Was ist die Dercum-Krankheit?
Die Dercum-Krankheit ist eine seltene Erkrankung, die schmerzhafte Wucherungen von Fettgewebe, sogenannte Lipome, verursacht. Es wird auch als Adiposis dolorosa bezeichnet. Diese Störung betrifft normalerweise den Oberkörper, die Oberarme oder die Oberschenkel.
Laut einer Rezension im
Was sind die Symptome?
Die Symptome der Dercum-Krankheit können von Person zu Person variieren. Fast alle Menschen mit Morbus Dercum haben jedoch schmerzhafte Lipome, die langsam wachsen.
Die Größe des Lipoms kann von der einer kleinen Murmel bis zu einer menschlichen Faust reichen. Bei manchen Menschen sind die Lipome alle gleich groß, bei anderen gibt es mehrere Größen.
Lipome im Zusammenhang mit der Dercum-Krankheit sind oft schmerzhaft, wenn sie gedrückt werden, möglicherweise weil diese Lipome Druck auf einen Nerv ausüben. Bei manchen Menschen ist der Schmerz konstant.
Andere Symptome der Dercum-Krankheit können sein:
- Gewichtszunahme
- Schwellungen, die in verschiedenen Körperteilen auftreten und gehen, häufig in den Händen
- Ermüdung
- die Schwäche
- Depression
- Probleme mit Denken, Konzentration oder Gedächtnis
- leichte Blutergüsse
- Steifheit nach dem Hinlegen, besonders morgens
- Kopfschmerzen
- Reizbarkeit
- schwieriges Schlafen
- Schnelle Herzfrequenz
- Kurzatmigkeit
- Verstopfung
Was verursacht es?
Die Ärzte sind sich nicht sicher, was die Dercum-Krankheit verursacht. In den meisten Fällen scheint es keine zugrunde liegende Ursache zu geben.
Einige Forscher glauben, dass es sich um eine Autoimmunerkrankung handeln könnte, bei der Ihr Immunsystem fälschlicherweise gesundes Gewebe angreift. Andere glauben, dass es sich um ein Stoffwechselproblem handelt, das damit zusammenhängt, dass Fett nicht richtig abgebaut werden kann.
Wie wird es diagnostiziert?
Es gibt keine Standardkriterien für die Diagnose von Morbus Dercum. Stattdessen wird sich Ihr Arzt wahrscheinlich darauf konzentrieren, andere mögliche Erkrankungen wie Fibromyalgie oder Lipödem auszuschließen.
Um dies zu tun, könnte Ihr Arzt eines Ihrer Lipome biopsieren. Dazu wird eine kleine Gewebeprobe entnommen und unter dem Mikroskop betrachtet. Sie können auch einen CT- oder MRT-Scan verwenden, um eine Diagnose zu stellen.
Wenn bei Ihnen die Dercum-Krankheit diagnostiziert wird, kann Ihr Arzt sie anhand der Größe und Lage Ihrer Lipome klassifizieren. Zu diesen Klassifikationen gehören:
- knotig: große Lipome, normalerweise um Ihre Arme, Ihren Rücken, Ihren Bauch oder Ihre Oberschenkel
- diffus: kleine Lipome, die weit verbreitet sind
- gemischt: eine Kombination aus großen und kleinen Lipomen
Wie wird es behandelt?
Es gibt keine Heilung für die Dercum-Krankheit. Stattdessen konzentriert sich die Behandlung in der Regel auf die Schmerzbehandlung mit:
- verschreibungspflichtige Schmerzmittel
- Kortison-Injektionen
- Kalziumkanalmodulatoren
- Methotrexat
- Infliximab
- Interferon alpha
- chirurgische Entfernung von Lipomen
- Fettabsaugung
- Elektrotherapie
- Akupunktur
- Lidocain intravenös
- Nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente
- Bleiben Sie gesund mit entzündungshemmenden Diäten und sanften Übungen wie Schwimmen und Dehnen
In vielen Fällen profitieren Menschen mit Morbus Dercum am meisten von einer Kombination dieser Behandlungen. Erwägen Sie die Zusammenarbeit mit einem Spezialisten für Schmerztherapie, um die sicherste Kombination zu finden, die für Sie am effektivsten ist.
Leben mit Morbus Dercum
Die Dercum-Krankheit kann schwer zu diagnostizieren und zu behandeln sein. Chronische, starke Schmerzen können auch zu Problemen wie Depressionen und Suchterkrankungen führen.
Wenn Sie an der Dercum-Krankheit leiden, sollten Sie für zusätzliche Unterstützung die Zusammenarbeit mit einem Spezialisten für Schmerztherapie sowie mit einem Experten für psychische Gesundheit in Erwägung ziehen. Möglicherweise finden Sie auch eine Online- oder persönliche Selbsthilfegruppe für Menschen mit seltenen Krankheiten.