Eine Schlafregression tritt typischerweise im Alter von etwa zwei Jahren auf, wenn ein Kind, das ansonsten gut geschlafen hat, anfängt, bestimmte Schlafschwierigkeiten zu haben.
Während Sie wahrscheinlich nicht damit gerechnet haben, dass Ihr Neugeborenes die Nacht durchschlafen würde, haben Sie sich, wenn Ihr Kleines ein Kleinkind ist, in der Regel an eine einigermaßen verlässliche Zubettgeh- und Schlafroutine gewöhnt.
Ganz gleich, ob es sich um ein Bad, eine Geschichte oder ein Lied handelt, das Ihren Kleinen dazu anregt, sich zu beruhigen und sich auf den Schlaf vorzubereiten: Wenn Ihr Kind zwei Jahre alt ist, haben Sie in der Regel die Schlafenszeitroutine gemeistert, die für Ihre Familie funktioniert.
All die harte Arbeit, die Sie in die Schaffung einer ruhigen Routine gesteckt haben, macht es umso schmerzhafter, wenn Ihr Kind nach Monaten verlässlicher Schlafenszeiten plötzlich mit dem Schlafen zu kämpfen hat.
Wenn Ihr Kind im Alter von etwa 2 Jahren plötzlich nicht mehr so gut schläft wie früher und Probleme mit der Schlafenszeit hat, nachts mehrmals aufwacht oder viel zu früh für den Tag aufsteht, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Ihr Kleines unter der Schlafregression des 2-Jährigen leidet.
Lesen Sie weiter, um mehr darüber zu erfahren, was es ist, wie lange es anhält, was es verursacht und was Sie tun können, damit es so schnell wie möglich verschwindet.
Was ist die 2-Jahres-Schlafregression?
Schlafregressionen treten häufig in verschiedenen Altersstufen auf, darunter im Alter von 4 Monaten, 8 Monaten, 18 Monaten und 2 Jahren.
Wenn bei Ihrem Kleinen Schlafstörungen auftreten, kann das eine Reihe von Ursachen haben. Sie können eine Regression jedoch daran erkennen, wann sie auftritt, wie lange sie anhält und ob es andere Probleme gibt, die die Schlafprobleme verursachen könnten.
Bei der Schlafregression bei 2-Jährigen handelt es sich um einen kurzen Zeitraum, in dem ein 2-Jähriger, der ansonsten gut geschlafen hat, anfängt, vor dem Zubettgehen gegen den Schlaf anzukämpfen, nachts aufzuwachen oder morgens zu früh aufzustehen.
Während diese Schlafregression für Eltern besonders frustrierend sein kann, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass sie normal und vorübergehend ist. A
Wie lange wird es dauern?
Während selbst eine Nacht mit schlechtem Schlaf dazu führen kann, dass Sie sich am nächsten Tag erschöpft fühlen, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass die Schlafregression bei einem Zweijährigen, wie alle anderen Schlafregressionen auch, nicht ewig anhält.
Wenn Sie konsequent auf die nächtlichen Possen Ihres Kindes reagieren und Geduld bewahren, wird dies wahrscheinlich in 1 bis 3 Wochen vorübergehen.
Was verursacht die Schlafregression bei 2-Jährigen?
Wenn eine Regression eintritt, ist es normal, dass Sie wissen möchten, was die plötzliche Unterbrechung Ihrer Routine verursacht. Obwohl jedes Zweijährige einzigartig ist, gibt es einige allgemeine Gründe, warum bei ihm diese Schlafregression auftreten könnte.
Entwicklungsfortschritte
Während sich Ihr Kleinkind durch die Welt bewegt, lernt es jeden Tag neue Dinge und entwickelt neue Fähigkeiten. Manchmal fällt es ihnen aufgrund all des Lernens und Wachsens schwer, nachts gut zu schlafen.
Im Alter von 2 Jahren erleben Kinder einen Sprung in ihren körperlichen, sprachlichen und sozialen Fähigkeiten, was zu schwierigeren Schlafenszeiten und häufigerem Aufwachen in der Nacht führen kann.
Trennungsangst
Auch wenn sie möglicherweise nicht mehr lange anhält, kann Trennungsangst für diese Altersgruppe dennoch eine Herausforderung darstellen. Ihr Kleinkind ist möglicherweise anhänglich, hat Schwierigkeiten, sich von einem Elternteil zu trennen, oder möchte, dass ein Elternteil bei ihm ist, bis es einschläft.
Übermüdet sein
Während die meisten Erwachsenen dazu neigen, dankbar ins Bett zu fallen, wenn sie übermüdet sind, tun Kinder oft genau das Gegenteil.
Wenn Ihr Kleines anfängt, die Schlafenszeit immer später zu verschieben, ist es oft übermüdet. In diesem Fall kann es für sie schwierig sein, sich so weit zu beruhigen, dass sie problemlos einschlafen können.
Neu gewonnene Unabhängigkeit
Mit der Erweiterung der körperlichen, sprachlichen und sozialen Fähigkeiten von Kleinkindern wächst auch ihr Wunsch nach Unabhängigkeit. Ganz gleich, ob es sich um den starken Wunsch handelt, sich selbständig in den Schlafanzug zu schlüpfen, oder darum, immer wieder aus dem Bettchen zu krabbeln, das Streben Ihres Kleinkindes nach Unabhängigkeit kann vor dem Zubettgehen zu großen Problemen führen.
Familienveränderungen
Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Kleinkind kurz vor seinem zweiten Geburtstag eine große Veränderung in der Familiendynamik erlebt: die Einführung eines Geschwisterkindes.
Auch wenn es ein freudiges Ereignis ist, ein neues Baby nach Hause zu bringen, kann es bei älteren Kindern zu Verhaltensänderungen und Schlafstörungen führen – wie bei jedem größeren Lebensereignis.
Änderungen am Schlafplan
Etwa im Alter von etwa zwei Jahren beginnen manche Kleinkinder, ihr Nickerchen zu unterbrechen, da ihr sozialer Kalender sich zu füllen beginnt. Da den ganzen Tag über Familienausflüge und Spielverabredungen stattfinden, kann es schwierig sein, jeden Tag ein Mittagsschläfchen einzulegen. Wenn es jedoch zu Änderungen am Mittagsschlafplan kommt, wirken sich diese fast immer auf die Abendroutine aus.
Wenn Ihr Kleinkind ein Nickerchen gemacht hat, begonnen hat, tagsüber kürzer zu schlafen, oder sich dem Schlaf am Tag widersetzt, kann dies auch den Schlaf in der Nacht beeinträchtigen.
Zahnen
Viele Kleinkinder bekommen gerade ihre 2-Jahres-Backenzähne, was unangenehm oder schmerzhaft sein kann. Wenn Ihr Kleines Schmerzen oder Unwohlsein beim Zahnen hat, ist es nicht ungewöhnlich, dass dies seine Fähigkeit beeinträchtigt, die Nacht ruhig durchzuschlafen.
Ängste
Mit zwei Jahren beginnen viele Kleine, die Welt auf neue, komplexere Weise zu sehen. Mit dieser neuen Komplexität gehen oft auch neue Ängste einher. Wenn Ihr Kind plötzlich nicht mehr gut schläft, kann die Ursache eine altersgemäße Angst vor der Dunkelheit oder vor etwas Unheimlichem sein, das es sich vorstellt.
Was können Sie gegen die Schlafregression bei 2-Jährigen tun?
Wenn es darum geht, diese Regression zu lösen, können Sie einige klare und einfache Schritte unternehmen, um loszulegen.
Sorgen Sie für Gesundheit und Sicherheit
Zunächst sollten Sie sicherstellen, dass alle Grundbedürfnisse Ihres Kindes erfüllt sind und dass es sich aufgrund von Krankheiten oder Problemen wie dem Zahnen nicht unwohl fühlt oder Schmerzen hat.
Nachdem Sie sichergestellt haben, dass Ihr Kleines gesund ist und keine Schmerzen hat, sollten Sie versuchen, alle Umweltprobleme zu lösen, die Probleme beim Schlafengehen verursachen.
Wenn Ihr Kleinkind beispielsweise aus dem Kinderbett klettert, achten Sie darauf, dass sich die Matratze des Kinderbetts auf der niedrigsten Einstellung befindet. (Idealerweise haben Sie diesen Schritt bereits ausgeführt, wenn Ihr Baby sich in den Stand ziehen kann.) Wenn sich das Gitter des Kinderbetts – an seinem tiefsten Punkt – im aufrechten Zustand auf oder unter der Brustwarzenlinie Ihres Kindes befindet, ist es an der Zeit, es in ein Kleinkinderbett zu versetzen.
Die American Academy of Pediatrics empfiehlt den Umstieg auf ein Kleinkinderbett, wenn Ihr Kind 35 Zoll (89 Zentimeter) groß ist.
Wenn Ihr Kind bereits in einem Kleinkind- oder großen Bett liegt, stellen Sie sicher, dass sein Zimmer kindersicher und sicher ist, indem Sie alle Möbel verankern, zerbrechliche oder gefährliche Gegenstände entfernen und andere bewährte Methoden zur Kindersicherheit befolgen. Dadurch kann sich Ihr Kleines nachts sicher im Zimmer bewegen.
Wenn Ihr Kind Angst vor der Dunkelheit hat, können Sie in ein Nachtlicht oder eine kleine Lampe investieren, um die Umgebung sicherer und einladender zu gestalten.
Pflegen Sie Routinen
Als Nächstes sollten Sie sich ihre Routine ansehen, um etwaige Tages- oder Abendprobleme zu beheben, die zu Störungen führen könnten.
Versuchen Sie, tagsüber einen gleichmäßigen Mittagsschlaf (oder eine „ruhige Zeit“, wenn Ihr Kleinkind keinen Mittagsschlaf macht) einzuhalten, und bemühen Sie sich, Ihr Kind jeden Abend etwa zur gleichen Zeit und nach dem gleichen Ablauf ins Bett zu bringen.
Bleiben Sie ruhig und konsequent
Nachdem Sie sich mit der Gesundheit und Sicherheit Ihres Kindes, der Umgebung und dem Tagesablauf befasst haben, ist es an der Zeit, nach innen zu schauen und die Geduld zu finden, die Sie benötigen, um konsequent auf nächtliche Possen zu reagieren, bis die Schlafregression vorüber ist.
Wenn Ihr Kind wiederholt sein Zimmer verlässt, empfehlen Experten, es jedes Mal, wenn es auftaucht, ruhig hochzunehmen oder zurückzuführen und wieder ins Bett zu legen, ohne große Emotionen zu zeigen.
Alternativ können Sie versuchen, einfach mit einem Buch oder einer Zeitschrift vor der Tür zu sitzen und sie jedes Mal daran zu erinnern, wieder ins Bett zu gehen, wenn sie versuchen, ihr Zimmer zu verlassen.
Auch wenn es verlockend sein mag, es immer wieder ins Bett zu zwingen, ist es oft eine einfachere und sanftere Methode, auf Probleme mit der Schlafenszeit zu reagieren, wenn man ein Kind ruhig in seinem Zimmer spielen lässt (sofern es kindersicher ist und es nicht viele übermäßig stimulierende Spielsachen gibt), bis es müde wird und ins Bett geht.
Mehr Tipps
- Halten Sie Ihre Schlafenszeitroutine überschaubar. Konzentrieren Sie sich darauf, Aktivitäten einzubeziehen, die Ihr Kleinkind beruhigen.
- Vermeiden Sie Bildschirme aller Art mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen. Die Exposition gegenüber Bildschirmen ist
damit verbundenen mit Verzögerungen bei der Schlafenszeit und vermindertem Schlaf. - Wenn Sie gemeinsam mit einem anderen Erwachsenen Kinder erziehen, kümmern Sie sich abwechselnd um die Schlafenszeit.
- Denken Sie daran, dass auch dies nur vorübergehend ist.
Schlafbedarf für 2-Jährige
Auch wenn es manchmal so aussieht, als könnte Ihr Kleines mit wenig bis gar keinem Schlaf auskommen, ist die Realität so, dass 2-Jährige immer noch jeden Tag ziemlich viel schlafen müssen. Kinder in diesem Alter brauchen zwischen
Wenn Ihr Kleines nicht die empfohlene Menge an Schlaf bekommt, ist es wahrscheinlich, dass Sie aufgrund von Übermüdung Probleme mit dem Tagesverhalten haben und Probleme mit dem Schlafen und Zubettgehen haben.
Wegbringen
Während die Schlafregression im Alter von zwei Jahren für Eltern sicherlich frustrierend ist, ist sie entwicklungsbedingt normal und kommt bei Kleinkindern häufig vor.
Wenn Ihr Kleines plötzlich mit der Schlafenszeit zu kämpfen hat, nachts häufig aufwacht oder viel zu früh aufsteht, ist es wichtig, alle zugrunde liegenden Probleme anzugehen und dann geduldig zu bleiben, bis die Regression vorüber ist.
Glücklicherweise wird dieser Schlafrückgang mit Konsequenz und Geduld wahrscheinlich innerhalb weniger Wochen vorübergehen.