Menschen mit Leberzirrhose haben mĂśglicherweise Anspruch auf Leistungen der Social Security Disability Insurance (SSDI) oder des Supplemental Security Income (SSI).

Zirrhose ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, die schwere Lebervernarbungen verursacht. Narbenbildung beeinträchtigt die Funktionsfähigkeit Ihrer Leber.

Verschiedene Faktoren kÜnnen eine Leberzirrhose verursachen, wie z. B. eine Alkoholabhängigkeit, Hepatitis und eine Fettlebererkrankung.

Nach Angaben der Social Security Administration (SSA) kĂśnnen Menschen mit Leberzirrhose Leistungen der Social Security Disability Insurance (SSDI) oder der Supplemental Security Income (SSI) erhalten, wenn sie bestimmte Kriterien erfĂźllen.

Dieser Artikel hilft Ihnen herauszufinden, ob Sie mÜglicherweise Anspruch auf SSDI- oder SSI-Leistungen fßr Ihre Zirrhose haben, und erklärt, wie Sie sich fßr diese Programme bewerben.

Ist Zirrhose eine medizinische Behinderung?

Die SSA betrachtet eine Leberzirrhose als medizinische Behinderung, wenn sie die folgenden Kriterien erfĂźllt:

  • Es ist chronisch, das heißt, es dauert mehr als 6 Monate.
  • Sie verfĂźgen Ăźber eine Dokumentation Ihres Zustands und seiner Behandlungsgeschichte (falls vorhanden), einschließlich medizinischer und Laborbefunde, wie zum Beispiel:
    • Leberfunktionstest
    • Leber-MRTs
    • Abdomen-CT-Scans
    • RĂśntgenaufnahmen des Abdomens
    • Ultraschalluntersuchungen des Abdomens
  • Ihre spezifischen Laborergebnisse und Ihr Ansprechen auf die Behandlung entsprechen den von der SSA festgelegten Kriterien.

Berechtigt Sie die Diagnose einer Leberzirrhose zu Sozialversicherungsleistungen?

Der Erhalt einer Zirrhose-Diagnose garantiert nicht den Anspruch auf SSDI- oder SSI-Leistungen.

Zusätzlich zu den oben beschriebenen Kriterien einer medizinischen Behinderung mßssen Sie noch weitere Voraussetzungen erfßllen. Beispielsweise dßrfen Sie nicht in der Lage sein, eine wesentliche Erwerbstätigkeit auszußben.

Wesentliche Erwerbstätigkeit (SGA)

Die SSA definiert SGA als eine Aktivität, die:

  • beinhaltet die AusĂźbung bedeutender kĂśrperlicher und geistiger Aktivitäten
  • wird normalerweise gegen Bezahlung oder Gewinn durchgefĂźhrt (unabhängig davon, ob Gewinn erzielt wird oder nicht)

DarĂźber hinaus gibt es fĂźr SSDI- und SSI-Programme separate Listen mit Anforderungen, die Sie erfĂźllen mĂźssen. Nachfolgend ist der Unterschied zwischen SSDI- und SSI-Anforderungen aufgefĂźhrt:

SSDI-Anforderungen

Das SSDI-Programm richtet sich an Personen (und einige ihrer Familienmitglieder), die lange genug und in letzter Zeit gearbeitet und Sozialversicherungssteuern auf ihr Einkommen gezahlt haben.

Der Arbeitsaufwand, der fßr die SSDI-Qualifikation erforderlich ist, variiert von Jahr zu Jahr. Es hängt auch vom Alter ab, in dem Ihre Behinderung begann.

Weitere Informationen darĂźber, ob Ihre persĂśnliche Situation die Kriterien fĂźr eine ausreichende Berufserfahrung erfĂźllt, finden Sie in dieser SSA-BroschĂźre.

DarĂźber hinaus gelten fĂźr SSDI-Leistungen die folgenden Anspruchskriterien:

  • Ihre Erwerbsunfähigkeit ist langfristig und vollständig (kurzfristige oder teilweise Erwerbsunfähigkeit sind nicht versichert).
  • Aufgrund Ihrer Erkrankung kĂśnnen Sie Ihre frĂźhere Arbeit nicht mehr ausfĂźhren oder sich auf andere Arbeiten einstellen.
  • Ihr Zustand besteht oder wird voraussichtlich mindestens ein Jahr andauern oder zum Tod fĂźhren.

SSI-Anforderungen

Das SSI-Programm hingegen richtet sich an Erwachsene und Kinder mit einer Behinderung, deren Einkommen und finanzielle Mittel bestimmte finanzielle Grenzen unterschreiten. Um Anspruch auf diese Leistungen zu haben, ist keine Berufserfahrung erforderlich.

Um sich zu qualifizieren, mĂźssen Sie als Erwachsener:

  • US-BĂźrger oder US-StaatsangehĂśriger sein (auch wenn einige Nicht-StaatsbĂźrger die Voraussetzungen erfĂźllen)
  • mindestens 65 Jahre alt sein oder eine medizinische Behinderung oder Blindheit haben
  • Ăźber ein begrenztes Einkommen verfĂźgen (Lohn, Rente usw.)
  • Ăźber begrenzte Ressourcen verfĂźgen (Dinge, die Sie besitzen)
  • Einwohner eines der 50 US-Bundesstaaten, des District of Columbia oder der NĂśrdlichen Marianen sein (Einwohner anderer Teile der Vereinigten Staaten sind im Allgemeinen nicht berechtigt, es gibt jedoch Ausnahmen)

Wenn Sie unter 18 Jahre alt sind oder ein Kind beantragen, mĂźssen die folgenden Kriterien erfĂźllt sein:

  • Der Antragsteller muss jĂźnger als 18 Jahre sein und an einer kĂśrperlichen oder geistigen Erkrankung leiden, die die täglichen Aktivitäten erheblich einschränkt.
  • Der Zustand muss mindestens ein Jahr andauern oder voraussichtlich zum Tod fĂźhren.
  • Der Antragsteller muss in einem Haushalt mit begrenztem Einkommen oder begrenzten Mitteln leben.

So beantragen Sie Sozialversicherungsleistungen, wenn Sie an Leberzirrhose leiden

Wenn Sie an Leberzirrhose leiden und glauben, dass Sie mĂśglicherweise Anspruch auf SSDI- oder SSI-Leistungen haben, kĂśnnen Sie Folgendes beantragen:

  • online auf der SSA-Website
  • telefonisch unter 800-772-1213
  • persĂśnlich bei Ihrem Ăśrtlichen Sozialversicherungsamt

Sie mßssen vollständige und genaue Angaben zu Ihrem Zustand, Ihrer Behandlung und Ihrem beruflichen Werdegang machen. Die SSA kann auch zusätzliche medizinische Unterlagen von einem medizinischen Fachpersonal anfordern, um Ihren Anspruch zu untermauern.

Wegbringen

Wenn Sie an Leberzirrhose leiden, haben Sie mĂśglicherweise Anspruch auf SSDI- oder SSI-Leistungen.

Stellen Sie vor Beginn des Bewerbungsprozesses sicher, dass Sie feststellen, ob Sie die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen fĂźr SSDI, SSI oder beides erfĂźllen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie diese Anforderungen erfĂźllen, vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Ăśrtlichen Sozialversicherungsamt oder sprechen Sie mit einem Anwalt.

Sobald Sie festgestellt haben, dass Sie Anspruch auf Leistungen haben, kÜnnen Sie den Antrag online oder telefonisch stellen. Stellen Sie sicher, dass Sie vollständige und genaue Informationen zu Ihrem Gesundheitszustand und Ihrer beruflichen Vergangenheit bereitstellen.