Eine Verdickung der Gallenblasenwand kann ein Zeichen für eine krebsartige oder nicht krebsartige Erkrankung der Gallenblase sein. Einige andere Erkrankungen als Gallenblasenkrebs, wie z. B. Hepatitis, können ebenfalls zu einer Verdickung der Gallenblase führen.

Bedeutet eine Verdickung der Gallenblasenwand immer Krebs?
Getty Images

Ihre Gallenblase ist ein kleines Organ, das sich unter Ihrer Leber befindet. Eine Verdickung der Gallenblasenwand kann ein Zeichen für eine Krankheit sein, die innerhalb oder außerhalb der Gallenblase beginnt.

Eine verdickte Gallenblasenwand ist ein klassisches Zeichen für eine Erkrankung namens „chronische Cholezystitis“, eine langfristige Entzündung der Gallenblase, die oft mit Gallensteinen einhergeht.

Auch Veränderungen an der Gallenblasenwand können ein Anzeichen für Gallenblasenkrebs sein. Bei einer Krebserkrankung ist oft nur ein kleiner Teil der Gallenblasenwand vergrößert. Erkrankungen, die außerhalb der Gallenblase beginnen, wie Hepatitis und Nierenversagen, werden ebenfalls mit einer Verdickung der Gallenblasenwand in Verbindung gebracht.

Lesen Sie weiter, um weitere Informationen zur Verdickung der Gallenblasenwand, einschließlich Ursachen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten, zu erhalten.

Erfahren Sie mehr über Ihre Gallenblase.

Was ist eine Verdickung der Gallenblasenwand?

Im Ultraschall ist Ihre Gallenblasenwand normalerweise etwa so dick wie eine bleistiftdünne gezeichnete Linie. Eine Dicke von mehr als 3 Millimeter Auf der Bildgebung sichtbare Symptome werden oft als atypisch angesehen.

Eine verdickte Gallenblasenwand ist keine alleinige medizinische Diagnose, sondern ein Zeichen für andere Erkrankungen. Diese Erkrankungen können in Ihrer Gallenblase oder anderen Teilen Ihres Körpers, wie z. B. Ihrer Leber oder Ihren Nieren, beginnen.

Ist eine Verdickung der Gallenblasenwand immer ein Zeichen von Krebs?

Eine Verdickung der Gallenblasenwand kann ein Zeichen für viele Erkrankungen sein, die innerhalb oder außerhalb der Gallenblase beginnen. Die Verdickung kann sich auf einen Abschnitt Ihrer Gallenblase beschränken oder sich über die gesamte Gallenblase ausbreiten.

Es kommt zu einer Verdickung der gesamten Gallenblase normalerweise ein Zeichen einer nicht krebsartigen entzündlichen Erkrankung.

Um 20–30 % der Menschen, die an der häufigsten Form von Gallenblasenkrebs, dem sogenannten „Gallenblasenkarzinom“, leiden, haben eine Verdickung der Gallenblase.

Welche anderen Erkrankungen könnten bei einer Gallenblasenwandverdickung vorliegen?

Eine Verdickung der Gallenblasenwand kann ein Zeichen für eine nicht krebsartige Gallenblase sein Bedingungen wie zum Beispiel:

  • chronische Cholezystitis, Entzündung Ihrer Gallenblase
  • Adenomyomatose, Verdickung unbekannter Ursache
  • xanthogranulomatöse Cholezystitis, eine Variante der chronischen Cholezystitis

Zu den Erkrankungen, die außerhalb der Gallenblase beginnen und zu einer Verdickung der Gallenblasenwand führen können, gehören:

  • Hepatitis
  • Herzinsuffizienz
  • Nierenversagen
  • Sepsis
  • Hypoalbuminämie
  • Pankreatitis
  • Pyelonephritis
  • Kolitis
  • Bauchfellentzündung

Eine Verdickung der Gallenblasenwand kann auch ein Zeichen für ein Gallenblasenkarzinom oder andere Arten von Gallenblasenkrebs sein, beispielsweise Krebs, der sich aus anderen Bereichen ausgebreitet hat, oder ein Lymphom.

Melanom ist der häufigste entfernte Krebs, der sich auf die Gallenblase ausbreiten kann.

Was sind die Symptome einer Gallenblasenwandverdickung?

Eine verdickte Gallenblase verursacht möglicherweise selbst keine Symptome, aber die zugrunde liegende Ursache kann Symptome verursachen. Um zwei Drittel der Menschen mit xanthogranulomatöser Cholezystitis haben auch Gallensteine, die folgende Symptome verursachen können:

  • Krämpfe oder stechende Schmerzen im rechten Mittel- bis Oberbauch
  • Fieber
  • Gelbsucht, eine Gelbfärbung Ihrer Haut und Augen
  • lehmfarbener Stuhlgang
  • Übelkeit und Erbrechen

Gallenblasenkrebs verursacht oft keine Symptome, bis der Krebs groß wird oder sich ausbreitet, aber er kann ähnliche Symptome wie Gallensteine ​​oder Cholezystitis verursachen, außerdem:

  • Blähungen
  • ein Knoten in Ihrem Bauch
  • abdominale Schwellung

Dickere Gallenblasenwände können auch die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass eine minimalinvasive Gallensteinoperation auf eine offene Operation umgestellt werden muss.

Wie wird eine Verdickung der Gallenblasenwand diagnostiziert?

Die Hauptmethode, mit der Ärzte Unregelmäßigkeiten in Ihrer Gallenblase erkennen, ist die Bildgebung. In der Regel erfolgt eine Ultraschalluntersuchung Erster Test erste Wahl bei Verdacht auf Gallenblasenbeschwerden. Ultraschallgeräte sind weit verbreitet, relativ günstig und können Ergebnisse in Echtzeit liefern.

Möglicherweise erhalten Sie einen kontrastverstärkten Ultraschall, bei dem Ärzte einen Farbstoff injizieren, um die Klarheit des Bildes zu verbessern. Möglicherweise erhalten Sie auch eine Ultraschallvariante namens „Scherwellenelastographie“.

Ein Arzt kann CT-Scans oder MRT-Scans anordnen:

  • wenn die Ultraschallergebnisse nicht eindeutig sind
  • Gallenblasenkrebs ins Stadium zu bringen
  • wenn bei Ihnen Komplikationen aufgrund einer Gallenblasenentzündung auftreten

Möglicherweise sind auch zusätzliche Tests wie eine Biopsie oder ein Endoskop erforderlich, um die zugrunde liegende Ursache zu diagnostizieren.

Was ist die Behandlung für eine Gallenblasenwandverdickung?

Die Behandlungsmöglichkeiten für eine Verdickung der Gallenblasenwand hängen von der zugrunde liegenden Ursache ab.

Am meisten gängige Behandlungen bei Gallenblasenkrebs sind:

  • Operation
  • Strahlentherapie
  • Chemotherapie

Die Behandlung einer Cholezystitis hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab und kann Folgendes umfassen:

  • Antibiotika
  • orale Medikamente zur Auflösung von Gallensteinen
  • Schmerzmittel
  • Operation, einschließlich Entfernung der Gallenblase

Sprache ist wichtig

Sie werden feststellen, dass die zum Teilen von Statistiken und anderen Datenpunkten verwendete Sprache ziemlich binär ist, insbesondere die Verwendung des Begriffs „weiblich“.

Auch wenn wir solche Ausdrücke normalerweise vermeiden, ist die Spezifität der Schlüssel bei der Berichterstattung über Forschungsteilnehmer und klinische Ergebnisse.

Bedauerlicherweise enthielten die Studien und Umfragen, auf die in dieser Quelle verwiesen wird, keine Daten zu Teilnehmern, die transgender, nicht-binär, geschlechtsunkonform, genderqueer, agender oder geschlechtslos waren, und schlossen diese auch nicht ein.

War dies hilfreich?

Was sind die Risikofaktoren für eine Verdickung der Gallenblasenwand?

Risikofaktoren Zu den Behandlungsmöglichkeiten bei Gallenblasenkrebs gehören:

  • Gallensteine
  • Porzellangallenblase, deren Wände mit Kalzium bedeckt sind
  • weibliches Geschlecht
  • Fettleibigkeit
  • zunehmendes Alter
  • Hispanische oder indianische Ethnien (in den Vereinigten Staaten)
  • Gallengangszysten oder Narbenbildung
  • Gallenblasenpolypen
  • Typhus
  • Familiengeschichte

Zu den Risikofaktoren für eine chronische Cholezystitis gehören:

  • weibliches Geschlecht
  • Schwangerschaft oder Hormontherapie
  • zunehmendes Alter
  • Hispanische und indianische Ethnizität
  • Fettleibigkeit
  • schneller Gewichtsverlust oder Gewichtszunahme
  • Diabetes

Wie sind die Aussichten für Menschen mit einer Verdickung der Gallenblasenwand?

Die Aussichten für Menschen mit einer Verdickung der Gallenblasenwand hängen von der zugrunde liegenden Ursache ab.

Basierend auf den Überwachungs-, Epidemiologie- und Endergebnisdaten des National Cancer Institute, dem 5-Jahres-Vergleich Überlebensraten von Gallenblasenkrebs in den Vereinigten Staaten im Zeitraum 2012–2018 sind:

Bühne Überlebensrate (%)
Lokalisiert 69
Regional 28
Entfernt 3
Alle Etappen 20

Erfahren Sie mehr über die Überlebensraten bei Gallenblasenkrebs.

Die Aussichten dafür sind ausgezeichnet mehrheitlich von Menschen, die an Cholezystitis leiden, sofern keine Komplikationen auftreten. Cholezystitis wird häufig operativ behandelt, um künftigen Komplikationen vorzubeugen.

Wegbringen

Eine Verdickung der Gallenblasenwand kann ein Zeichen für eine Grunderkrankung sein, die Ihre Gallenblase oder einen anderen Teil Ihres Körpers betrifft.

Die Verdickung kann sich auf einen Teil Ihrer Gallenblase beschränken oder sich über die gesamte Gallenblase ausbreiten. Eine Verdickung der gesamten Gallenblase ist oft ein Zeichen einer entzündlichen Erkrankung.

Wenn Sie eine Gallenblasenwandverdickung haben, ist es wichtig, dass Ihre Erkrankung ordnungsgemäß diagnostiziert wird, da dies ein Zeichen für eine ernste Erkrankung wie Gallenblasenkrebs sein kann. Einige Ursachen für eine Wandverdickung sind jedoch relativ einfach zu behandeln.