Was ist eine Dickdarmresektion?
Eine Dickdarmresektion wird auch als Kolektomie bezeichnet.Das Ziel dieser Operation ist es, erkrankte Abschnitte Ihres Dickdarms zu entfernen. Der Dickdarm wird auch Dickdarm oder Dickdarm genannt.
Während dieser Operation entfernt Ihr Chirurg die erkrankten Teile Ihres Darms und verbindet dann die gesunden Teile wieder. Ihr Chirurg kann Ihren Darm ganz oder teilweise entfernen.
Ihr Chirurg kann eine Kolostomie durchführen, wenn nach der Operation nicht genügend gesunder Darm vorhanden ist. Während einer Kolostomie bewegt Ihr Chirurg ein Ende Ihres Dickdarms zur Außenseite Ihrer Bauchdecke und befestigt einen Kolostomiebeutel an Ihrem Bauch. Wenn der Stuhl Ihren Dickdarm passiert, fließt er in den Beutel. Der Stuhl, der in den Beutel gelangt, ist normalerweise weich oder flüssig.
Eine Kolostomie ist oft vorübergehend. Du wirst den Beutel haben, bis dein Darm verheilt ist. Bei einer erneuten Operation kann Ihr Chirurg dann die Kolostomie entfernen. In einigen Fällen ist die Kolostomie jedoch dauerhaft.
Warum brauche ich eine Dickdarmresektion?
Eine Dickdarmresektion kann notwendig sein, um Erkrankungen zu behandeln wie:
- Darmkrebs
- Darmverschlüsse durch Narbengewebe oder Tumore
-
Divertikulitis, eine Erkrankung des Dickdarms
- präkanzeröse Polypen
- Infektion
- Blutungen im Darm
- Volvulus, was eine abnormale Verdrehung des Darms ist
-
Colitis ulcerosa, eine Form der Darmentzündung
-
Invagination, die auftritt, wenn ein Teil Ihres Darms in einen anderen Teil Ihres Darms gleitet
Welche Risiken sind mit einer Dickdarmresektion verbunden?
Alle Arten von Operationen bergen ein gewisses Risiko. Zu diesen Risiken können gehören:
- Infektion
- Blutung
-
Herzinfarkt oder Schlaganfall
- Blutgerinnsel
- Schwierigkeiten beim Atmen
- Lungenentzündung
- Schäden an angrenzenden Bauwerken
Zu den spezifischen Risiken einer unteren Darmresektion gehören:
- Blutungen im Bauch
- eine Narbenhernie, die auftritt, wenn Gewebe durch den chirurgischen Schnitt kommt
- Schäden an der Blase oder anderen nahegelegenen Organen
- Narbengewebe
- Dehiszenz, die eine Öffnung einer Operationswunde ist
- Probleme mit der Kolostomie, wie z. B. Hautreizungen
Es gibt auch Risiken, die mit einer Vollnarkose verbunden sind. Dazu gehören Reaktionen auf Medikamente und Atembeschwerden.
Wie bereite ich mich auf eine Dickdarmresektion vor?
Informieren Sie Ihren Arzt mindestens zwei Wochen vor der Operation über alle Medikamentedu nimmst. Sie sollten Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamine und Kräuter einschließen. Sie sollten sie auch über alle kürzlich aufgetretenen Krankheiten informieren, einschließlich Erkältungen, Grippe oder Herpesausbrüche.
Vor der Operation kann Ihr Arzt Folgendes von Ihnen verlangen:
- Stoppen Sie die Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten wie Aspirin (Bufferin), Ibuprofen (Advil), Naproxen (Aleve) oder Warfarin (Coumadin)
- aufhören zu rauchen
- viel Wasser trinken
- Essen Sie ballaststoffreiche Lebensmittel
Einige Tage vor einer Dickdarmresektion müssen Sie möglicherweise:
- nehmen Sie Abführmittel, um Ihren Stuhlgang zu unterstützen
- einen Einlauf habenum Ihren Dickdarm zu reinigen
- Trinken Sie nur klare Flüssigkeiten wie Wasser, klaren Saft und Brühe
Befolgen Sie am Tag Ihrer Operation die Anweisungen Ihres Arztes. Möglicherweise müssen Sie 12 Stunden vor der Operation nichts essen oder trinken.
Wie wird eine Dickdarmresektion durchgeführt?
Vor Beginn der Operation erhalten Sie eine Vollnarkose. So schlafen Sie während der Operation. Es wird Sie auch davon abhalten, Schmerzen zu empfinden. Ihr Chirurg kann eine laparoskopische oder offene Kolektomie durchführen.
Bei einer laparoskopischen Kolektomie verwendet Ihr Chirurg eine Kamera, um eine klare Sicht auf Ihren Darm zu erhalten. Die Operation wird durch eine Reihe kleiner Schnitte durchgeführt. Es ist weniger invasiv als eine offene Operation.
Bei einer offenen Kolektomie macht Ihr Chirurg einen großen Einschnitt in Ihren Bauch, um den Darm direkt zu sehen.
Die Grundstruktur beider Operationen ist gleich. Der Chirurg greift über einen oder mehrere Schnitte auf Ihren Darm zu und entfernt den erkrankten oder beschädigten Darm. Der verbleibende Darm wird zusammengeheftet oder zusammengenäht. Dies wird als Anastomose bezeichnet. Ihr Chirurg wird bei Bedarf auch eine Kolostomie durchführen. Dann nähen sie den Einschnitt zu.
In einigen Fällen muss Ihr Chirurg während der Operation möglicherweise auch andere Organe entfernen.
Was passiert nach einer Dickdarmresektion?
In der Regel bleiben Sie drei bis sieben Tage im Krankenhaus. Möglicherweise müssen Sie länger im Krankenhaus bleiben, wenn Sie Komplikationen entwickeln. Möglicherweise müssen Sie auch länger bleiben, wenn Sie ein schwerwiegenderes zugrunde liegendes Gesundheitsproblem haben.
Sie müssen bestimmte Anweisungen zum Essen nach der Operation befolgen. Im Allgemeinen können Sie am zweiten oder dritten Tag klare Flüssigkeiten trinken. Wenn Sie heilen, können Sie dickere Flüssigkeiten trinken und weiche Speisen essen.
Eine vollständige Genesung kann etwa zwei Monate dauern.
Wie sind die langfristigen Aussichten?
Die meisten Menschen, die eine Dickdarmresektion haben, erholen sich vollständig. Möglicherweise müssen Sie vorübergehend einen Kolostomiebeutel verwenden. Möglicherweise benötigen Sie auch eine dauerhafte Kolostomie. Eine Kolostomie hindert Sie normalerweise nicht daran, Aktivitäten nachzugehen, die Ihnen Spaß machen.
Sie benötigen möglicherweise eine kontinuierliche medizinische Versorgung, wenn Sie an einer chronischen Darmerkrankung wie Krebs, Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa leiden.