Ein EKG ist ein häufig verwendeter Herzfunktionstest. Im Falle eines Herzinfarkts kann ein EKG wichtige Informationen über den Schweregrad der Situation und die möglicherweise erforderliche Behandlung liefern.
Ein Elektrokardiogramm (EKG) ist ein Test der elektrischen Aktivität des Herzens, der die Herzfrequenz und den Herzrhythmus in Echtzeit beurteilt. Ein EKG ist einer von mehreren Tests, die Sie durchführen lassen können, wenn Sie den Eindruck haben, einen Herzinfarkt zu haben.
Ein EKG kann eine Herzrhythmusstörung (Arrhythmie), eine Verstopfung der Herzkranzgefäße und eine Herzmuskelschädigung aufdecken, die möglicherweise durch einen Herzinfarkt verursacht wurde.
Basierend auf den Ergebnissen Ihres EKG, insbesondere wenn ein Herzinfarkt diagnostiziert wurde, kann Ihr medizinisches Team zusätzliche Tests oder eine sofortige Behandlung empfehlen.
In diesem Artikel erfahren Sie mehr darüber, was ein EKG anzeigt, wie sich die Ergebnisse auf Behandlungsempfehlungen auswirken und welche anderen Arten von EKGs in bestimmten Situationen angemessen sein können, auch wenn kein Verdacht auf einen Herzinfarkt besteht.
Kann ein Elektrokardiogramm (EKG) einen Herzinfarkt erkennen?
Ein EKG ist einer von mehreren Tests, die auf einen Herzinfarkt hinweisen können. Ein Herzinfarkt tritt auf, wenn der Blutfluss durch eine oder mehrere Arterien, die den Herzmuskel mit Blut versorgen, blockiert ist. Ein Herzinfarkt ist häufig die Folge von Plaque in einer Koronararterie, die abbricht und die Durchblutung des Herzens blockiert.
Das National Heart, Lung, and Blood Institute schlägt vor, dass ein EKG durchgeführt werden könnte
Wenn das EKG darauf hinweist, dass ein Herzinfarkt vorliegt, folgen weitere Tests oder Behandlungen. Ein normaler EKG-Wert kann auch zu weiteren Tests führen, um herauszufinden, was sonst noch Symptome verursachen könnte.
Darüber hinaus kann manchmal ein EKG verwendet werden, um einen früheren Herzinfarkt zu erkennen. Ungewöhnliche oder abnormale elektrische Muster, die im EKG erkannt werden, können darauf hindeuten, dass das Herzmuskelgewebe möglicherweise durch einen früheren Herzinfarkt verletzt wurde.
Wie liest man einen EKG-Streifen?
Ein EKG sieht aus wie Wellenlinien auf einem schmalen Streifen Millimeterpapier, gefüllt mit kleinen und großen Kästchen.
Die kleinen Kästchen sind 1 Millimeter (mm) breit und repräsentieren 0,04 Sekunden Ihrer Herzfrequenz. Die größeren Kästchen haben einen Durchmesser von 5 mm (oder 5 kleine Kästchen in der Breite) und repräsentieren 0,20 Sekunden.
Die elektrische Aktivität eines einzelnen Herzschlags wird durch fünf Punkte oder Wellen auf einem EKG dargestellt. Die Wellen werden mit den Buchstaben „PQRST“ anstelle von „ABCDE“ gekennzeichnet, um bei Bedarf das Hinzufügen weiterer Punkte oder Wellen zu ermöglichen. Die Position und Form jeder Welle entlang der Grundlinie weisen auf ein spezifisches Merkmal Ihrer Herzfunktion hin.
Die wichtigsten Teile eines EKGs, die Sie kennen sollten, sind:
-
P-Welle: A
P-Welle stellt die elektrische Aktivität dar, die auftritt, wenn sich die beiden Vorhöfe (die obere Kammer des Herzens) zusammenziehen. Die P-Welle markiert den Beginn der elektrischen Aktivität, die einen Herzschlag auslöst, und sieht normalerweise wie eine kleine Beule im EKG aus. -
QRS-Komplex: Laut einer Studie aus dem Jahr 2004 ist die
QRS-Komplex stellt die elektrische Aktivität durch die Ventrikel (untere Kammern) dar, wenn diese sich zusammenziehen. Im EKG sieht der Komplex wie eine hohe Spitze (R-Welle) aus, während auf beiden Seiten der Spitze zwei „Täler“ oder „Einbrüche“ (Q- und S-Wellen) auftreten können. Die Q- und S-Wellen sind jedoch nicht immer vorhanden. -
T-Welle: Der
T-Welle stellt die elektrische Aktivität der Ventrikel im Ruhezustand dar. Die T-Welle ist die letzte Welle, die erscheint, bevor die P-Welle erneut auftritt.
Wenn Sie einen Herzinfarkt erleiden, zeigen abnormale EKG-Ergebnisse eine „ST-Hebung“, bei der die
Was bedeuten normale und abnormale Ergebnisse?
Ein normales EKG würde einen konsistenten und vorhersehbaren Herzrhythmus und eine Herzfrequenz zwischen 60 und 100 Schlägen pro Minute zeigen. Es ist unwahrscheinlich, dass Sie bei einem normalen EKG einen Herzinfarkt erleiden.
Wenn Ihre EKG-Ergebnisse normal sind, Sie jedoch weiterhin Symptome wie Brustschmerzen haben, können zusätzliche Tests durchgeführt werden, um deren Ursache zu ermitteln. Diese Tests können Folgendes umfassen:
- Brust Röntgen
- CT-Scan
- Koronarangiogramm
- Echokardiogramm
- Stresstest
Abnormale EKG-Ergebnisse können darauf hindeuten, dass Ihr Herz zusätzliche Schläge oder erhebliche Pausen hat oder in einen unregelmäßigen Rhythmus (Arrhythmie) gerät, wie z. B. Vorhofflimmern. Weitere mögliche Probleme im Zusammenhang mit einem abnormalen EKG sind:
- angeborener Herzfehler
- Elektrolytstörungen
- Herzinsuffizienz
-
Myokarditis (Herzentzündung)
Ist abhängig von den Ergebnissen eine Behandlung eines Herzinfarkts erforderlich?
Wenn das Gesundheitsteam anhand Ihrer Symptome, der Ergebnisse eines EKGs und anderer Tests sowie einer körperlichen Untersuchung feststellt, dass Sie einen Herzinfarkt haben, werden Sie möglicherweise sofort behandelt.
Zu den Sofortbehandlungen können eine thrombolytische Therapie (Medikamente zur Auflösung eines Blutgerinnsels in den Herzkranzgefäßen) oder invasivere Eingriffe wie ein Stent gehören. Wenn Ihr Herz stark blockiert ist, benötigen Sie möglicherweise eine Koronararterien-Bypass-Transplantation (CABG), eine Art Operation am offenen Herzen.
Ein normaler EKG-Wert erfordert keine Behandlung, es sei denn, andere Tests deuten darauf hin, dass ein weiteres bestehendes Herzproblem vorliegt oder die Wahrscheinlichkeit besteht, dass sich eines entwickelt.
Was passiert nach einem EKG?
Sobald ein EKG vorliegt, interpretiert ein Arzt den Messwert. Wenn das EKG kein eindeutiges Ergebnis liefert, können andere Tests, einschließlich zusätzlicher EKGs, angeordnet werden.
Ein weiterer häufig durchgeführter Test ist eine Blutuntersuchung zur Bestimmung des Troponinspiegels, eines Proteins, das normalerweise nicht im Blut vorkommt, es sei denn, es liegt eine Schädigung des Herzmuskels vor. A
Sobald ein Herzinfarkt diagnostiziert wurde, entscheidet das Gesundheitsteam, welche Behandlung am sinnvollsten ist.
Wie oft sollte ein EKG durchgeführt werden?
Da es sich bei einem EKG um einen schnellen, nichtinvasiven und relativ kostengünstigen Test handelt, kann er in vielen Situationen durchgeführt werden. Gesundheitsexperten sagen jedoch, dass die meisten Menschen kein EKG durchführen müssen, es sei denn, sie haben Symptome eines Herzinfarkts.
A
Wenn bei Ihnen jedoch andere Indikationen vorliegen, beispielsweise eine Herzerkrankung in der Vorgeschichte oder in der Familienanamnese frühere Herzerkrankungen, oder wenn Sie an einer Erkrankung wie Diabetes leiden, möchte das Gesundheitsteam möglicherweise Routine-EKGs in die übliche Vorsorge einbeziehen.
Wenn Sie Herzinfarktsymptome haben, rufen Sie 911 oder den örtlichen Notdienst an. Versuchen Sie nach Möglichkeit sofort die Notaufnahme eines Krankenhauses aufzusuchen. Bei Ihrer Ankunft wird höchstwahrscheinlich ein EKG durchgeführt. Wenn Sie mit dem Krankenwagen gebracht werden, kann es sein, dass unterwegs ein EKG durchgeführt wird.
In jedem Fall können EKG-Ergebnisse oft Aufschluss darüber geben, ob Sie einen Herzinfarkt haben oder bereits einen Herzinfarkt hatten.
Ein normales EKG-Ergebnis deutet darauf hin, dass Ihr Herz gut funktioniert, aber möglicherweise benötigen Sie weitere Tests, um herauszufinden, was Ihre Brustschmerzen, Atemnot oder andere Symptome verursacht.
Denken Sie daran, dass ein EKG keine Elektrizität in Ihren Körper sendet. Ein EKG erfasst lediglich die elektrische Aktivität des Herzens, um einem Gesundheitsteam eine Vorstellung von Ihrer aktuellen Herzgesundheit zu geben.