Überblick

Eine ausgewogene Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung von Typ-2-Diabetes.

Kurzfristig wirken sich die Mahlzeiten und Snacks, die Sie zu sich nehmen, auf Ihren Blutzuckerspiegel aus. Langfristig können Ihre Essgewohnheiten Ihr Risiko für Komplikationen durch Typ-2-Diabetes beeinflussen.

Lesen Sie weiter, um mehr über einige der gesunden Änderungen zu erfahren, die Sie an Ihrer Ernährung vornehmen können.

Portionskontrolle üben

Wenn Sie übergewichtig sind, kann ein Verlust von 5 bis 10 Prozent Ihres Körpergewichts dazu beitragen, Ihren Blutzuckerspiegel zu senken, so Forscher in der Zeitschrift Diabetes Care.

Gewichtsabnahme kann auch Ihr Risiko für Herzerkrankungen verringern, eine häufige Komplikation von Typ-2-Diabetes.

Um Ihnen zu helfen, Ihr Zielgewicht zu erreichen und zu halten, wird Ihr Arzt Sie wahrscheinlich dazu ermutigen, die Portionskontrolle zu üben.

Abhängig von Ihrem aktuellen Gewicht, Ihren Essgewohnheiten und Ihrer Krankengeschichte können sie Ihnen raten, die Anzahl der Kalorien in Ihren Mahlzeiten oder Snacks zu reduzieren.

Das Üben der Portionskontrolle kann auch dazu beitragen, Ihren Blutzuckerspiegel im Zielbereich zu halten.

Wählen Sie Lebensmittel, die reich an Nährstoffen sind

Der Verzehr einer großen Auswahl an nährstoffreichen Lebensmitteln kann Ihnen helfen, die Ernährungsbedürfnisse Ihres Körpers zu decken. Im Allgemeinen bedeutet „nährstoffreiches“ Lebensmittel ein Lebensmittel, das für seine Größe oder seinen Kalorienwert eine große Anzahl von Nährstoffen – wie Vitamine und Mineralstoffe – enthält.

Zu den nährstoffreichen Lebensmitteln gehören:

  • Früchte und Gemüse
  • Hülsenfrüchte wie Bohnen und Linsen
  • Vollkorn, wie Vollkorn und Naturreis
  • Nüsse und Samen, wie Mandeln und Sonnenblumenkerne
  • magere Proteinquellen wie Huhn und mageres Schweinefleisch
  • Fisch und Eier
  • Milchprodukte wie ungesüßter Joghurt

Abhängig von Ihren gesundheitlichen Bedürfnissen kann Ihr Arzt oder Ernährungsberater Ihnen jedoch raten, einige dieser Lebensmittel einzuschränken.

Beispielsweise könnten einige Menschen mit Typ-2-Diabetes von einer kohlenhydratarmen Ernährung profitieren, die Obst, stärkehaltiges Gemüse, getrocknete Hülsenfrüchte und Getreide einschränkt.

Wenn das bei Ihnen der Fall ist, halten Sie sich an nährstoffreiche Lebensmittel, die auch wenig Kohlenhydrate enthalten, wie mageres Protein, Nüsse und Samen. Bestimmte Gemüsesorten – wie Blattgemüse oder Brokkoli – sind reich an Nährstoffen, aber arm an Kohlenhydraten.

Unabhängig von Ihrem spezifischen Ernährungsmuster ist es am besten, zu jeder Mahlzeit Lebensmittel zu sich zu nehmen, die viele Nährstoffe enthalten.

Begrenzen Sie Ihre Aufnahme von raffinierten Kohlenhydraten

Raffinierte Kohlenhydrate sind in der Regel nährstoffarm, aber kalorienreich. Der Verzehr von zu vielen davon kann Ihren Blutzuckerspiegel erhöhen und zur Gewichtszunahme beitragen.

Zu den Lebensmitteln, die reich an raffinierten Kohlenhydraten sind, gehören:

  • zuckergesüßte Speisen und Getränke wie Süßigkeiten, Kekse und Soda
  • raffinierte Getreideprodukte, einschließlich weißer Reis, Weißbrot und weiße Nudeln
  • Fruchtsäfte

Um Ihren Blutzuckerspiegel und Ihr Gewicht zu kontrollieren, ist es am besten, diese Lebensmittel für gelegentliche Leckereien aufzuheben. Greifen Sie stattdessen zu Vollkornprodukten oder anderen Lebensmitteln, die reich an Nähr- und Ballaststoffen sind.

Wählen Sie Lebensmittel mit herzgesunden Fetten

Laut der American Diabetes Association sind die Fettarten, die Sie essen, wichtiger als die Gesamtmenge an Fett, die Sie essen.

Um das Risiko von Herzerkrankungen zu senken, empfiehlt die Organisation den Verzehr von Lebensmitteln, die reich an einfach und mehrfach ungesättigten Fetten sind.

Häufige Quellen für diese gesunden Fette sind:

  • Avocado
  • Nüsse, wie Mandeln, Cashewnüsse, Walnüsse und Erdnüsse
  • Samen wie Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne und Sesamsamen
  • fetter Fisch wie Thunfisch, Lachs, Sardinen und Makrele
  • Sojaprodukte wie Tofu
  • Olivenöl
  • Rapsöl
  • Baumwollsamenöl
  • Maisöl
  • Leinsamenöl
  • Erdnussöl
  • Distelöl
  • Sojaöl
  • Sonnenblumenöl

Andererseits empfiehlt die Organisation, die Aufnahme von gesättigten Fettsäuren zu begrenzen und Transfette zu vermeiden.

Zu den zu vermeidenden Quellen für gesättigte Fettsäuren gehören:

  • fettreiches Fleisch, wie z. B. normales Hackfleisch, Wurst, Speck, Wurstwaren und Hotdogs
  • fettreiche Milchprodukte wie Sahne, Vollmilch und Vollfettkäse
  • Geflügelhaut, wie Hühnerhaut oder Putenhaut
  • Butter
  • Schmalz
  • Kokosnussöl
  • Palmöl und Palmkernöl

Zu den Quellen für Transfette gehören:

  • verarbeitete Snacks wie Kartoffelchips
  • Stick-Margarine
  • Verkürzung

Vereinbaren Sie einen Termin mit einem registrierten Ernährungsberater

Abgesehen von diesen Grundprinzipien gibt es kein einheitliches Ernährungsmuster, wenn Sie mit Typ-2-Diabetes leben.

Manche Menschen finden es hilfreich, dem mediterranen oder DASH-Ernährungsmuster zu folgen. Diese Essgewohnheiten sind reich an Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und anderen komplexen Kohlenhydraten.

Andere Menschen haben von Erfolgen mit kohlenhydratarmen Ernährungsplänen berichtet. Dieser Ernährungsstil konzentriert sich auf Lebensmittel, die reich an Proteinen und wenig Kohlenhydraten sind.

Der beste Ansatz ist wahrscheinlich einer, der auf Ihre Bedürfnisse und Vorlieben zugeschnitten ist.

Um Ihnen bei der Entwicklung eines Ernährungsplans zu helfen, der für Sie funktioniert, sollten Sie Ihren Arzt um eine Überweisung an einen registrierten Ernährungsberater bitten.

Ein Ernährungsberater kann Ihnen dabei helfen, einen personalisierten Plan zu erstellen, der Ihren gesundheitlichen Bedürfnissen entspricht und dabei Ihre Ernährungspräferenzen, Kochgewohnheiten und Ihr Budget berücksichtigt.

Das wegnehmen

Um Ihren Blutzuckerspiegel, Ihr Körpergewicht und das Risiko von Komplikationen durch Typ-2-Diabetes zu kontrollieren, ist eine ausgewogene Ernährung wichtig.

Das Üben der Portionskontrolle kann Ihnen helfen, Ihr Zielgewicht zu erreichen und zu halten, während Sie Ihren Blutzucker im Zielbereich halten.

Versuchen Sie, Lebensmittel zu wählen, die reich an essentiellen Nährstoffen sind, und begrenzen Sie die Aufnahme von überschüssigen Kalorien, raffinierten Kohlenhydraten und gesättigten Fetten oder Transfetten.

Für eine persönlichere Beratung sollten Sie einen Termin mit einem Ernährungsberater vereinbaren.

Food Fix: Lebensmittel, die gut für Diabetes sind