Was ist ein fokaler Anfall?

Das menschliche Gehirn sendet elektrische Signale über Neuronen, bei denen es sich um Nervenzellen handelt. Ein Anfall entsteht, wenn es zu einem plötzlichen Ausbruch chaotischer elektrischer Aktivität kommt. Dies verursacht eine Vielzahl körperlicher Symptome wie Muskelkontraktionen, Sehstörungen und Ohnmachtsanfälle.

Anfälle können das gesamte Gehirn betreffen. Von einem fokalen Anfall, auch partieller Anfall genannt, spricht man, wenn ein Anfall in nur einem Bereich beginnt.

Ein fokaler Anfall kann aus vielen Gründen auftreten. Epilepsie, Hirntumoren oder Schäden durch ein Kopftrauma oder einen Schlaganfall können zu wiederkehrenden fokalen Anfällen führen. Infektionen, Hitzschlag oder niedriger Blutzucker können einen Anfall auslösen.

Ein Anfall kann behandelt werden. Die Diagnose und Behandlung der zugrunde liegenden Ursache kann dazu beitragen, die Anzahl fokaler Anfälle zu reduzieren. Die meisten Menschen, die unter Anfällen leiden, können bei entsprechender Behandlung ein normales Leben führen.

Arten von Anfällen

Ein Anfall ist das Ergebnis dass es zu einer unorganisierten oder unregelmäßigen elektrischen Aktivität im Gehirn kommt. Die elektrische Störung kann eine Vielzahl körperlicher, verhaltensbezogener oder kognitiver Symptome hervorrufen.

Dies gilt insbesondere bei einem fokalen Anfall, bei dem es sich um einen Anfall handelt, der sich nur auf einen Teil des Gehirns konzentriert. Dies wird auch als fokaler Anfall bezeichnet, er kann jedoch in einen generalisierten Anfall übergehen, der das gesamte Gehirn betrifft.

Es gibt zwei Arten von fokal beginnenden Anfällen. Doch oft gibt es keine klare Unterscheidung zwischen ihnen.

Fokal beginnender Anfall mit Bewusstseinsstörung

Bei einem fokalen bewussten Anfall oder einem einfachen partiellen Anfall werden Sie nicht das Bewusstsein verlieren und dieser Anfall dauert höchstens eine Minute.

Sie erinnern sich vielleicht daran, was passierte, nachdem der Anfall vorüber war, aber viele Menschen erinnern sich nicht daran, was während ihres eigenen fokalen Anfalls mit Bewusstseinsstörung geschah. Diese Anfälle können manchmal dazu führen, dass Sie sich ängstlich oder ängstlich fühlen.

Fokale Beeinträchtigung des Bewusstseins

Während einer fokal beginnenden Bewusstseinsstörung oder eines komplexen partiellen Anfalls können Sie das Bewusstsein verlieren. Sie werden sich auch nicht daran erinnern, was passiert ist. Ein komplexer Anfall kann ein oder zwei Minuten dauern, und Sie spüren möglicherweise vor dem Anfall ein Warnzeichen wie ein Gefühl von Unbehagen oder Übelkeit. Möglicherweise fühlen Sie sich nach dem Anfall schläfrig und verwirrt.

Was verursacht fokale Anfälle?

Es gibt viele verschiedene Bedingungen und Situationen, die Anfälle jeglicher Art verursachen können. Manchmal wird die Ursache nie entdeckt. Ein Anfall ohne bekannte Ursache wird als idiopathischer Anfall bezeichnet.

Einiges vom Möglichen Ursachen Zu den fokalen Anfällen zählen:

  • Epilepsie
  • Leber- oder Nierenversagen

  • sehr hoher Blutdruck
  • Konsum illegaler Drogen
  • Gehirninfektionen, wie Meningitis
  • Gehirn- und Kopfverletzungen
  • angeborene Hirnfehler, d. h. Hirnfehler, die vor der Geburt auftreten

  • Schlaganfall
  • Vergiftungen oder giftige Bisse oder Stiche
  • Hitzschlag
  • niedriger Blutzucker
  • Entzug von Drogen oder Alkohol
  • Phenylketonurie, eine genetische Störung, die zu Hirnschäden und geistiger Behinderung führt

Erfahren Sie mehr über häufige Auslöser partieller Anfälle.

Was sind die Symptome eines fokalen Anfalls?

Da ein fokaler Anfall nur einen Teil des Gehirns betrifft, variieren die Symptome je nach Ereignis. Liegt die Störung beispielsweise in dem Teil Ihres Gehirns, der das Sehvermögen beeinträchtigt, können Halluzinationen auftreten oder Sie sehen helle Lichter.

Andere mögliche Symptome fokaler Anfälle enthalten:

  • Muskelkontraktionen, gefolgt von Entspannung
  • Kontraktionen nur auf einer Seite Ihres Körpers
  • ungewöhnliche Kopf- oder Augenbewegungen
  • Taubheitsgefühl, Kribbeln oder das Gefühl, dass etwas auf Ihrer Haut kriecht
  • Bauchschmerzen
  • schnelle Herzfrequenz oder Puls
  • Automatismen (wiederholte Bewegungen), wie das Zupfen an Kleidung oder Haut, Starren, Schmatzen und Kauen oder Schlucken
  • Schwitzen
  • Brechreiz
  • errötetes Gesicht
  • erweiterte Pupillen, Sehstörungen oder Halluzinationen
  • Stimmungsschwankungen
  • Stromausfälle

Wie werden fokale Anfälle diagnostiziert?

Ihr Arzt kann einen Anfall diagnostizieren, nachdem er sich Ihre Beschreibung Ihres Erlebnisses oder die von anderen Personen beobachteten Symptome angehört hat. Besorgniserregender und schwieriger ist es, die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln.

Abhängig von Ihren Symptomen und Ihrer Krankengeschichte kann Ihr Arzt eine beliebige Anzahl von Tests durchführen. Dazu gehören bildgebende Untersuchungen des Gehirns, Blutuntersuchungen oder eine Lumbalpunktion, um die Ursache Ihrer Anfälle herauszufinden.

Erfahren Sie mehr über Anfälle und Anfallsleiden.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für fokale Anfälle?

Ein fokaler Anfall dauert in der Regel nur kurze Zeit, daher bleibt normalerweise keine Zeit, ihn zu behandeln, während er auftritt. Ein längerer Anfall, Status epilepticus genannt, ist selten, aber gefährlich und erfordert eine Notfallbehandlung. Wenn neben der Epilepsie noch eine andere Ursache vorliegt, beispielsweise eine Infektion, muss diese zugrunde liegende Ursache entsprechend behandelt werden.

Wenn nach der Behandlung der Grunderkrankung weiterhin Anfälle auftreten oder diese durch idiopathische Epilepsie, Schlaganfall, Hirntumor oder andere Hirnschäden verursacht werden, sind Medikamente gegen Epilepsie erforderlich, um weitere Anfälle zu verhindern.

Wenn jemand einen Anfall jeglicher Art hat, dann ist es so hilfreich um andere Personen und Gegenstände aus dem Weg zu halten, bis der Anfall vorüber ist. Unwillkürliche Muskelkontraktionen können dazu führen, dass jemand, der einen Anfall hat, versehentlich verletzt wird.

Wie kann man fokalen Anfällen vorbeugen?

Sie können Anfälle nicht immer verhindern, aber Sie können sie mit Medikamenten kontrollieren. Wenn Sie zu diesem Zweck Medikamente einnehmen, befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes und lassen Sie keine Dosis aus. Achten Sie außerdem darauf, ausreichend zu schlafen, sich ausgewogen zu ernähren, Sport zu treiben und nach Möglichkeiten zu suchen, Stress zu minimieren.

Wie sind die langfristigen Aussichten für Menschen mit fokalen Anfällen?

Die Aussichten für jemanden, der einen fokalen Anfall hatte, variieren je nach der zugrunde liegenden Ursache. Aber im Allgemeinen können Sie Anfälle durch Medikamente und Änderungen des Lebensstils wirksam kontrollieren. Eine Operation kommt nur in sehr schweren, hartnäckigen Fällen in Betracht, in denen eine medizinische Behandlung nicht funktioniert.