Ãœberblick
Bei einer Bullektomie handelt es sich um eine Operation, die durchgeführt wird, um große Bereiche beschädigter Lungenbläschen zu entfernen, die sich verbinden und größere Räume in Ihrer Pleurahöhle, die Ihre Lunge enthält, bilden.
Normalerweise besteht die Lunge aus vielen kleinen Luftbläschen, den sogenannten Alveolen. Diese Säcke helfen dabei, Sauerstoff von der Lunge in Ihren Blutkreislauf zu transportieren. Wenn Alveolen geschädigt sind, bilden sie größere Räume, sogenannte Bullae, die einfach Platz wegnehmen. Bullae können keinen Sauerstoff aufnehmen und in Ihr Blut übertragen.
Bullae sind häufig die Folge einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). COPD ist eine Lungenerkrankung, die häufig durch Rauchen oder langfristige Exposition gegenüber Gasdämpfen verursacht wird.
Wozu dient eine Bullektomie?
Eine Bullektomie wird oft verwendet, um Blasen zu entfernen, die größer als 1 Zentimeter (knapp einen halben Zoll) sind.
Bullae können Druck auf andere Bereiche Ihrer Lunge ausüben, einschließlich aller verbleibenden gesunden Alveolen. Dadurch fällt das Atmen noch schwerer. Es kann auch andere COPD-Symptome verstärken, wie zum Beispiel:
- keuchend
- Engegefühl in der Brust
- häufiges Schleimhusten, besonders früh am Morgen
- Zyanose oder Blaufärbung der Lippen oder Fingerspitzen
- sich oft müde oder erschöpft fühlen
- Schwellungen an Füßen, Beinen und Knöcheln
Sobald die Blasen entfernt sind, können Sie in der Regel leichter atmen. Einige COPD-Symptome sind möglicherweise weniger auffällig.
Wenn Blasen beginnen, Luft freizusetzen, kann Ihre Lunge kollabieren. Wenn dies mindestens zweimal vorkommt, wird Ihr Arzt wahrscheinlich eine Bullektomie empfehlen. Eine Bullektomie kann auch erforderlich sein, wenn die Bullae mehr als 20 bis 30 Prozent Ihres Lungenraums einnehmen.
Weitere Erkrankungen, die durch eine Bullektomie behandelt werden können, sind:
- Ehlers-Danlos-Syndrom. Hierbei handelt es sich um eine Erkrankung, die das Bindegewebe Ihrer Haut, Blutgefäße und Gelenke schwächt.
- Marfan-Syndrom. Das istEine weitere Erkrankung, die das Bindegewebe in Knochen, Herz, Augen und Blutgefäßen schwächt.
- Sarkoidose. Sarkoidose isteine Erkrankung, bei der Entzündungsbereiche, sogenannte Granulome, in Ihrer Haut, Ihren Augen oder Ihrer Lunge wachsen.
- HIV-assoziiertes Emphysem. HIV ist mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung eines Emphysems verbunden.
Wie bereite ich mich auf eine Bullektomie vor?
Möglicherweise ist eine vollständige körperliche Untersuchung erforderlich, um sicherzustellen, dass Ihr Gesundheitszustand für den Eingriff ausreichend ist. Dazu können bildgebende Untersuchungen Ihrer Brust gehören, wie zum Beispiel:
- Röntgen. Bei diesem Test werden geringe Strahlungsmengen verwendet, um Bilder vom Inneren Ihres Körpers zu machen.
- CT-Scan. Bei diesem Test werden mithilfe von Computern und Röntgenstrahlen Bilder Ihrer Lunge gemacht. CT-Scans liefern detailliertere Bilder als Röntgenaufnahmen.
- Angiographie. Bei diesem Test wird ein Kontrastmittel verwendet, damit Ärzte Ihre Blutgefäße sehen und messen können, wie sie mit Ihrer Lunge zusammenarbeiten.
Bevor Sie sich einer Bullektomie unterziehen:
- Gehen Sie zu allen präoperativen Besuchen, die Ihr Arzt für Sie plant.
- Hören Sie auf zu rauchen. Hier sind einige Apps, die helfen können.
- Nehmen Sie sich eine Auszeit von der Arbeit oder anderen Aktivitäten, um sich Zeit zur Erholung zu gönnen.
- Lassen Sie sich nach dem Eingriff von einem Familienmitglied oder einem engen Freund nach Hause bringen. Möglicherweise können Sie nicht sofort fahren.
- Essen und trinken Sie mindestens 12 Stunden vor der Operation nichts.
Wie wird eine Bullektomie durchgeführt?
Bevor eine Bullektomie durchgeführt wird, werden Sie unter Vollnarkose gesetzt, damit Sie schlafen und während der Operation keine Schmerzen verspüren. Anschließend wird Ihr Chirurg die folgenden Schritte ausführen:
- Sie machen einen kleinen Schnitt in der Nähe Ihrer Achselhöhle, um Ihre Brust zu öffnen, eine sogenannte Thorakotomie, oder mehrere kleine Schnitte in Ihrer Brust für eine videoassistierte Thorakoskopie (VATS).
- Anschließend führt Ihr Chirurg chirurgische Instrumente und ein Thorakoskop ein, um auf einem Videobildschirm das Innere Ihrer Lunge zu sehen. Bei VATS kann es sich um eine Konsole handeln, an der Ihr Chirurg die Operation mithilfe von Roboterarmen durchführt.
- Sie entfernen Blasen und andere betroffene Teile Ihrer Lunge.
- Abschließend wird Ihr Chirurg die Schnitte mit Nähten verschließen.
Wie verläuft die Genesung nach einer Bullektomie?
Sie wachen nach der Bullektomie mit einem Atemschlauch in der Brust und einem intravenösen Schlauch auf. Dies kann unangenehm sein, aber zunächst können Schmerzmittel helfen, die Schmerzen zu lindern.
Sie bleiben etwa drei bis sieben Tage im Krankenhaus. Die vollständige Genesung nach einer Bullektomie dauert in der Regel einige Wochen nach dem Eingriff.
Während Sie sich erholen:
- Gehen Sie zu den von Ihrem Arzt vereinbarten Folgeterminen.
- Gehen Sie zu einer Herztherapie, die Ihr Arzt empfiehlt.
- Rauchen Sie nicht. Rauchen kann zur erneuten Blasenbildung führen.
- Befolgen Sie eine ballaststoffreiche Ernährung, um Verstopfung durch Schmerzmittel vorzubeugen.
- Tragen Sie keine Lotionen oder Cremes auf Ihre Schnittwunden auf, bis diese verheilt sind.
- Tupfen Sie Ihre Schnittwunden nach dem Baden oder Duschen vorsichtig trocken.
- Fahren Sie nicht und kehren Sie nicht zur Arbeit zurück, bis Ihr Arzt Ihnen sagt, dass dies in Ordnung ist.
- Heben Sie mindestens drei Wochen lang nichts über 10 Pfund.
- Reisen Sie nach der Operation einige Monate lang nicht mit dem Flugzeug.
Im Laufe einiger Wochen kehren Sie langsam zu Ihren normalen Aktivitäten zurück.
Sind mit einer Bullektomie Risiken verbunden?
Nach Angaben des University of Health Network kommt es nur bei etwa 1 bis 10 Prozent der Menschen, die sich einer Bullektomie unterziehen, zu Komplikationen. Ihr Risiko für Komplikationen kann sich erhöhen, wenn Sie rauchen oder an COPD im Spätstadium leiden.
Mögliche Komplikationen sind:
- Fieber über 101°F (38°C)
- Infektionen rund um die Operationsstelle
- Luft entweicht aus der Thoraxdrainage
- viel Gewicht verlieren
- abnormale Kohlendioxidwerte in Ihrem Blut
- Herzkrankheit oder Herzinsuffizienz
- pulmonale Hypertonie oder hoher Blutdruck in Herz und Lunge
Suchen Sie sofort Ihren Arzt auf, wenn Sie eine dieser Komplikationen bemerken.
Das wegnehmen
Wenn COPD oder eine andere Atemwegserkrankung Ihr Leben beeinträchtigt, fragen Sie Ihren Arzt, ob eine Bullektomie zur Behandlung Ihrer Symptome beitragen kann.
Eine Bullektomie birgt einige Risiken, kann Ihnen jedoch helfen, besser zu atmen und eine höhere Lebensqualität zu erreichen. In vielen Fällen kann eine Bullektomie dabei helfen, die Lungenkapazität wiederherzustellen. So können Sie Sport treiben und aktiv bleiben, ohne den Atem zu verlieren.