Die Symptome von Blasenkrebs sind bei Männern und Frauen gleich, das Risiko, an Blasenkrebs zu erkranken, ist jedoch deutlich höher. Blut im Urin ist das häufigste Symptom, es können jedoch auch andere Harnprobleme oder weniger häufige Symptome auftreten.

Blasenkrebs-Symptome bei Männern und was sie für Ihre Zukunftsaussichten bedeuten
ljubaphoto/Getty Images

Blasenkrebs bei Männern entsteht, wenn Krebsgewebe in oder um die Blase herum wächst, das den Urin speichert, bis Sie pinkeln. Blasenkrebs ist vier Mal tritt bei Männern häufiger auf als bei Frauen und ist bei Männern dreimal so lebensbedrohlich wie bei Frauen.

Blasenkrebs kann heilbar sein, wenn man ihn frühzeitig erkennt. Viele Symptome können Ihnen dabei helfen, sie im Frühstadium zu erkennen.

Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie die häufigsten Symptome von Blasenkrebs bei Männern erkennen, wie Sie einige weniger häufige Symptome erkennen und wann es Zeit ist, einen Arzt aufzusuchen, um eine Diagnose zu bestätigen.

Sprache ist wichtig

Geschlecht und Gender existieren in Spektren. In diesem Artikel wird der Begriff „Männer“ verwendet, um einen Begriff widerzuspiegeln, der in der Vergangenheit für die Geschlechterzugehörigkeit von Menschen verwendet wurde. Es ist wichtig zu beachten, dass sich nicht jeder, der bei der Geburt als männlich eingestuft wird, mit der Bezeichnung „Mann“ identifiziert.

Während wir darauf abzielen, Inhalte zu erstellen, die die Vielfalt unserer Leser einbeziehen und widerspiegeln, ist Spezifität der Schlüssel zum Erfolg bei der Berichterstattung über Forschungsteilnehmer und klinische Ergebnisse.

Leider enthielten die Studien und Umfragen, auf die in diesem Artikel verwiesen wird, keine Daten zu Teilnehmern, die transgender, nicht-binär, geschlechtsunkonform, genderqueer, agender oder geschlechtslos waren, und schlossen diese auch nicht ein.

War dies hilfreich?

Blut im Urin (Hämaturie)

Das früheste Anzeichen von Blasenkrebs ist normalerweise sichtbares Blut im Urin, auch Hämaturie genannt.

Eine leichte Verfärbung Ihres Urins ist keine Seltenheit. Eine Leistenverletzung oder der Verzehr bestimmter Nahrungsmittel wie Rüben können dazu führen, dass Ihr Urin ungewöhnlich dunkel oder rosa aussieht. Diese Verfärbung verschwindet oft innerhalb weniger Tage.

Wenn Sie jedoch mehrere Wochen lang eine Verfärbung bemerken oder Ihr Urin mit der Zeit dunkler aussieht, liegt möglicherweise eine schwere Hämaturie vor. Das bedeutet, dass in Ihrem Urin deutlich Blut sichtbar ist und Sie einen Arzt aufsuchen sollten.

Möglicherweise befindet sich auch Blut im Urin, das nicht sichtbar ist. Dies wird als Mikrohämaturie bezeichnet, was bedeutet, dass bei einer körperlichen Untersuchung nur ein Laborurintest (oder eine Urinanalyse) Blutspuren erkennen kann. In diesem Fall kann ein Arzt weitere Tests empfehlen, um die Quelle des Blutes in Ihrem Urin zu bestätigen.

Harnprobleme

Im Frühstadium kann Blasenkrebs auch zu Veränderungen Ihrer Harngewohnheiten oder der Empfindungen beim Pinkeln führen. Dies ist in der Regel darauf zurückzuführen, dass der Tumor Ihre Blase reizt. In seltenen Fällen, in denen sich Krebs auf Ihre Harnröhre ausbreitet, kann es auch zu einer Verstopfung kommen.

Die Symptome von Blasenkrebs können oft den Symptomen einer Harnwegsinfektion (HWI) oder einer anderen Erkrankung ähneln. Es ist wichtig, einen Arzt zu konsultieren, damit dieser die Ursache genau ermitteln kann.

Hier sind einige der häufigsten Harnprobleme, die bei der Entwicklung von Blasenkrebs auftreten

Schmerzen beim Wasserlassen (Dysurie)

Dysurie bedeutet, dass Sie beim Pinkeln Schmerzen verspüren. Sie können diesen Schmerz als brennendes oder stechendes Gefühl spüren, wenn Urin aus Ihrer Harnröhre austritt.

Möglicherweise bemerken Sie auch Schmerzen oder Beschwerden weiter oben in der Nähe Ihrer Blase oder um und unter dem Hodensack in der Nähe Ihres Perineums. Das ist der kleine Hautbereich zwischen Ihrem Hodensack und Ihrem Anus.

Häufiges Wasserlassen

Möglicherweise verspüren Sie das Bedürfnis, häufiger zu pinkeln. Aber wenn Sie gehen, scheiden Sie möglicherweise nur kleine Mengen Urin aus. Dies liegt daran, dass der Tumor möglicherweise Ihre Blase reizt und dazu führt, dass sie nicht so viel hält, wie sie es normalerweise tut.

Auch häufiges Wasserlassen ist ein häufiges Symptom einer überaktiven Blase.

Übermäßiges Wasserlassen (Polyurie)

Polyurie kann auch bedeuten, dass Sie viel mehr pinkeln, als es für Sie typisch ist. Aber anstatt häufig kleine Mengen Urin auszuscheiden, scheiden Sie bei jedem Pinkeln viel größere Mengen Urin aus und verbringen mehr Zeit auf der Toilette, als Sie es gewohnt sind.

Etwa 2 Liter (etwas mehr als eine halbe Gallone) ist eine typische Menge, die man jeden Tag pinkeln muss. Polyurie bedeutet, dass Sie mehr als 2,5 Liter am Tag pinkeln, insbesondere wenn Sie Ihre Ernährungs- oder Flüssigkeitsaufnahmegewohnheiten nicht wesentlich geändert haben.

Polyurie ist auch ein häufiges Symptom von Diabetes und vielen anderen nicht krebsartigen Erkrankungen.

Nächtliches Wasserlassen (Nykturie)

Nykturie bedeutet, dass Sie oft mitten in der Nacht aufstehen, um zu pinkeln.

Mindestens einmal in der Nacht aufzustehen, um zu pinkeln, ist nicht ungewöhnlich. Es kann jedoch sein, dass Sie unter Nykturie leiden, wenn Sie jede Nacht zweimal oder öfter aufstehen müssen, um zu pinkeln. Polyurie führt dazu, dass dies auch dann auftritt, wenn Sie vor dem Schlafengehen weniger getrunken haben oder ein paar Mal vor dem Schlafengehen gepinkelt haben.

Ich muss dringend Urinieren

Harndrang bedeutet, dass Sie plötzlich einen starken Harndrang verspüren, auch wenn Sie nicht viel Flüssigkeit zu sich genommen haben oder gerade erst gepinkelt haben.

Harndrang kann auch zu Urinverlust führen, insbesondere wenn Sie nicht in der Lage sind zu pinkeln, nachdem Sie den Drang verspürt haben. Diese Symptome können auf eine überaktive Blase hinweisen, sie sind aber auch häufige frühe Anzeichen von Blasenkrebs bei Männern.

Harnverweigerung

Harnverhaltung bedeutet, dass Sie Schwierigkeiten haben, beim Pinkeln Urin herauszulassen, selbst wenn Sie Ihre Beckenmuskeln anspannen oder entspannen, um das Urinieren abzulassen.

Harnverhaltung kann auch bedeuten, dass Sie Schwierigkeiten haben, Ihren Urin gleichmäßig auszuströmen, nachdem Sie mit dem Pinkeln begonnen haben.

Allerdings ist es wahrscheinlicher, dass Harnverhaltung ein Symptom einer Verstopfung Ihrer Blase ist, die in der Regel auf eine vergrößerte Prostata zurückzuführen ist.

Weniger häufige Symptome von Blasenkrebs bei Männern

Einige Symptome von Blasenkrebs bei Männern sind weniger offensichtlich. Sie könnten sie als eine Folge des täglichen Lebens übersehen.

Diese Symptome sollten Sie jedoch veranlassen, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Sie sie bemerken, zusammen mit Schmerzen beim Pinkeln oder größeren Veränderungen Ihrer Harngewohnheiten.

Ermüdung

Unter Müdigkeit versteht man ein allgemeines Gefühl von Müdigkeit, Erschöpfung oder mangelnder Energie, aber nicht unbedingt schläfrig.

Müdigkeit gibt insbesondere dann Anlass zur Sorge, wenn Sie sich so fühlen, auch wenn Sie nicht viel getan haben, um Ihre Energie zu verbrauchen, wie zum Beispiel Sport. Es kann auch besorgniserregend sein, wenn es plötzlich auftritt, nachdem Sie über einen längeren Zeitraum ein konstant hohes oder typisches Energieniveau verspürt haben.

Bauchschmerzen

Bauchschmerzen, die plötzlich und ohne ersichtlichen Grund auftreten oder nicht nach kurzer Zeit verschwinden, geben Anlass zur Sorge.

Normalerweise verspüren Sie Bauchschmerzen im Unterbauch, die mit Blasenkrebs einhergehen. Bauchschmerzen können sich nach außen ausbreiten oder mit der Zeit schlimmer werden, wenn Krebsgewebe beginnt, sich auf andere Gewebe auszubreiten (zu metastasieren).

Appetitverlust

Plötzlicher Appetitverlust ist häufig ein Symptom von Blasenkrebs. Dies kommt besonders häufig vor, wenn sich Krebsgewebe über die Blase hinaus auf benachbarte Organe wie den Dickdarm, die Knochen oder die Lunge ausgebreitet hat.

Gewichtsverlust

Abnormaler Gewichtsverlust ist ein häufiges Symptom einer Grunderkrankung oder eines Grundleidens, einschließlich Blasenkrebs.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Ihr Gewicht im Laufe Ihres Lebens um ein paar Pfund nach oben oder unten schwankt. Wenn Sie jedoch plötzlich eine erhebliche Menge an Gewicht verlieren – insbesondere ohne große Änderungen an Ihrer Ernährung oder Ihrem Trainingsprogramm –, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Schmerzen im Beckenbereich

Beckenschmerzen können viele Ursachen haben, beispielsweise eine Verletzung oder einen Leistenbruch.

Beckenschmerzen, die auf Blasenkrebs zurückzuführen sind, sind typischerweise die Folge einer Harnwegsinfektion, einer Blasenentzündung oder einer Verengung Ihrer Blase oder Harnröhre durch Krebsgewebe.

Beckenschmerzen, die zusammen mit Schmerzen beim Wasserlassen oder Schwierigkeiten beim Wasserlassen auftreten, sind ebenfalls ein mögliches Anzeichen für Blasenkrebs.

Knochenschmerzen

Menschen berichten häufig, dass Knochenschmerzen tief im Körper spürbar sind, insbesondere nachts oder bei der Nutzung des betroffenen Körperteils.

Bei Blasenkrebs verspüren Sie typischerweise Knochenschmerzen in der Nähe der Blase und im Unterbauch. Es tritt auf, wenn Krebsgewebe in benachbarte Knochen metastasiert, wie zum Beispiel:

  • Becken
  • Schwanzknochen
  • unteren Wirbelsäulenwirbel
  • Oberschenkel

Beinschwellung

Eine Beinschwellung entsteht, wenn sich Flüssigkeit in den Unterschenkeln ansammelt. Es wird auch als Ödem bezeichnet.

Blasenkrebs kann die Harnleiteröffnungen verstopfen, an denen Ihre Harnleiter in Ihre Blase münden. Diese Blockade kann zu Nierenversagen führen. Dieses Versagen beeinträchtigt die Fähigkeit Ihrer Nieren, Flüssigkeiten und andere Abfallstoffe zu verarbeiten, die den Körper normalerweise über den Urin verlassen.

Dieses Symptom kann auch bedeuten, dass der Krebs auf die Lymphknoten in Ihrem Unterbauch drückt oder diese blockiert. Dadurch kann verhindert werden, dass Lymphflüssigkeit in umliegende Gewebe und Organe abfließt und sich in Ihren Beinen ansammelt, was zu Schwellungen führt, die als Lymphödeme bezeichnet werden.

Wann sollte man einen Arzt kontaktieren?

Kontaktieren Sie sofort einen Arzt, wenn Sie Folgendes bemerken:

  • Sie haben das Bedürfnis, häufig und dringend zu pinkeln.
  • Beim Wasserlassen verspüren Sie erhebliche oder extreme Schmerzen.
  • Es fällt Ihnen schwer, mit dem Pinkeln anzufangen oder einen gleichmäßigen Strahl aufrechtzuerhalten.
  • Du kannst überhaupt nicht pinkeln.
  • Sie verspüren extreme, unerklärliche Schmerzen im Unterbauch oder Beckenbereich.
  • Sie haben eine Schwellung im Unterkörper.
  • Sie fühlen sich ohne ersichtlichen Grund müde.
  • Ohne große Anstrengung kann man nicht essen.
  • Sie verlieren schnell und ohne ersichtlichen Grund viel Gewicht.
  • Sie verspüren einseitige Schmerzen im unteren Rückenbereich.

Blasenkrebs kommt bei Männern viermal häufiger vor als bei Frauen. Aber mit der Früherkennung ist es behandelbar.

Möglicherweise übersehen Sie viele der frühen, häufigen Symptome von Blasenkrebs, insbesondere wenn Sie älter werden und typische Veränderungen Ihrer Harngewohnheiten feststellen.

Wenden Sie sich sofort an einen Arzt, wenn Sie Blut in Ihrem Urin bemerken, Schwierigkeiten beim Pinkeln haben und andere größere Veränderungen in Ihrem Körper bemerken, wie zum Beispiel Schmerzen im Bauch oder Becken.