Ein Elektroenzephalogramm (EEG) ist ein Test zur Beurteilung der elektrischen Aktivität in Ihrem Gehirn. Es kann helfen, potenzielle Probleme mit der Kommunikation der Gehirnzellen zu erkennen.
Lesen Sie weiter, um mehr über ein EEG zu erfahren, einschließlich warum es durchgeführt wird, was zu erwarten ist und die möglichen Risiken.
Was ist ein EEG?
Ein EEG verfolgt und zeichnet Gehirnwellenmuster auf. Kleine flache Metallscheiben, sogenannte Elektroden, werden mit Drähten an Ihrer Kopfhaut befestigt. Die Elektroden analysieren die elektrischen Impulse in Ihrem Gehirn und senden Signale an einen Computer, der die Ergebnisse aufzeichnet.
Die elektrischen Impulse in einer EEG-Aufzeichnung sehen aus wie Wellenlinien mit Spitzen und Tälern. Anhand dieser Linien können Ärzte schnell beurteilen, ob abnormale Muster vorliegen. Unregelmäßigkeiten können ein Zeichen für Krampfanfälle oder andere Hirnerkrankungen sein.
Warum wird ein EEG durchgeführt?
EEGs werden seit 1929 verwendet, um Probleme in der elektrischen Aktivität des Gehirns zu erkennen, die mit bestimmten Hirnerkrankungen verbunden sind. Die von einem EEG gelieferten Messungen werden verwendet, um verschiedene Zustände zu bestätigen oder auszuschließen, darunter:
- Anfallsleiden (wie Epilepsie)
- Kopfverletzung
-
Enzephalitis (Entzündung des Gehirns)
- Gehirntumor
-
Enzephalopathie (Krankheit, die eine Funktionsstörung des Gehirns verursacht)
- Schlafstörungen
- Schlaganfall
- Demenz
Wenn jemand im Koma liegt, kann ein EEG durchgeführt werden, um den Grad der Gehirnaktivität zu bestimmen. Der Test kann auch zur Überwachung der Aktivität während einer Gehirnoperation verwendet werden.
Gibt es Risiken bei einem EEG?
EEG ist normalerweise schmerzlos und sehr sicher. Wenn ein EEG keine Anomalien zeigt, können Stimuli wie Stroboskoplicht oder schnelles Atmen hinzugefügt werden, um Anomalien hervorzurufen.
Wenn jemand an Epilepsie oder einer anderen Anfallskrankheit leidet, besteht ein geringes Risiko, dass die während des Tests präsentierten Reize (z. B. ein blinkendes Licht) einen Anfall auslösen können. Der Techniker, der das EEG durchführt, ist darin geschult, jede möglicherweise auftretende Situation sicher zu bewältigen.
Faktoren, die eine EEG-Messung stören könnten
Mehrere
- Ihren Puls und Herzschlag
- Atmung
- Schwitzen
- Mundbewegungen
- Muskelbewegungen
Andere Faktoren, die Ihren EEG-Wert beeinflussen können, sind:
- niedriger Blutzucker
- helle oder blinkende Lichter
- einige Medikamente, wie Beruhigungsmittel
- Koffein konsumieren
- fettiges Haar oder Haarspray
So bereiten Sie sich auf ein EEG vor
Vor dem Test sollten Sie folgende Schritte durchführen:
- Fragen Sie Ihren Arzt, ob Sie die Einnahme von Medikamenten vor dem Test absetzen sollten. Sie sollten auch eine Liste Ihrer Medikamente erstellen und diese dem Techniker übergeben, der das EEG durchführt.
- Waschen Sie Ihre Haare in der Nacht vor dem EEG. Tragen Sie am Tag des Tests keine Produkte wie Sprays oder Gele auf.
- Vermeiden Sie es, mindestens 8 Stunden vor dem Test etwas zu essen oder zu trinken, das Koffein enthält.
- Ihr Arzt kann Sie bitten, in der Nacht vor dem Test so wenig wie möglich zu schlafen, wenn Sie während des EEGs schlafen müssen. Sie können auch ein Beruhigungsmittel erhalten, um Ihnen zu helfen, sich zu entspannen und zu schlafen, bevor der Test beginnt.
- In manchen Fällen müssen Sie während des Eingriffs ein Beruhigungsmittel erhalten. Wenn ja, wird Ihr Arzt Sie bitten, jemanden mitzubringen, der Sie anschließend nach Hause fahren kann.
Was ist während eines EEGs zu erwarten?
Ein EEG misst die elektrischen Impulse in Ihrem Gehirn mithilfe mehrerer Elektroden, die an Ihrer Kopfhaut befestigt sind. Eine Elektrode ist ein Leiter, durch den ein elektrischer Strom ein- oder austritt. Die Elektroden übertragen Informationen von Ihrem Gehirn an eine Maschine, die die Daten misst und aufzeichnet.
Spezialisierte Techniker verwalten EEGs in Krankenhäusern, Arztpraxen und Labors. Der Test dauert in der Regel
- Sie legen sich in einem Liegestuhl oder auf einem Bett auf den Rücken.
- Ein Techniker misst Ihren Kopf und markiert, wo die Elektroden platziert werden sollen. Diese Stellen werden mit einer speziellen Creme geschrubbt, die den Elektroden hilft, einen qualitativ hochwertigen Messwert zu erhalten.
- Der Techniker wird einen klebrigen Gelkleber auf 16 bis 25 Elektroden auftragen und sie an Stellen auf Ihrer Kopfhaut anbringen.
- Sobald der Test beginnt, senden die Elektroden elektrische Impulsdaten von Ihrem Gehirn an das Aufzeichnungsgerät. Diese Maschine wandelt die elektrischen Impulse in visuelle Muster um, die auf einem Bildschirm erscheinen. Ein Computer speichert diese Muster.
- Der Techniker kann Sie anweisen, bestimmte Dinge zu tun, während der Test läuft. Sie können Sie bitten, still zu liegen, die Augen zu schließen, tief zu atmen oder auf Reize zu schauen (z. B. ein blinkendes Licht oder ein Bild).
Während des Tests fließt nur sehr wenig Strom zwischen den Elektroden und Ihrer Haut, sodass Sie kaum bis gar kein Unbehagen verspüren.
In einigen Fällen kann sich eine Person einem 24-Stunden-EEG unterziehen. Diese EEGs verwenden Video, um die Anfallsaktivität zu erfassen. Das EEG kann Anomalien zeigen, auch wenn der Anfall während des Tests nicht auftritt. Es zeigt jedoch nicht immer frühere Anomalien im Zusammenhang mit einem Anfall.
Nach dem Eingriff
Nach Abschluss des Tests entfernt der Techniker die Elektroden von Ihrer Kopfhaut.
Sie können mit Ihrer normalen Routine fortfahren. Wenn Ihnen jedoch ein Beruhigungsmittel verabreicht wurde, verbleibt das Medikament für eine Weile in Ihrem System. Das bedeutet, dass Sie möglicherweise jemanden mitnehmen müssen, der Sie nach dem Test nach Hause bringt. Sie müssen sich ausruhen und das Autofahren vermeiden, bis das Medikament nachlässt.
Was bedeuten die EEG-Testergebnisse?
Ein Neurologe (jemand, der auf Erkrankungen des Nervensystems spezialisiert ist) interpretiert die Aufzeichnungen des EEG und sendet die Ergebnisse dann an Ihren Arzt. Ihr Arzt kann einen Termin vereinbaren, um die Testergebnisse mit Ihnen zu besprechen.
Normale Ergebnisse
Elektrische Aktivität im Gehirn erscheint in einem EEG als Wellenmuster. Verschiedene Bewusstseinsebenen, wie Schlafen und Wachen, haben einen bestimmten Bereich von Wellenfrequenzen pro Sekunde, die als normal gelten. Zum Beispiel bewegen sich die Wellenmuster schneller, wenn Sie wach sind, als wenn Sie schlafen. Das EEG zeigt, ob die Frequenz der Wellen oder Muster normal ist.
Abnormale Ergebnisse
Abnormale EEG-Ergebnisse können folgende Ursachen haben:
- Epilepsie oder andere Anfallsleiden
- anormale Blutungen oder Blutungen
- Schlafstörung
-
Enzephalitis (Gehirnschwellung)
- Tumor
- abgestorbenes Gewebe aufgrund einer Blockade des Blutflusses
- Migräne
- übermäßiger Alkohol- oder Drogenkonsum
- Kopfverletzung
Es ist sehr wichtig, Ihre Testergebnisse mit Ihrem Arzt zu besprechen. Bevor Sie die Ergebnisse überprüfen, kann es hilfreich sein, alle Fragen aufzuschreiben, die Sie stellen möchten. Sprechen Sie es unbedingt an, wenn Sie etwas an Ihren Ergebnissen nicht verstehen.
Wegbringen
Ein EEG ist ein Test, der Ihre Gehirnströme misst und hilft, abnormale Gehirnaktivitäten zu erkennen. Die Ergebnisse eines EEG können verwendet werden, um Erkrankungen wie Epilepsie, einen Hirntumor oder einen Schlaganfall auszuschließen oder zu bestätigen.
EEGs sind im Allgemeinen sicher und schmerzlos, aber es besteht ein geringes Risiko, während des Tests einen Anfall zu bekommen, wenn Sie an Epilepsie leiden und während des Tests Blitzlichter verwendet werden. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt wissen lassen, wenn Sie in der Vergangenheit einen durch Blinklicht ausgelösten Anfall hatten, bevor Sie ein EEG erhalten.