwechslungen zu vermeiden.
- Ihr Badezimmer-Arzneischrank ist trotz des Namens möglicherweise nicht der beste Ort, um Medikamente aufzubewahren. Duschen und Badewannen können Ihr Badezimmer zu feucht machen.
- Bewahren Sie Medikamente hoch oben und außer Sichtweite auf, auch wenn Sie keine eigenen Kinder haben. Wenn Gäste Kinder mitbringen, finden sie die Medikamente möglicherweise, wenn sie leicht zugänglich sind.
Geben Sie Ihrem Kind Medikamente
Wenn Ihr Kind krank ist, tun Sie alles, damit es ihm besser geht.
Wenn es um Medikamente geht, kann die Gabe von zu viel oder zu wenig schwerwiegende Nebenwirkungen haben. Wenden Sie sich immer an einen Arzt, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob die Symptome Ihres Kindes Medikamente benötigen. Versuchen Sie niemals, Ihr Kind selbst zu diagnostizieren.
Denken Sie daran, dass rezeptfreie (OTC) Husten- und Erkältungsmedikamente für Kinder unter 6 Jahren nicht empfohlen werden. Sie sollten Kindern wegen des Risikos des Reye-Syndroms auch niemals Aspirin geben.
Ein Kinderarzt lässt Sie möglicherweise einige nicht-medikamentöse Behandlungen wie Flüssigkeiten, Zerstäuber oder Kochsalzspülungen ausprobieren, um Ihr Kind zu behandeln, bevor er Medikamente empfiehlt.
Medikamente von Kindern fernhalten
Kinder sind von Natur aus neugierig und scheuen sich nicht, die Hausapotheke zu erkunden. Deshalb ist es wichtig, Medikamente an einem Ort aufzubewahren, an dem Ihr Kind nicht leicht zugreifen kann.
Die
Um Kinder zu schützen, befolgen Sie diese einfachen Tipps zur Aufbewahrung Ihrer Medikamente, einschließlich Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel:
- Bewahren Sie Medikamente hoch und außerhalb der Sichtweite eines Kindes auf. Vermeiden Sie leicht zugängliche Orte wie eine Schublade oder einen Nachttisch.
- Bringen Sie die Kappe einer Medikamentenflasche nach Gebrauch immer wieder an. Achten Sie auch darauf, dass die Sicherungskappe einrastet. Wenn das Medikament eine Sicherheitskappe hat, sollten Sie es klicken hören.
- Legen Sie Ihre Medikamente sofort nach der Anwendung weg. Lassen Sie es niemals auf der Theke liegen, auch nicht für ein paar Momente.
- Bewahren Sie das Medikament in seiner Originalverpackung auf. Wenn Ihr Medikament mit einem Dosiergerät geliefert wurde, bewahren Sie es zusammen mit der Flasche auf.
- Sagen Sie einem Kind niemals, dass ein Medikament oder Vitamin eine Süßigkeit ist.
- Sagen Sie Familienmitgliedern und Besuchern, dass sie vorsichtig sein sollen. Bitten Sie sie, ihre Handtaschen oder Taschen hoch und außer Sichtweite Ihres Kindes zu halten, wenn sie Medikamente darin haben.
- Halten Sie die Nummer der Giftnotrufzentrale bereit. Bewahren Sie die Nummer (800-222-1222) in Ihrem Handy programmiert und an Ihrem Kühlschrank auf. Poison Control hat auch ein Online-Tool zur Anleitung.
- Informieren Sie Betreuer über die Medikamente Ihres Kindes.
- Wenn Ihr Kind Ihre Medikamente einnimmt, zwingen Sie es nicht zum Erbrechen. Wenden Sie sich an die Giftnotrufzentrale oder wählen Sie 911 und warten Sie auf weitere Anweisungen.
So entsorgen Sie abgelaufene Medikamente
Bei allen verschreibungspflichtigen und OTC-Medikamenten muss irgendwo auf der Verpackung ein Verfallsdatum aufgedruckt sein. Das Verfallsdatum ist das späteste Datum, das ein Arzneimittelhersteller für das Arzneimittel garantiert
Es besteht jedoch immer noch die Möglichkeit, dass das Medikament nicht so wirksam ist. Sicherheitshalber sollten Sie abgelaufene Medikamente entsorgen.
Sie haben fünf Möglichkeiten, abgelaufene Medikamente zu entsorgen:
- Wirf sie in den Müll. Fast alle Medikamente können bedenkenlos in den Mülleimer geworfen werden. Zerkleinern Sie dazu Tabletten oder Kapseln und mischen Sie sie mit einer anderen Substanz, wie gebrauchtem Kaffeesatz, damit Kinder und Haustiere nicht versuchen, daran heranzukommen. Geben Sie die Mischung dann in einen versiegelten Beutel oder Behälter und werfen Sie sie in den Mülleimer.
-
Spülen Sie sie die Toilette hinunter. Die FDA hat eine
Liste der Medikamente zur Entsorgung durch Spülen empfohlen. Bestimmte verschreibungspflichtige Schmerzmittel und kontrollierte Substanzen werden zum Spülen empfohlen, um eine illegale Verwendung zu verhindern. Allerdings können nicht alle Medikamente die Toilette hinunterspülen. Überprüfen Sie die FDA-Liste oder fragen Sie einen Apotheker, bevor Sie dies tun. - Geben Sie das Medikament in einer Apotheke vor Ort zurück. Rufen Sie die Apotheke vorher an, da jede Apotheke eine andere Richtlinie haben kann.
- Bringen Sie das abgelaufene Medikament zu einer örtlichen Sammelstelle für gefährliche Abfälle. Einige Feuerwehren oder Polizeidienststellen nehmen auch abgelaufene Medikamente an.
- Nehmen Sie an einem Nationalen Rücknahmetag für verschreibungspflichtige Medikamente der US Drug Enforcement Administration (DEA) teil. Besuchen Sie die Website der DEA für weitere Informationen und um eine Sammelstelle in Ihrer Nähe zu finden.
Was tun, wenn Sie einen Fehler mit Ihrer Medikation machen?
Folgendes ist zu tun, wenn Sie:
Nehmen Sie zu viele Medikamente ein
Die Folgen einer Überdosierung eines Medikaments hängen von der Art des Medikaments ab. Sobald Sie bemerken, dass Sie zu viel von einem Medikament eingenommen haben, ist es wichtig, nicht in Panik zu geraten.
Wenn Sie keine negativen Symptome verspüren, rufen Sie Ihren Arzt oder die Giftnotrufzentrale (1-800-222-1222) an und erklären Sie die Situation, einschließlich der Art der Medikamente und der Menge, die Sie eingenommen haben. Die Giftnotrufzentrale möchte auch Ihr Alter und Gewicht wissen und eine Nummer, die Sie erreichen kann, falls Sie die Verbindung verlieren. Warten Sie auf weitere Anweisungen.
Wenn bei Ihnen oder der Person, die eine Überdosis eingenommen hat, eines der folgenden Symptome auftritt, rufen Sie sofort 911 an:
- Brechreiz
- Erbrechen
- Atembeschwerden
- Bewusstseinsverlust
- Krämpfe
- Halluzinationen
- Schläfrigkeit
- vergrößerte Pupillen
Bringen Sie die Tablettenbehälter unbedingt mit ins Krankenhaus.
Nimm das falsche Medikament
Die Einnahme verschreibungspflichtiger Medikamente von jemand anderem ist illegal, aber manchmal passiert es aus Versehen. Wenn Sie sich in dieser Situation befinden, ist es wichtig, dass Sie die Giftnotrufzentrale anrufen und sich beraten lassen, ob Sie in die Notaufnahme gehen müssen.
Rufen Sie 911 an, wenn Sie beginnen, Anzeichen von Stress zu bemerken, wie zum Beispiel:
- Schwierigkeiten beim Atmen
- Probleme wach zu bleiben
- Schwellung der Lippen oder der Zunge
- sich schnell ausbreitender Ausschlag
- beeinträchtigte Sprache
Um zu verhindern, dass Sie das falsche Medikament einnehmen, beschreiben viele Arzneimitteletiketten, wie Ihre Pille aussehen sollte. Wenn Sie sich nicht sicher sind, sollten Sie nachsehen. Alle Pillen haben eine Arzneimittelkennzeichnung sowie eine einzigartige Größe, Form und Farbe.
Nehmen Sie eine gefährliche Kombination von Medikamenten ein
Arzneimittelwechselwirkungen können sehr schwerwiegende Reaktionen hervorrufen. Rufen Sie die Giftnotrufzentrale an, wenn Sie glauben, eine gefährliche Kombination von Medikamenten eingenommen zu haben, oder wenn Sie sich nicht sicher sind, ob die Medikamente miteinander interagieren. Falls verfügbar, können Sie sich auch an den Arzt wenden, der die Medikamente verschrieben hat.
Wenn Sie beginnen, Anzeichen von Stress zu bemerken, rufen Sie 911 an.
Nehmen Sie abgelaufene Medikamente ein
In den meisten Fällen besteht kein Grund zur Panik, wenn Sie ein abgelaufenes Medikament einnehmen – aber es gibt ein paar Sicherheitsbedenken, die Sie beachten sollten. Beispielsweise sind abgelaufene Medikamente einem höheren Risiko einer bakteriellen Kontamination ausgesetzt.
Es besteht auch eine geringe Chance, dass das Medikament nicht mehr wirkt. Abgelaufene Antibiotika können Infektionen nicht mehr behandeln, was zu schwerwiegenderen Infektionen und Antibiotikaresistenzen führen kann.
Während viele Medikamente nach dem Verfallsdatum noch sicher und wirksam sind, ist es das immer noch
Nehmen Sie ein Medikament, gegen das Sie allergisch sind
Informieren Sie Ihren Arzt und Apotheker immer über Allergien, auch wenn die allergische Reaktion schon länger zurückliegt. Wenn Sie nach der Einnahme eines Medikaments einen Ausschlag, Nesselsucht oder Erbrechen bekommen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Wenn Sie Atembeschwerden oder Schwellungen in Ihren Lippen oder Ihrem Rachen haben, rufen Sie 911 an oder gehen Sie sofort in die Notaufnahme.
Das Endergebnis
Der beste Rat für die Arzneimittelsicherheit ist, das Etikett zu lesen und mit Ihrem Apotheker und Arzt zu sprechen. Medikamente sind im Allgemeinen sicher, wenn sie wie vorgeschrieben oder wie auf dem Etikett angegeben verwendet werden, aber Fehler treten viel zu oft auf.
Entgegen der landläufigen Meinung ist Ihr Badezimmerschrank nicht der beste Ort, um Medikamente aufzubewahren, besonders wenn Sie Kinder haben.
Wenn Sie oder Ihr Kind nach der Einnahme eines Medikaments Hautausschlag oder Nesselsucht bekommen oder anfangen zu erbrechen, beenden Sie die Einnahme des Medikaments und wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Wenn Sie oder Ihr Kind nach der Einnahme von Medikamenten Atembeschwerden haben, rufen Sie 911 an oder gehen Sie sofort in die Notaufnahme.
Stellen Sie sicher, dass Sie auch die gebührenfreie Giftnotrufnummer (800-222-1222) in Ihr Telefon einprogrammiert und ihre Website mit einem Lesezeichen versehen haben, um einfachen Zugriff auf ihr Online-Hilfetool zu erhalten.