Dickdarmpolypen sind kleine Wucherungen im Darm und Mastdarm, die krebsartig werden können. Die Größe des Dickdarmpolypen kann Ihrem Arzt dabei helfen, Ihr Krebsrisiko einzuschätzen. Größere Polypen entwickeln eher Krebs als kleinere.
Ärzte klassifizieren Dickdarmpolypen anhand von Faktoren wie Größe, Lage und Aussehen. Diese Klassifikationen helfen Ärzten dabei, ihr Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, zu bestimmen. Zu wissen, welche Art von Polypen Sie haben, kann Ihrem Arzt auch dabei helfen, den besten Weg zu finden, diese zu behandeln.
Die meisten Polypen entwickeln sich nie zu Krebs, aber als Adenome klassifizierte Polypen gelten als präkanzerös. Bei größeren Polypen besteht tendenziell ein höheres Risiko, an Krebs zu erkranken als bei kleineren.
Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Polypen anhand ihrer Größe und Art klassifiziert werden und welche Risikofaktoren mit diesen Klassifizierungen verbunden sind.
Wie werden Dickdarmpolypen hinsichtlich ihrer Größe klassifiziert?
Die Größe eines Dickdarmpolypen hängt im Allgemeinen mit der Wahrscheinlichkeit zusammen, dass er zu Krebs wird. Ärzte nutzen häufig die Größe des Polypen, um die beste Behandlungsmethode zu bestimmen.
Neoplastische Polypen sind Polypen, die das Potenzial haben, krebsartig zu werden. Entsprechend
- Sie haben einen Durchmesser von mindestens 10 Millimetern
- Ihre Zellen weisen präkanzeröse Veränderungen auf
- Sie werden als villöse oder tubulovillöse Adenome klassifiziert
Fortgeschrittene Adenome haben eine
Hier ist wie
Größe | Durchmesser in Millimetern | Beschreibung |
---|---|---|
Diminutiv | weniger als 5 | Laut einer Studie aus dem Jahr 2020 machen sie etwa 75 % aller Polypen aus und entwickeln sich selten zu Darmkrebs. Nur über |
klein | 6–9 | Um |
groß | mehr als 10 | Große Polypen haben das höchste Risiko, krebsartig zu werden |
Welche verschiedenen Arten von Dickdarmpolypen gibt es?
Die drei Hauptklassifikationen für Polypen sind:
- adenomatöse Polypen, auch Adenome genannt
-
hyperplastische und entzündliche Polypen
- sessile gezackte Adenome (SSAs) und traditionelle gezackte Adenome (TSAs)
Adenome und gezackte Adenome haben das höchste Krebsrisiko. Wissenschaftler klassifizieren Adenome je nach ihrem Aussehen weiter in tubuläre, villöse und tubulovillöse Adenome.
Entzündliche und hyperplastische Polypen entwickeln sich selten zu Krebs.
Sollten alle Dickdarmpolypen entfernt werden, um das Darmkrebsrisiko zu senken?
A
Vor Jahren, die
Wer bekommt Dickdarmpolypen und gibt es Symptome?
Nach Angaben des National Health Service sind bis zu jeder vierte Mensch über 50 Jahre von Dickdarmpolypen betroffen. Die meisten Polypen entwickeln sich nicht zu Krebs, einige jedoch schon.
Die meisten Dickdarmpolypen verursachen keine Symptome und werden normalerweise bei einer Darmuntersuchung aus einem anderen Grund oder bei der Darmkrebsvorsorge entdeckt. Wenn Symptome auftreten, können diese Folgendes umfassen:
- rektale Blutung
- Blut im Stuhl
-
Verstopfung oder Durchfall
- Schmerz
- Anämie
Die meisten Darmkrebserkrankungen beginnen als Dickdarmpolypen. Laut a
Risikofaktoren für Darmkrebs
Viele der Risikofaktoren für die Entstehung von Darmkrebs sind Lebensstilgewohnheiten, die Sie ändern können. Entsprechend der
- Mangel an körperlicher Aktivität
- Diät mit wenig Obst und Gemüse
- Ballaststoffarme und fettreiche Ernährung oder eine Ernährung mit hohem Anteil an verarbeitetem Fleisch
- Tabakkonsum
- hoher Alkoholkonsum
- Übergewicht oder Fettleibigkeit haben
Einige Risikofaktoren liegen außerhalb Ihrer Kontrolle oder größtenteils außerhalb Ihrer Kontrolle, wie zum Beispiel:
- Familiengeschichte von Darmkrebs
- entzündliche Darmerkrankung
- genetische Syndrome wie familiäre adenomatöse Polyposis
Was sind die empfohlenen Screening-Richtlinien für Darmkrebs?
Regelmäßige Darmkrebsvorsorgeuntersuchungen sind von entscheidender Bedeutung, um präkanzeröse Wucherungen zu erkennen, bevor sie sich in Krebs verwandeln. Es kann Ihnen auch helfen, Krebs im Frühstadium zu erkennen, wenn er am einfachsten zu behandeln ist.
Die US Preventive Services Task Force empfiehlt:
Alter | Empfehlung | Evidenzgrad |
---|---|---|
45 bis 49 | Alle Erwachsenen sollten untersucht werden. | mäßig |
50 bis 75 | Alle Erwachsenen sollten untersucht werden. | hoch |
76 bis 85 | Bei manchen Menschen sollte je nach allgemeinem Gesundheitszustand und früherer Screening-Anamnese ein Screening durchgeführt werden. | mäßig |
Der
- Stuhltests
- Sigmoidoskopie
- Darmspiegelung
-
virtuelle Koloskopie, auch CT-Kolonographie genannt
Polypen sind unregelmäßige Wucherungen in Ihrem Darm. Ärzte klassifizieren Polypen häufig anhand ihrer Größe und Art, um das Risiko zu bestimmen, an Darmkrebs zu erkranken.
Als Adenome klassifizierte Polypen gelten als präkanzerös und sollten entfernt werden. Größere Polypen haben ein höheres Risiko, an Krebs zu erkranken als kleine Polypen.
Durch eine regelmäßige Darmkrebsvorsorge haben Sie die beste Chance, Adenome zu erkennen, bevor sie krebsartig werden, oder Darmkrebs im Frühstadium zu bekommen.
Die US Preventive Services Task Force empfiehlt allen Erwachsenen zwischen 45 und 75 Jahren, sich auf Darmkrebs untersuchen zu lassen. Wenn Sie zwischen 75 und 85 Jahre alt sind, ist es eine gute Idee, mit einem Arzt zu sprechen, um herauszufinden, ob Sie untersucht werden sollten.