Atelophobie verstehen, die Angst vor Unvollkommenheit

Wir alle haben Tage, an denen sich nichts, was wir tun, gut genug anfühlt. Bei den meisten Menschen vergeht dieses Gefühl und wirkt sich nicht unbedingt auf das tägliche Leben aus. Aber für andere verwandelt sich die Angst vor Unvollkommenheit in eine schwächende Phobie namens Atelophobie, die in jeden Bereich ihres Lebens eindringt.

Was ist Atelophobie?

Um zu verstehen, was Atelophobie ist, benötigen Sie zunächst eine funktionierende Definition einer Phobie, einer Art Angststörung, die sich als anhaltende, unrealistische und übermäßige Angst äußert. Diese Angst – auch spezifische Phobie genannt – kann sich auf eine Person, eine Situation, einen Gegenstand oder ein Tier beziehen.

Während wir alle Situationen erleben, die Angst erzeugen, besteht bei Phobien oft keine wirkliche Bedrohung oder Gefahr. Diese wahrgenommene Bedrohung kann den Alltag stören, Beziehungen belasten, Ihre Arbeitsfähigkeit einschränken und Ihr Selbstwertgefühl verringern. Nach Angaben des National Institute of Mental Health eine Schätzung 12,5 Prozent der Amerikaner werden eine bestimmte Phobie erleben.

Atelophobie wird oft als Perfektionismus bezeichnet. Und obwohl dies als extremer Perfektionismus gilt, sagt Dr. Gail Saltz, außerordentliche Professorin für Psychiatrie am New York Presbyterian Hospital Weill-Cornell Medical College, ist es eine echte irrationale Angst, einen Fehler zu machen.

„Wie bei jeder Phobie denken Menschen mit Atelophobie an die Angst, in irgendeiner Weise einen Fehler zu machen; es führt dazu, dass sie es vermeiden, Dinge zu tun, weil sie lieber nichts tun, als etwas zu tun und einen Fehler zu riskieren, das ist die Vermeidung“, erklärt Saltz.

Sie sind auch stark von Fehlern besessen, sagt sie, oder stellen sich Fehler vor, die sie machen könnten. „Diese Gedanken lösen bei ihnen eine überwältigende Angst aus, die zu Panik, Übelkeit, Kurzatmigkeit, Schwindel oder Herzrasen führen kann.“

Atelophobie führt oft dazu, dass Sie ständig urteilen und negativ bewerten, dass Sie nicht glauben, dass Sie die Dinge perfekt, richtig oder auf die richtige Art und Weise machen. Die lizenzierte klinische Psychologin Menije Boduryan-Turner, PsyD, sagt, dass dieses Bedürfnis nach Perfektionismus etwas anderes ist als Ehrgeiz oder das Streben nach Exzellenz.

„Wir alle wünschen uns von Natur aus, erfolgreich zu sein; In gewisser Weise können wir jedoch Mängel, Fehler und gescheiterte Versuche antizipieren, akzeptieren und tolerieren“, sagt sie. „Menschen mit Atelophobie fühlen sich bereits bei der Vorstellung eines gescheiterten Versuchs niedergeschlagen und fühlen sich oft elend und deprimiert.“

Was sind die Symptome?

Die Symptome der Atelophobie entstehen ähnlich wie bei anderen Phobien – mit einem Auslöser.

Laut Boduryan-Turner können die gefürchteten Reize bei Atelophobie sehr subjektiv sein, da das, was Sie als Unvollkommenheit ansehen, von anderen als gut oder perfekt angesehen werden könnte.

Emotionale Belastung ist ein häufiges Symptom von Atelophobie. Dies kann sich in einer Zunahme von Angstzuständen, Panik, übermäßiger Angst, Hypervigilanz, Hyperaufmerksamkeit und Konzentrationsschwäche äußern.

Aufgrund der Verbindung zwischen Geist und Körper kann es laut Boduryan-Turner physiologisch zu Folgendem kommen:

  • Hyperventilation
  • Muskelspannung
  • Kopfschmerzen
  • Magenschmerzen

Weitere Symptome sind laut Boduryan-Turner:

  • Unentschlossenheit
  • Prokrastination
  • Vermeidung
  • auf der Suche nach Sicherheit
  • übermäßige Ãœberprüfung Ihrer Arbeit auf Fehler

Sie weist auch darauf hin, dass übermäßige Angst und Furcht zu Schlafstörungen und Appetitveränderungen führen können.

Darüber hinaus a Studienrückblick 2015 fanden einen starken Zusammenhang zwischen Perfektionismus und Burnout. Forscher fanden heraus, dass perfektionistische Bedenken, die mit Ängsten und Zweifeln an der persönlichen Leistung einhergehen, zu Burnout am Arbeitsplatz führen können.

Es ist wichtig zu beachten, dass sich Atelophobie von Atychiphobie unterscheidet, bei der es sich um eine Angst vor dem Scheitern handelt.

Was verursacht Atelophobie?

Atelophobie kann biologischer Natur sein, das heißt, es liegt in Ihrer Veranlagung, unsicher, empfindlich und perfektionistisch zu sein. Aber Saltz sagt, es sei oft das Ergebnis einer traumatischen Erfahrung im Zusammenhang mit schrecklichen Erfahrungen mit Misserfolgen oder dem Druck, perfekt zu sein.

Darüber hinaus, sagt Boduryan-Turner, wissen wir, dass Umweltfaktoren eine wichtige Rolle spielen, da Perfektionismus ein Persönlichkeitsmerkmal ist, das durch Erfahrung erlernt und gestärkt wird. „Wenn man in einem Umfeld aufwächst, das kritisch und starr ist und wenig Raum für Fehler und Flexibilität bietet, lernt man nicht, Unvollkommenheit zu tolerieren und zu akzeptieren“, erklärt sie.

Wie wird Atelophobie diagnostiziert?

Die Diagnose einer Atelophobie muss von einem Psychiater, einem Psychologen oder einem zugelassenen Therapeuten durchgeführt werden. Sie werden eine Diagnose auf der Grundlage der Diagnose erstellen Kriterien für bestimmte Phobien in der neuen Ausgabe des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5) der American Psychiatric Association.

„Wir diagnostizieren und behandeln emotionalen Stress nur dann, wenn er in hoher Intensität und Häufigkeit erlebt wird“, sagt Boduryan-Turner. Sie erklärt, dass die Person, die unter der Angst leidet, über Schwierigkeiten bei der Kontrolle der Angst berichten muss, was zu einer Beeinträchtigung ihrer sozialen und beruflichen Funktionsfähigkeit führt.

„Meistens suchen Menschen mit Atelophobie auch eine Therapie, um eine komorbide Diagnose wie klinische Depression, Angstzustände und/oder Substanzkonsum zu behandeln“, sagt Saltz. Das liegt daran, dass Atelophobie zu Depressionen, übermäßigem Substanzkonsum und Panik führen kann, wenn sie schwächend und lähmend ist.

Hilfe bei Atelophobie finden

Wenn Sie oder jemand, den Sie lieben, unter Atelophobie leidet, ist die Suche nach Hilfe der erste Schritt, um zu lernen, perfektionistische Eigenschaften loszulassen.

Es gibt Therapeuten, Psychologen und Psychiater mit Erfahrung in Phobien, Angststörungen und perfektionistischen Problemen, die mit Ihnen zusammenarbeiten können, um einen Behandlungsplan zu entwickeln, der Psychotherapie, Medikamente oder Selbsthilfegruppen umfassen kann.

Hilfe finden

Sie wissen nicht, wo Sie anfangen sollen? Hier finden Sie einige Links, die Ihnen dabei helfen sollen, einen Therapeuten in Ihrer Nähe zu finden, der Phobien behandeln kann.

  • Verband für Verhaltens- und Kognitionstherapeuten
  • Anxiety and Depression Association of America

Wie wird Atelophobie behandelt?

Wie andere spezifische Phobien kann Atelophobie mit einer Kombination aus Psychotherapie, Medikamenten und Änderungen des Lebensstils behandelt werden.

Die gute Nachricht, sagt Saltz, sei, dass die Behandlung wirksam sei und von psychodynamischer Psychotherapie, um unbewusste Triebkräfte für das Bedürfnis nach Perfektion zu verstehen, über kognitive Verhaltenstherapie (CBT) zur Änderung negativer Gedankenmuster bis hin zur Konfrontationstherapie zur Desensibilisierung der Person gegenüber Misserfolgen reicht.

Boduryan-Turner weist darauf hin Forschung Dies zeigt, dass CBT bei der Behandlung von Angstzuständen, Ängsten und Depressionen am wirksamsten ist. „Durch kognitive Umstrukturierung besteht das Ziel darin, das zugrunde liegende Gedanken- und Glaubenssystem zu ändern, und durch Verhaltenstherapie arbeiten wir daran, den Angstreizen ausgesetzt zu sein, beispielsweise Fehler zu machen und die Verhaltensreaktion zu ändern“, sagt sie.

Laut Boduryan-Turner erweist sich Achtsamkeit in den letzten Jahren als wirksame Ergänzung zur kognitiven Verhaltenstherapie. Und in manchen Fällen können ihrer Meinung nach auch Medikamente zur Behandlung der komorbiden Symptome wie Angstzustände, depressive Verstimmung und Schlafstörungen in Betracht gezogen werden.

Wie sind die Aussichten für Menschen mit Atelophobie?

Die Behandlung von Atelophobie braucht wie bei allen anderen Phobien Zeit. Um effektiv zu sein, müssen Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Wenn Sie mit einem Experten für psychische Gesundheit zusammenarbeiten, können Sie die Gedanken und Überzeugungen ansprechen, die hinter Ihrer Angst davor stehen, Fehler zu machen oder nicht perfekt zu sein, und gleichzeitig neue Wege erlernen, diese Ängste anzugehen und mit ihnen umzugehen.

Es ist auch für Ihre allgemeine Gesundheit von entscheidender Bedeutung, Wege zu finden, um die mit Atelophobie verbundenen körperlichen und emotionalen Symptome zu minimieren. A Studie 2016 fanden heraus, dass Menschen mit einer bestimmten Phobie ein erhöhtes Risiko für Atemwegs-, Herz-, Gefäß- und Herzerkrankungen haben.

Wenn Sie bereit sind, sich einer regelmäßigen Therapie zu verpflichten und mit Ihrem Therapeuten zusammenzuarbeiten, um andere Erkrankungen zu behandeln, die mit Atelophobie einhergehen können, ist die Prognose positiv.

Das Endergebnis

Sich von der Angst vor Unvollkommenheit überwältigt zu fühlen, kann Ihr Leben stark beeinträchtigen. Die ständige Sorge, Fehler zu machen oder nicht gut genug zu sein, kann lähmend sein und Sie daran hindern, viele Aufgaben bei der Arbeit, zu Hause und in Ihrem Privatleben zu erledigen.

Deshalb ist es wichtig, sich Hilfe zu suchen. Behandlungen wie kognitive Verhaltenstherapie, psychodynamische Psychotherapie und Achtsamkeit können dabei helfen, Atelophobie zu bewältigen und zu überwinden.