Jeder kann ein Glaukom entwickeln, aber Ihr Risiko kann höher sein, wenn Sie ein Familienmitglied haben, das an der Erkrankung leidet. Die Genetik ist auch der Hauptrisikofaktor für die Entwicklung bestimmter Glaukomtypen, die vor dem 40. Lebensjahr auftreten.

Glaukom ist ein allgemeiner Begriff zur Beschreibung bestimmter Augenerkrankungen, die mit einer fortschreitenden Schädigung des Sehnervs einhergehen. Dies führt im Laufe der Zeit zu irreversiblen Sehstörungen aufgrund von Nervengewebeverlusten.
In einigen Fällen hat das Glaukom eine genetische Komponente. Wenn ein Elternteil oder ein anderer naher Verwandter an Glaukom leidet, kann sich das Risiko, daran zu erkranken, ebenfalls erhöhen.
Erfahren Sie mehr über die möglichen genetischen und erblichen Zusammenhänge mit Glaukom und was Sie tun können, um die Gesundheit Ihrer Augen zu schützen.
Arten von Glaukom
Die beiden Haupttypen des Glaukoms sind das Offenwinkel- und das Winkelblockglaukom.
Das Offenwinkelglaukom ist die häufigste Form und macht ca
Weniger häufig ist das Engwinkelglaukom, das entsteht, wenn die Iris in Ihrem Auge den regelmäßigen Abfluss blockiert, was zu einem Druckaufbau gegen den Sehnerv führt. Beim Engwinkelglaukom können sich die Symptome allmählich oder plötzlich entwickeln. Akute Anfälle sind medizinische Notfälle, da diese zur Erblindung führen können.
Tritt das Glaukom familiär gehäuft auf?
Sowohl das Offenwinkel- als auch das Engwinkelglaukom können vererbt werden.
Um
Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass Ihr Risiko für die Entwicklung eines primären Engwinkelglaukoms möglicherweise höher ist
Frühauftretendes Glaukom
Wenn ein Glaukom vor dem 40. Lebensjahr auftritt, sprechen Ärzte von einem früh einsetzenden Glaukom. In diesem Fall spielt normalerweise Ihre Genetik eine Rolle.
Von einem juvenilen Offenwinkelglaukom spricht man, wenn sich ein Offenwinkelglaukom vor dem 40. Lebensjahr entwickelt
Das primäre angeborene Glaukom ist eine seltene Form dieser Augenerkrankung im Kindesalter mit genetischer Komponente. Es entwickelt sich vor dem 3. Lebensjahr.
Wie wird das Glaukom vererbt?
Es ist möglich, das Glaukom durch genetische Mutationen Ihrer Eltern zu erben. Einige mögliche Mutationen beim frühen Glaukom können MYOC- und CYP1B1-Gene betreffen.
Für Erwachsene mit primärem Offenwinkelglaukom, a
Wie viel Prozent der Glaukomerkrankungen sind erblich bedingt?
Experten gehen davon aus, dass bis zu 50 % aller Glaukomfälle eine familiäre Komponente haben. Aber die Verbindung zwischen Geschwistern ist stärker als zwischen Eltern und Kindern.
Wie kann ich einem Glaukom vorbeugen, wenn ich eine Familienanamnese habe?
Es gibt keine Möglichkeit, ein Glaukom zu verhindern. Regelmäßige Augenuntersuchungen können Ärzten jedoch dabei helfen, die Krankheit früher zu diagnostizieren und zu behandeln, was dazu beitragen kann, das Fortschreiten zu verlangsamen.
Wenn Sie ein älterer Erwachsener sind oder in Ihrer Familie ein Glaukom aufgetreten ist, informieren Sie unbedingt Ihren Augenarzt. Sie empfehlen möglicherweise häufigere Untersuchungen.
Sobald sich ein Glaukom entwickelt, kann der Schaden nicht mehr rückgängig gemacht werden. Medikamente können jedoch dazu beitragen, das Risiko einer weiteren Schädigung Ihrer Augen zu verringern und einem Sehverlust vorzubeugen. In einigen Fällen kann ein Arzt eine Operation empfehlen.
Wer ist am stärksten gefährdet, an Glaukom zu erkranken?
Der Einfluss der Genetik bedeutet, dass Rasse und ethnische Zugehörigkeit wichtige Risikofaktoren für Glaukom sind.
Schwarze und Afroamerikaner haben eine
Außerdem haben Personen japanischer Abstammung ein höheres Risiko, an einem Niedrigdruckglaukom zu erkranken, während Ureinwohner Alaskas und Menschen asiatischer Abstammung ein höheres Risiko haben, ein Engwinkelglaukom zu entwickeln. Diese Subtypen sind nicht so häufig wie das Offenwinkelglaukom.
Primäres angeborenes Glaukom ist
Weitere Risikofaktoren für ein Glaukom sind:
- Alter: Während nach dem 40. Lebensjahr das Risiko besteht, an einem Glaukom zu erkranken, steigt das Risiko ab dem 60. Lebensjahr exponentiell an.
- Persönliche Vorgeschichte bestimmter Augenerkrankungen: Traumatische Augenverletzungen, Tumore und entzündliche Augenerkrankungen können Ihr Risiko für die Entwicklung eines Glaukoms erhöhen.
- Andere Erkrankungen: Ihr Glaukomrisiko kann höher sein, wenn Sie in der Vergangenheit an Migräne, Diabetes oder einer Herzerkrankung gelitten haben. Hoher Blutdruck (Hypertonie) und eine schlechte Durchblutung sind weitere Risikofaktoren.
- Einnahme bestimmter Immunsuppressiva: Bei akuten entzündlichen Erkrankungen empfehlen Ärzte häufig Immunsuppressiva, insbesondere Kortikosteroide. Allerdings kann die langfristige Anwendung bei chronischeren Erkrankungen das Risiko von Nebenwirkungen, einschließlich Glaukom, erhöhen.
Häufig gestellte Fragen
Bevor Sie mit einem Augenarzt über Ihr Glaukomrisiko sprechen, sollten Sie die folgenden häufig gestellten Fragen zu diesem Thema lesen.
Wenn mein Elternteil ein Glaukom hat, bekomme ich es dann?
Wenn ein Elternteil an einem Glaukom leidet, heißt das zwar nicht, dass Sie automatisch daran erkranken, die Wahrscheinlichkeit dafür ist aber höher. Ein Geschwisterkind mit Glaukom scheint ein wichtigerer Indikator zu sein, da 15 % der Menschen mit Glaukom mindestens ein Geschwisterkind mit der Augenkrankheit haben.
Wird das Glaukom von den Großeltern vererbt?
Einige genetische Erkrankungen scheinen eine Generation zu „überspringen“. Wenn Sie jedoch einen Blutsverwandten mit Glaukom haben, erhöht sich das Risiko, daran zu erkranken. Dazu gehören Geschwister, Eltern und Großeltern.
In welchem ​​Alter treten normalerweise Glaukomsymptome auf?
Das Glaukom tritt am häufigsten bei Erwachsenen über 60 Jahren auf. Bei manchen Menschen treten die Symptome jedoch möglicherweise schon früher auf, insbesondere wenn in der Familie eine Vorgeschichte besteht. Beispielsweise steigt das Glaukomrisiko für Afroamerikaner ab dem 40. Lebensjahr.
Woher weiß ich, ob ich das Gen für Glaukom habe?
Die einzige Möglichkeit, sicher zu wissen, ob Sie Träger einer Genmutation sind, ist ein Gentest. Meistens handelt es sich dabei um eine Blutuntersuchung durch einen Spezialisten.
Das Glaukom ist eine häufige Augenerkrankung bei älteren Erwachsenen, obwohl bestimmte genetische Komponenten bei Kindern und jungen Erwachsenen zur Entwicklung eines Glaukoms führen können.
Obwohl es viele mögliche Risikofaktoren für ein Glaukom gibt, ist es wichtig, einen Augenarzt zu informieren, wenn Sie Blutsverwandte mit dieser Erkrankung haben. Je früher frühe Anzeichen eines Glaukoms erkannt werden, desto eher können Sie Behandlungen erhalten, die dazu beitragen können, das Risiko eines Sehverlusts zu verringern.