Menschen mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) begegnen in ihrem täglichen Leben sehr realen Herausforderungen und Hindernissen. Doch viele Menschen sind sich dieses Kampfes nicht bewusst. Hier sind vier Missverständnisse darüber, wie es ist, mit ADHS zu leben.
1. ADHS ist eine „erfundene“ Störung
ADHS ist eine „unsichtbare“ Störung, da es keine körperlichen Symptome gibt, die Sie am Körper sehen können. Aus diesem Grund glauben manche Leute, dass es kein echter Zustand ist. Andere glauben, dass die Pharmaindustrie es erfunden hat, um mehr Profit zu machen. Die medizinische Gemeinschaft identifizierte ADHS erstmals im Jahr 1980. Sie verwendeten den Begriff, um unaufmerksame Personen zu beschreiben. Viele Ärzte glauben, dass die Störung schon viel länger besteht.
Es gibt wachsende Forschung, die ADHS mit anderen körperlichen, geistigen und Lebensstilproblemen verbindet. Eine Studie zeigte, dass Menschen mit ADHS eher schlechte schulische Leistungen haben. Die Studie ergab auch, dass Erwachsene mit ADHS eher arbeitslos sind und angespannte Beziehungen zu Gleichaltrigen haben.
Ärzte glauben, dass Menschen mit ADHS eher an Depressionen, Angstzuständen und anderen Stimmungsstörungen leiden. Sie rauchen auch häufiger und haben größere Schwierigkeiten, mit dem Rauchen aufzuhören. Menschen mit unbehandeltem ADHS neigen eher dazu, Substanzen zu missbrauchen. Es ist auch wahrscheinlicher, dass sie höhere Verhaftungsraten haben. Kurz gesagt, ADHS ist eine echte Störung. Unbehandelt kann sie schwerwiegende Folgen haben, die die Lebensqualität einer Person beeinträchtigen.
2. Menschen mit ADHS sind weniger intelligent
Kinder und Erwachsene mit ADHS sind oft vergesslich, unaufmerksam oder machen Flüchtigkeitsfehler. Manche Leute verwechseln dieses Verhalten mit einem Mangel an Intelligenz. Das ist einfach nicht wahr.
Studien zeigen, dass die meisten Menschen mit ADHS durchschnittlich intelligent sind. EIN
Menschen mit ADHS schneiden oft schlechter ab als ihre Altersgenossen in der Schule. Dies liegt daran, dass sie Schwierigkeiten haben, organisiert zu bleiben, auf Details zu achten und Aufgaben zu erledigen. Ihre schulischen Leistungen sind jedoch nicht auf mangelnde Intelligenz zurückzuführen. Mit dem richtigen Management erzielen Personen mit ADHS akademischen Erfolg.
3. Menschen mit ADHS sind faul und unmotiviert
Oft werden Menschen mit ADHS als faul oder unmotiviert wahrgenommen. Sie haben Probleme mit Aktivitäten, die ihnen keinen Spaß machen. Dies geschieht auch dann, wenn die Aufgaben notwendig sind. Beispielsweise kann ein Kind mit ADHS Schwierigkeiten haben, Hausaufgaben in einem uninteressanten Fach zu erledigen. Sie haben jedoch kein Problem damit, sich auf ein Lieblingsvideospiel zu konzentrieren. Erwachsene mit ADHS können Flüchtigkeitsfehler bei der Arbeit machen oder unangenehme Aufgaben vermeiden. Dies kann die Arbeitsbelastung für ihre Kollegen erhöhen.
Es ist nicht beabsichtigt, die Arbeit unvollendet zu lassen. Die Schwierigkeit, Aufgaben korrekt zu erledigen, ist ein typisches Symptom der Erkrankung. Mit Umleitung, positiver Verstärkung und richtigem Management kann eine Person mit ADHS jede Aufgabe erledigen.
4. Menschen mit ADHS sind unverantwortlich
Eine Person mit ADHS kann oft wichtige Dinge vergessen. Sie können regelmäßig ihre Schlüssel verlieren oder Termine vergessen. Ein allgemeiner Mangel an Organisation lässt den Anschein erwecken, als ob sich die Person nicht darum kümmert oder sich nicht bemüht, Verantwortung zu übernehmen. Auch hier ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass eine Person mit ADHS eine neurologische Störung hat, die ihre Fähigkeit, organisiert zu bleiben, beeinträchtigt. Wie alle anderen ADHS-Symptome erfordert es eine angemessene Behandlung.
Das wegnehmen
Menschen mit ADHS leiden unter Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität, mangelnder Organisation und Schwierigkeiten bei der Erledigung von Aufgaben. Diese Eigenschaften können den Eindruck erwecken, dass eine Person mit ADHS verantwortungslos ist. ADHS ist jedoch ein medizinischer Zustand, der das tägliche Funktionieren von Menschen beeinträchtigt. Menschen mit ADHS entscheiden sich nicht dafür, sich bei der Arbeit oder in der Schule schlecht zu benehmen.