Was ist Buphthalmus?

Buphthalmos ist ein allgemeiner Begriff für ein vergrößertes Auge. Es wird oft verwendet, um ungewöhnlich große Augen bei Kindern unter 3 Jahren zu beschreiben, und es kann ein oder beide Augen betreffen. Buphthalmus ist normalerweise ein Symptom des Glaukoms im Kindesalter, das sich innerhalb des ersten Jahres nach der Geburt entwickelt.

Was sind die Symptome?

Das Hauptsymptom von Buphthalmus ist ein vergrößertes Auge. Wenn es jedoch durch ein Glaukom im Kindesalter verursacht wird, bemerken Sie möglicherweise auch:

  • reißen
  • Lichtempfindlichkeit
  • Augen Irritation
  • Trübung im Auge

Was verursacht es?

Das Glaukom im Kindesalter ist die häufigste Ursache für Buphthalmus. Das Glaukom ist eine Augenkrankheit, bei der sich der Druck im Auge, der sogenannte Augeninnendruck, aufbaut und den Sehnerv schädigt. Der Druckanstieg wird normalerweise durch ein Problem mit dem Drainagesystem des Auges verursacht, das zu einer Ansammlung von Flüssigkeit führt.

Kinderglaukom kann auch durch andere Erkrankungen verursacht werden, wie zum Beispiel:

  • Aniridiewas sich darauf bezieht, keine Iris zu haben – den farbigen Teil des Auges
  • Neurofibromatose Typ 1 (auch bekannt als von Recklinghausen-Krankheit)eine Störung des zentralen Nervensystems
  • Sklerohornhautein Zustand, bei dem die weiße Beschichtung des Auges, genannt Sklera, mit dem klaren vorderen Teil des Auges, genannt Hornhaut, verschmilzt
  • Sturge-Weber-Syndromeine neurologische Erkrankung, die rote Muttermale auf Stirn und Augenlid verursacht

Wie wird es diagnostiziert?

Der Kinderarzt Ihres Kindes wird Buphthalmus wahrscheinlich während einer Augenuntersuchung diagnostizieren. Sie können Sie für weitere Tests an einen Kinderaugenarzt überweisen. Tests können beinhalten:

  • Biomikroskopie
  • Augenspiegelung
  • Tonometrie
  • Gonioskopie, die den Flüssigkeitsabfluss überprüft

Abhängig davon, wie Ihr Kind auf diese Untersuchungen anspricht, kann der Kinderarzt während der Untersuchung eine Anästhesie empfehlen.

Kinder über 3 entwickeln selten einen neuen Fall von Buphthalmus. Wenn Ihr Kind älter als 3 Jahre ist und ein vergrößertes Auge hat, kann dies auf eine andere Ursache zurückzuführen sein, z. B. eine Schilddrüsenüberfunktion.

Wie wird es behandelt?

Die Behandlung von Buphthalmus beinhaltet normalerweise eine Verringerung des Augeninnendrucks. Dies geschieht manchmal mit medizinischen Augentropfen, einschließlich Betablockern, die häufig zur Senkung des Blutdrucks eingesetzt werden. Wenn Ihr Kind an Glaukom leidet, kann der Kinderarzt auch Folgendes empfehlen:

  • Implantate zur Unterstützung der Drainage
  • Goniotomie, bei der Öffnungen für die Drainage geschaffen werden
  • Zyklodestruktive Chirurgie, bei der der Teil des Auges entfernt wird, der die zusätzliche Flüssigkeit erzeugt
  • Teilentfernung der Sklera zur Verbesserung der Drainage

Zusätzlich zu Medikamenten und Operationen muss Ihr Kind möglicherweise auch eine Brille tragen.

Gibt es Komplikationen?

Buphthalmus neigt dazu, sich mit der Zeit zu verschlimmern. Unbehandelt kann das vergrößerte Auge das umgebende Gewebe dehnen und dauerhafte Schäden verursachen.

Ist es vermeidbar?

Buphthalmus ist möglicherweise nicht vermeidbar, aber regelmäßige pädiatrische Augenuntersuchungen können Ihnen helfen, ihn frühzeitig zu erkennen. Wenn es mit einer degenerativen Augenerkrankung wie einem Glaukom zusammenhängt, kann eine frühzeitige Behandlung das Risiko für dauerhafte Augenschäden bei Ihrem Kind erheblich verringern.

Leben mit Buphthalmus

Buphthalmos ist relativ selten. Laut der American Academy of Optometry betrifft diese Erkrankung etwa 1 von 30.000 Säuglingen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind regelmäßig Augenuntersuchungen hat, um auf Probleme, einschließlich Buphthalmus, zu prüfen.