Welche Behandlungen Sie bei Lungenkrebs erhalten, hängt von vielen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Stadium und der Art Ihrer Krebserkrankung sowie Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand. Die häufigsten Behandlungsmöglichkeiten sind Operation, Chemotherapie und Strahlentherapie.
Der
Lungenkrebs wird in zwei Haupttypen unterteilt: kleinzelliger Lungenkrebs (SCLC) und nichtkleinzelliger Lungenkrebs (NSCLC). SCLC hat tendenziell eine schlechtere Prognose und erfordert in der Regel eine aggressivere Behandlung.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Lungenkrebs?
Zu den wichtigsten Behandlungen für Lungenkrebs gehören:
- Operation
- Chemotherapie
- Strahlentherapie
- Immuntherapie
- Gezielte Therapie
Bei der Behandlung von Lungenkrebs im Frühstadium wird oft versucht, den Krebs zu heilen.
Allerdings ca
Kann Lungenkrebs geheilt werden?
Lungenkrebs kann oft geheilt werden, wenn er nur auf einer Seite der Brust auftritt. Allerdings leiden viele Menschen an Krebs, der sich zum Zeitpunkt der Diagnose bereits über diesen Punkt hinaus ausgebreitet hat.
Die Chance, Lungenkrebs zu heilen, hängt auch von folgenden Faktoren ab:
- Ihr Alter und Ihr allgemeiner Gesundheitszustand
- welche Art von Lungenkrebs Sie haben
- wie fortgeschritten Ihr Krebs ist
Erfahren Sie mehr über die Heilung von Lungenkrebs.
Operation bei Lungenkrebs
Eine Operation ist eine Behandlungsoption für Lungenkrebs im Frühstadium, wenn der Krebs begrenzt ist
Bei einer Lungenkrebsoperation werden Krebszellen und das umliegende Gewebe entfernt. Eine Operation kann einer Chemo- und Strahlentherapie vorausgehen oder folgen.
Eine Operation ist keine Behandlungsoption für fortgeschrittenen Lungenkrebs, aber Ärzte können eine Operation anordnen, um Ihre Symptome zu lindern.
- Reaktionen auf die Anästhesie
- Starke Blutung
- Blutgerinnsel
- Infektionen
- Lungenentzündung
Erfahren Sie mehr über die Operation bei Lungenkrebs.
Chemotherapie bei Lungenkrebs
Die Chemotherapie ist eine medikamentöse Therapie, die bei der Behandlung von Lungenkrebs in vielen Krebsstadien eine wichtige Rolle spielt. Es kann dazu beitragen, Krebszellen zu verkleinern, sodass sie chirurgisch entfernt werden können, oder es kann dazu beitragen, nach der Operation verbleibende Krebszellen zu zerstören.
Wenn eine Operation nicht möglich ist, kann die Chemotherapie die primäre Behandlung sein, entweder allein oder zusammen mit anderen Behandlungen.
Zu den Anwendungen der Chemotherapie gehören:
NSCLC-Stadium | Beschreibung |
---|---|
Bühne 1 | keine Standardbehandlung |
Stufe 2 | vor oder nach der Operation |
Stufe 3A | • allein oder mit Strahlentherapie vor der Operation • mit Strahlentherapie • mit Strahlentherapie vor Immuntherapie |
Stufe 3B oder C | • vor oder gleichzeitig mit der Strahlentherapie, möglicherweise mit weiterer Chemotherapie • mit Strahlentherapie vor Immuntherapie |
Stadium 4, rezidivierend oder rezidivierend | • von selbst • kombiniert mit gezielter Therapie • kombiniert mit Immuntherapie |
Erfahren Sie hier mehr über NSCLC-Stadien.
SCLC-Stufe | Beschreibung |
---|---|
Begrenzte Bühne | • mit oder ohne Strahlentherapie • nach einer Operation, ggf. mit Strahlentherapie |
Umfangreiche Bühne | • kombiniert mit Immuntherapie • allein oder mit Strahlentherapie |
Zu den Nebenwirkungen einer Chemotherapie können gehören:
- häufige Infektionen
-
Verstopfung oder Durchfall
- Appetitverlust
- Übelkeit und Erbrechen
- Fruchtbarkeitsprobleme
- Ermüdung
- leichte Blutergüsse und Blutungen
- Stimmungsschwankungen
Erfahren Sie mehr über Nebenwirkungen einer Chemotherapie.
Strahlentherapie bei Lungenkrebs
Bei der Strahlentherapie werden hochenergetische Wellen eingesetzt, um Krebszellen zu zerstören. Es ist eine weitere wichtige Behandlung für viele Stadien von Lungenkrebs. Ärzte nutzen Strahlentherapie, um Krebs zu heilen oder Ihre Symptome zu lindern.
Hier sind einige seiner Verwendungsmöglichkeiten:
NSCLC-Stadium | Beschreibung |
---|---|
Bühne 1 | allein für Menschen, die nicht operiert werden können oder wollen |
Stufe 2 | allein für Menschen, die nicht operiert werden können oder wollen |
Stufe 3A | • kombiniert mit Chemotherapie vor oder nach der Operation • nach der Operation • von selbst • kombiniert mit Chemotherapie • als palliative Behandlung |
Stufe 3B und C | • nach Chemotherapie • zusammen mit Chemotherapie • kombiniert mit Chemotherapie und anschließender Immuntherapie • als palliative Behandlung |
Stadium 4, rezidivierend oder rezidivierend | als palliative Behandlung |
SCLC-Stufe | Beschreibung |
---|---|
Begrenzte Bühne | • mit Chemotherapie • zusammen mit Chemotherapie nach der Operation • Ihrem Gehirn präventiv verabreicht |
Umfangreiche Bühne | • allein oder mit Chemotherapie • Ihrem Gehirn präventiv verabreicht |
Zu den Nebenwirkungen einer Strahlentherapie können gehören:
- Ermüdung
- Schwäche
- allgemeine Krankheit
- Hautausschläge
- Schluckbeschwerden
- Brustschmerzen
- Appetitverlust
Erfahren Sie mehr über die Nebenwirkungen der Strahlung.
Gezielte Therapie bei Lungenkrebs
Bei der gezielten Therapie werden Medikamente eingenommen, die gezielt auf Krebszellen abzielen und Ihre gesunden Zellen dabei weitgehend unbeschädigt lassen.
In den folgenden Situationen können Ärzte eine gezielte Therapie anwenden:
- nach einer Operation wegen NSCLC im Stadium 1, 2 oder 3A
- mit einer Kombination von Chemotherapeutika für NSCLC im Stadium 4
- allein für NSCLC im Stadium 4
Eine gezielte Therapie verursacht im Allgemeinen weniger Nebenwirkungen als eine Chemotherapie, aber Krebszellen können gegen gezielte Therapiemedikamente resistent werden und nicht mehr darauf reagieren.
Zu den Nebenwirkungen einer gezielten Therapie können gehören:
- Ermüdung
- Veränderungen an Ihren Nägeln
- Probleme mit der Blutgerinnung und Wundheilung
- wunde Stellen im Mund
- Hautausschläge
Immuntherapie bei Lungenkrebs
Eine Immuntherapie stimuliert Ihr Immunsystem, Krebszellen anzugreifen. Ärzte können eine Immuntherapie einsetzen, um zu versuchen, Ihren Krebs zu heilen oder Ihr Überleben zu verlängern.
Ihr Arzt kann Ihnen eine Immuntherapie empfehlen für:
- NSCLC im Stadium 2 oder 3A nach der Operation
- NSCLC im Stadium 3B oder 3C nach Chemotherapie und Strahlentherapie
- Stadium 4 NSCLC
- umfangreiche Bühne SCLC
Zu den Nebenwirkungen einer Immuntherapie können gehören:
- potenziell schwerwiegende Autoimmunreaktionen
- Ermüdung
- Husten
- Brechreiz
- Ausschlag
- Appetitverlust
- Veränderungen im Stuhlgang
- Gelenkschmerzen
Erfahren Sie mehr über die Vorteile und Risiken einer Immuntherapie.
Andere Behandlungen für Lungenkrebs
Andere Behandlungen für Lungenkrebs umfassen:
- Kryochirurgie: Bei der Kryochirurgie wird extreme Kälte zur Behandlung von präkanzerösem NSCLC eingesetzt.
- Elektrokauterisation: Bei der Elektrokauterisation wird eine erhitzte Sonde verwendet, um präkanzeröses NSCLC zu entfernen.
- Photodynamische Therapie: Bei der photodynamischen Therapie werden Chemikalien eingesetzt, die auf Licht reagieren, um präkanzeröses NSCLC zu behandeln.
- Lasertherapie: Bei der Lasertherapie werden konzentrierte Lichtstrahlen verwendet, um Krebszellen zu zerstören, die Ihre Atemwege im NSLC-Stadium 4 blockieren.
- Endoskopische Stentplatzierung: Ein endoskopischer Stent öffnet Ihre Atemwege, wenn diese durch SCLC blockiert sind.
Wie sind die Aussichten für Menschen mit Lungenkrebs?
Ihre Prognose bei Lungenkrebs hängt von folgenden Faktoren ab:
- Dein Alter
- Ihre allgemeine Gesundheit
- Ihr Subtyp von Lungenkrebs
- wie fortgeschritten Ihr Krebs ist
Hier ist ein Blick auf die
Bühne | NSCLC | SCLC |
---|---|---|
Lokal | 65 % | 30 % |
Regional | 37 % | 18 % |
Entfernt | 9 % | 3% |
Alle Etappen | 28 % | 7 % |
Die relative 5-Jahres-Überlebensrate ist ein Maß dafür, wie viele Menschen mit Krebs fünf Jahre nach der Diagnose noch am Leben sind, verglichen mit Menschen ohne Krebs. Es kann nicht das spezifische Ergebnis einer Person vorhersagen. Wenn Sie Fragen zu Ihrer Prognose haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
Die Behandlung von Lungenkrebs hängt von vielen Faktoren ab, beispielsweise davon, wie weit der Krebs fortgeschritten ist, Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand und der Art von Lungenkrebs, an der Sie leiden.
Die häufigsten Behandlungsmöglichkeiten sind Operation, Chemotherapie und Strahlentherapie.
Ihr Arzt kann Ihnen dabei helfen, die Vor- und Nachteile jeder Behandlung abzuwägen und Sie über die möglichen Nebenwirkungen aufzuklären.