Überblick
Eine verletzte Hüfte kann einen blauen Fleck hinterlassen. Ein Bluterguss entsteht, wenn die kleinen Blutgefäße reißen, die Haut aber nicht reißt. Dadurch gelangt Blut in das umliegende Weichgewebe und die Muskulatur, was zu einer Verfärbung unter der Haut führt.
Ein Bluterguss hat im frischen Zustand oft eine rötliche Farbe und verfärbt sich innerhalb weniger Stunden blau oder violett. Nach ein paar Tagen verfärbt sich ein Bluterguss im Laufe der Heilung normalerweise gelb oder grün.
Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie eine geprellte Hüfte behandeln, wann Sie Ihren Arzt aufsuchen sollten und vieles mehr.
Anzeichen und Symptome einer Hüftprellung
Das offensichtlichste Symptom einer Hüftprellung ist die Verfärbung der Haut.
Andere Symptome treten möglicherweise erst 48 Stunden nach der Verletzung Ihrer Hüfte auf. Die betroffene Hüfte kann sich steif anfühlen. Möglicherweise haben Sie Schwierigkeiten, es zu bewegen, beispielsweise beim Gehen.
Der Schmerz nimmt oft zu, wenn Druck auf die Prellung ausgeübt wird. Möglicherweise haben Sie eine Schwellung in der Umgebung oder sogar einen Knoten an oder in der Nähe der Prellungsstelle. Der blaue Fleck selbst fühlt sich oft empfindlich an.
Mögliche Ursachen einer Hüftprellung
Die häufigste Ursache für eine Hüftprellung ist ein Sturz, aber jede Verletzung der Hüfte kann zu einem blauen Fleck führen. Weitere Ursachen für eine Hüftprellung können sein:
- gegen einen Gegenstand schlagen
- getreten werden
- mit einem großen Gegenstand getroffen werden
- unter einer Hüftzerrung leiden
- eine Hüftfraktur erleiden
Diagnose einer geprellten Hüfte
Ihr Arzt kann durch eine Untersuchung eine Hüftprellung diagnostizieren. Sie können auch eine MRT-Untersuchung verwenden, um die Tiefe und das Ausmaß des blauen Flecks zu bestimmen.
Da Prellungen jedoch in der Regel ohne Behandlung innerhalb weniger Tage abheilen, sollten Sie auf einen Arztbesuch verzichten.
Wenn die Schmerzen jedoch stark sind oder sich die Hüfte nur sehr schwer bewegen lässt, ist es wichtig, dass Sie Ihren Arzt aufsuchen. Sie können überprüfen, ob Ihre Hüfte oder Ihr Bein tatsächlich gebrochen ist. Dazu wird Ihr Arzt eine Röntgenaufnahme durchführen, um die Diagnose zu bestätigen.
Rufen Sie 911 oder Ihren örtlichen Notdienst an, wenn:
- Du hast zu große Schmerzen, um dich zu bewegen.
- Sie können Ihre Hüfte nicht belasten.
- Sie haben ein Taubheitsgefühl im Bein oder in den Zehen.
Diese Symptome deuten auf eine schwere Verletzung hin, die sofortige ärztliche Hilfe erfordert. Jeder Versuch, sich unter diesen Umständen zu bewegen, könnte Ihre Verletzung verschlimmern.
Behandlung und Management
Wie lange wird die Genesung dauern?
Die Dauer der Genesung hängt von der Schwere Ihrer Verletzung und der Tiefe der Prellung ab. Die vollständige Genesung kann bis zu zwei bis vier Wochen dauern. Sie können zu normalen Aktivitäten zurückkehren, sobald Sie sich dazu in der Lage fühlen.
Massieren, erhitzen oder dehnen Sie Ihre verletzten Muskeln nicht, während Sie sich erholen. Dies kann die Heilung behindern. Vermeiden oder begrenzen Sie auch während der Genesung jeglichen Alkoholkonsum. Auch Alkohol kann die Heilung verlangsamen.
Wie sind die Aussichten?
Eine Hüftprellung kann nach einer traumatischen Verletzung in diesem Bereich auftreten. Wenn die Verletzung nur zu einem blauen Fleck führt, sollte bald eine vollständige Genesung erfolgen.
Hausmittel und rezeptfreie Medikamente können Ihnen bei der Heilung helfen. Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn Ihre Schmerzen nach der Behandlung zu Hause nicht nachlassen oder wenn Sie Fragen zu Ihren Symptomen haben.