Meningitis kann durch viele Dinge verursacht werden, auch durch Viren. Bei der Grippe, einer häufigen Viruserkrankung, gibt es gewisse Überschneidungen der Symptome mit der Meningitis. Es gibt jedoch auch wichtige Unterschiede zwischen diesen beiden Krankheiten.

Den Unterschied zwischen Meningitis und Grippe verstehen
Maskot/Getty Images

Von einer Meningitis spricht man, wenn eine Entzündung das Gewebe umgibt, das Ihr Gehirn und Ihr Rückenmark umgibt. In einigen Fällen kann es sehr schwerwiegend oder lebensbedrohlich sein. Es gab eine Schätzung 2,8 Millionen Fälle von Meningitis weltweit im Jahr 2016.

Meningitis kann infektiöse oder nichtinfektiöse Ursachen haben. Beispiele für infektiöse Ursachen sind Viren, Bakterien und Parasiten.

Grippe ist eine Krankheit, die durch ein Virus verursacht wird. Daher fragen Sie sich vielleicht, wie man eine Meningitis von einer Grippe unterscheiden kann.

Obwohl es bei beiden Erkrankungen einige Überschneidungen in den Symptomen gibt, gibt es auch viele Unterschiede, die es zu beachten gilt. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Was ist Meningitis?

Bei einer Meningitis entzündet sich das Gewebe, das Ihr Gehirn umgibt, die sogenannten Hirnhäute. Es kann sowohl infektiöse als auch nichtinfektiöse Ursachen haben.

Zu den infektiösen Ursachen einer Meningitis können gehören:

  • Viren, am häufigsten Enteroviren, obwohl auch andere Viren Meningitis verursachen können
  • Bakterien, insbesondere Neisseria meningitidis (Meningokokken), Streptococcus pneumoniae (Pneumokokken) und Haemophilus influenzae
  • Streptokokken der Gruppe B
  • Pilze wie Cryptococcus- und Coccidioides-Arten
  • Parasiten wie Angiostrongylus- und Gnathostoma-Arten
  • Amöben, insbesondere Naegleria fowleri

Beispiele für mögliche nichtinfektiöse Ursachen einer Meningitis enthalten Autoimmunerkrankungen, Krebs und Arzneimittelreaktionen.

Virale Meningitis ist die häufigster Typ der Meningitis insgesamt. Allerdings ist die bakterielle Meningitis die häufigste Ursache einer schweren Meningitis, auch wenn sie seltener vorkommt Weltgesundheitsorganisation (WHO).

Wann Sie eine Notfallversorgung in Anspruch nehmen sollten

Die verschiedenen Arten von Meningitis können ähnliche Symptome verursachen. Einige Arten von Meningitis, beispielsweise die bakterielle Meningitis, können jedoch sehr gefährlich und sogar lebensbedrohlich sein.

Daher ist es wichtig, einen Notarzt aufzusuchen, wenn Sie oder eine andere Person Symptome einer Meningitis haben. Es ist auch wichtig zu beachten, dass sich die Meningitis-Symptome bei Neugeborenen und Babys von denen bei Erwachsenen und Kindern unterscheiden können, wie wir weiter unten besprechen werden.

War dies hilfreich?

Wie kann man eine Meningitis von einer Grippe unterscheiden?

Meningitis und Grippe weisen überlappende Symptome auf, beispielsweise Fieber und Kopfschmerzen. Darüber hinaus können die Symptome einer Meningitis anfangs oft als grippeähnlich beschrieben werden, bevor sie sich über einen längeren Zeitraum entwickeln 1 bis 2 Tage.

Sowohl Meningitis als auch Grippe haben unterschiedliche Symptome. Beispielsweise kann eine Meningitis Symptome hervorrufen, die bei einer Grippe nicht auftreten, etwa ein steifer Nacken und Lichtempfindlichkeit.

Ebenso treten bei einer Meningitis keine üblichen Grippesymptome wie laufende oder verstopfte Nase, Husten und Halsschmerzen auf.

Auch Grippe wird ausschließlich durch Influenzaviren verursacht. Influenza A- und B-Viren verursachen saisonale Epidemien Grippe pro Jahr.

Wie bereits erwähnt, kann Meningitis durch viele verschiedene Ursachen verursacht werden, darunter Viren, Bakterien, Parasiten und sogar nichtinfektiöse Ursachen. Die Grippe ist tatsächlich eine potenzielle Ursache einer viralen Meningitis, aber das ist so Insgesamt selten.

Was sind die Symptome einer Meningitis vs. Grippe?

Die Symptome sowohl einer Meningitis als auch einer Grippe können plötzlich auftreten. Lassen Sie uns nun die einzelnen Symptome aufschlüsseln.

Meningitis

Zu den allgemeinen Anzeichen und Symptomen einer Meningitis können gehören:

  • Fieber
  • starke Kopfschmerzen
  • steifer Hals
  • Übelkeit oder Erbrechen
  • Lichtempfindlichkeit
  • Verwirrung

Zu den Symptomen bei Neugeborenen und Babys gehören:

  • Fieber
  • Lethargie
  • schläfriger sein oder Schwierigkeiten beim Aufwachen haben
  • Reizbarkeit
  • schlechte Ernährung
  • prall gefüllte Fontanelle (weiche Stelle)

Grippe

Mögliche Symptome einer Grippe sind:

  • Fieber, obwohl nicht jeder Grippekranke Fieber hat
  • Ermüdung
  • Muskelschmerzen und Schmerzen
  • laufende oder verstopfte Nase
  • Halsentzündung
  • Kopfschmerzen
  • Husten
  • Verdauungsbeschwerden wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall, die bei Kindern häufiger auftreten als bei Erwachsenen
Meningitis Grippe
Fieber Ja Manchmal
Kopfschmerzen Ja, schwerwiegend Ja
Übelkeit oder Erbrechen Ja Manchmal
Durchfall NEIN Manchmal
Ermüdung NEIN Ja
Muskelschmerzen und Schmerzen NEIN Ja
Laufende oder verstopfte Nase NEIN Ja
Halsentzündung NEIN Ja
Husten NEIN Ja
Steifer Hals Ja NEIN
Lichtempfindlichkeit Ja NEIN
Verwirrung Ja NEIN

Was ist die Behandlung für Meningitis vs. Grippe?

Die Behandlung einer Meningitis hängt von der Ursache ab.

Es gibt keine spezifische Behandlung für virale Meningitis. Ein Arzt wird dafür sorgen, dass Sie ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen und Medikamente zur Schmerzlinderung einsetzen können. Antivirale Medikamente können bei viraler Meningitis helfen, die durch Herpesviren oder Grippe verursacht wird.

Zur Behandlung von bakterieller bzw. pilzbedingter Meningitis werden Antibiotika und Antimykotika eingesetzt. Personen mit bakterieller Meningitis können im Rahmen ihrer Behandlung auch Steroidmedikamente erhalten. Steroide helfen, Entzündungen zu lindern.

Die Grippe kann auch mit antiviralen Medikamenten behandelt werden. Eines, das Ihnen vielleicht bekannt ist, ist Oseltamivir (Tamiflu), obwohl es welche gibt Einige andere. Auch die häusliche Pflege ist wichtig, wie zum Beispiel:

  • viel Flüssigkeit trinken
  • sich ausruhen
  • Verwendung rezeptfreier Medikamente zur Linderung von Symptomen wie Fieber, Schmerzen und verstopfter Nase

Was sind die Risikofaktoren für Meningitis vs. Grippe?

Jeder kann eine Meningitis bekommen. Es gibt jedoch mehrere Faktoren, die Ihr Risiko erhöhen können.

Einer davon ist das Alter. Neugeborene und Kleinkinder sind gefährdet viele Arten Meningitis, während Jugendliche ein höheres Risiko für eine Meningokokken-Erkrankung haben. Ältere Erwachsene haben ein höheres Risiko für eine Pneumokokken-Erkrankung.

Weitere Risikofaktoren für eine Meningitis sind:

  • wenn Sie ein geschwächtes Immunsystem haben, beispielsweise wenn Sie:
    • eine Organtransplantation gehabt haben
    • HIV/AIDS haben
    • nehmen immunsuppressive Medikamente ein
  • Leben in beengten Verhältnissen oder in Gruppen, beispielsweise in Universitäts- oder Militärumgebungen
  • Reisen in ein Gebiet, in dem bestimmte Arten infektiöser Meningitis häufig vorkommen

Risikofaktoren für die Grippe

Jeder kann an Grippe erkranken. Eine Studie aus dem Jahr 2017 ergab, dass Kinder (Personen unter 18 Jahren) am häufigsten an der Grippe erkranken. Ältere Erwachsene erkrankten am seltensten.

Darüber hinaus sind einige Leute es ist wahrscheinlicher, dass man schwer erkrankt von der Grippe. Das beinhaltet:

  • Kinder unter 5 Jahren
  • Erwachsene über 65 Jahre
  • schwangere Menschen
  • Menschen mit bestimmten Erkrankungen wie Asthma, Herzerkrankungen oder Diabetes

Wie sind die Aussichten für Menschen mit Meningitis oder Grippe?

Die Aussichten für eine Meningitis hängen davon ab, was sie verursacht. Menschen, die eine virale Meningitis ohne Komplikationen haben, erholen sich in der Regel 7 bis 10 Tage.

Viele Menschen mit bakterieller Meningitis erholen sich ebenfalls. Allerdings ist die WER weist darauf hin, dass jeder fünfte Mensch dauerhafte Gesundheitsprobleme haben kann, wie zum Beispiel:

  • Schwerhörigkeit
  • Sichtprobleme
  • Schwäche in den Gliedmaßen
  • Anfälle
  • kognitive Probleme, wie z. B. Schwierigkeiten beim Denken, Gedächtnis oder Kommunikation

Die meisten Menschen mit Grippe können sich durch häusliche Pflege mit oder ohne antivirale Medikamente erholen. Bei Menschen mit einem höheren Risiko für schwere Erkrankungen können Komplikationen auftreten, wie zum Beispiel:

  • Lungenentzündung
  • Nebenhöhlen- oder Ohrenentzündungen
  • Verschlechterung bereits bestehender Gesundheitszustände wie Asthma oder Herzinsuffizienz

Häufig gestellte Fragen

Ist Meningitis dasselbe wie Enzephalitis?

Nein. Enzephalitis ist eine Entzündung des Gehirngewebes selbst. Es gibt jedoch Ähnlichkeiten. Beispielsweise können Meningitis und Enzephalitis ähnliche Symptome verursachen. Sie können sowohl infektiöse als auch nichtinfektiöse Ursachen haben.

Wie kann man Meningitis und Grippe vorbeugen?

Die jährliche Impfung gegen die saisonale Grippe kann dazu beitragen, das Risiko einer Ansteckung mit dem Grippevirus zu verringern. Darüber hinaus gibt es Impfstoffe, die dabei helfen können, bestimmte Arten bakterieller Meningitis zu verhindern, wie zum Beispiel:

  • Meningokokken-Impfstoffe
  • Pneumokokken-Impfstoffe
  • Impfstoffe gegen Haemophilus influenzae Serotyp B (Hib).

Weitere Möglichkeiten, sowohl der Grippe als auch den häufigsten Arten von Meningitis vorzubeugen, sind:

  • häufiges Händewaschen
  • Vermeiden Sie engen Kontakt mit kranken Menschen
  • Persönliche Gegenstände (z. B. Zahnbürsten), Trinkgläser oder Essgeschirr nicht mit anderen teilen
  • Desinfizieren Sie regelmäßig häufig berührte Oberflächen in Ihrem Zuhause, z. B. Türklinken und Lichtschalter

Während Meningitis und Grippe einige ähnliche Symptome aufweisen, gibt es auch viele unterschiedliche Symptome. Grippe wird durch ein Virus verursacht, während Meningitis durch viele Dinge verursacht werden kann.

Die verschiedenen Ursachen einer Meningitis haben ähnliche Symptome, einige Ursachen einer Meningitis, insbesondere eine bakterielle Meningitis, können jedoch lebensbedrohlich sein. Suchen Sie einen Notarzt auf, wenn Sie oder eine andere Person Symptome einer Meningitis haben.