Was ist ein Hals-Röntgen?

Ein Röntgenstrahl ist eine Form von Strahlung, die Ihren Körper durchdringt, um ein Stück Film zu belichten und ein Bild Ihres Körpers zu erstellen. Ein Hals-Röntgenbild, auch Halswirbelsäulen-Röntgenbild genannt, ist ein Röntgenbild Ihrer Halswirbelsäule. Dazu gehören die sieben Knochen Ihres Halses, die den oberen Teil Ihres Rückenmarks umgeben und schützen.

Eine Röntgenaufnahme des Halses zeigt auch die nahe gelegenen Strukturen, einschließlich Ihrer:

  • Stimmbänder
  • Mandeln
  • Polypen
  • Luftröhre (Luftröhre)
  • Epiglottis (der Gewebelappen, der Ihre Luftröhre bedeckt, wenn Sie schlucken)

Dichte Strukturen wie Knochen erscheinen auf Röntgenstrahlen weiß, weil sehr wenig Strahlung durch sie hindurchtreten kann, um den Film auf der anderen Seite zu belichten. Weichteile sind weniger dicht. Das bedeutet, dass mehr Strahlung durch sie hindurchtreten kann. Diese Strukturen erscheinen auf dem Röntgenbild dunkelgrau.

Zu den Weichteilen gehören:

  • Blutgefäße
  • Haut
  • Fett
  • Muskeln

Weiterlesen: Halswirbel »

Warum wird ein Hals-Röntgen durchgeführt?

Ihr Arzt kann eine Röntgenaufnahme des Halses anfordern, wenn Sie eine Nackenverletzung oder Schmerzen oder anhaltende Taubheit, Schmerzen oder Schwäche in Ihren Armen haben.

Der Hals ist besonders anfällig für Verletzungen. Dies gilt insbesondere bei Stürzen, Autounfällen und Sportarten, bei denen die Muskeln und Bänder des Halses gezwungen sind, sich außerhalb ihres normalen Bereichs zu bewegen. Wenn Ihr Hals ausgerenkt oder gebrochen ist, kann auch Ihr Rückenmark beschädigt werden. Eine Nackenverletzung, die durch ein plötzliches Zucken des Kopfes verursacht wird, wird allgemein als Schleudertrauma bezeichnet.

Ihr Arzt kann das Röntgenbild auf Folgendes überprüfen:

  • gebrochene oder gebrochene Knochen
  • Schwellung in oder in der Nähe Ihrer Luftröhre
  • Ausdünnung Ihrer Nackenknochen aufgrund von Osteoporose
  • Knochentumoren oder Zysten

  • Chronische Abnutzung der Bandscheiben und Gelenke Ihres Halses, die als zervikale Spondylose bezeichnet wird
  • Gelenke, die aus ihrer normalen Position gedrückt werden, die als Luxationen bezeichnet werden
  • abnorme Wucherungen an den Knochen, die als Knochensporne bezeichnet werden
  • Wirbelsäulendeformitäten
  • Schwellung um die Stimmbänder, die Kruppe genannt wird
  • Entzündung der Kehldeckel, die Epiglottitis genannt wird
  • ein Fremdkörper, der sich in Ihrem Rachen oder Atemweg befindet
  • vergrößerte Mandeln und Polypen

Was sind die Risiken einer Hals-Röntgenaufnahme?

Röntgenstrahlen sind sehr sicher und haben im Allgemeinen keine Nebenwirkungen oder Komplikationen. Die Menge an Strahlung, die bei einer einzelnen Röntgenaufnahme verwendet wird, ist ziemlich gering. Wenn Sie jedoch viele Röntgenstrahlen haben, steigt Ihr Risiko von Problemen durch Strahlenbelastung. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie in der Vergangenheit mehrfach geröntgt wurden. Sie können entscheiden, wie hoch Ihr Risiko ist. Im Allgemeinen können Körperteile, die nicht untersucht werden, mit einer Bleiabschirmung abgedeckt werden, um das Risiko einer Röntgenstrahlenexposition in diesen Bereichen zu verringern.

Kinder sind besonders strahlenempfindlich. Sie erhalten einen Bleischild, der ihren Bauch bedeckt, um ihre Fortpflanzungsorgane vor der Strahlung zu schützen.

Auch Schwangere müssen Vorsichtsmaßnahmen treffen. Wenn Sie schwanger sind und eine Halsröntgenaufnahme machen müssen, informieren Sie unbedingt Ihren Arzt. Sie erhalten eine Bleiweste, die Ihren Bauch bedeckt, damit die Strahlung Ihre Schwangerschaft nicht schädigt.

Wie wird eine Hals-Röntgenaufnahme durchgeführt?

Ein Radiologietechnologe führt die Röntgenaufnahme durch. Sie findet in einer radiologischen Abteilung eines Krankenhauses oder in Ihrer Arztpraxis statt. Sie werden gebeten, jegliche Kleidung oder Schmuck an Ihrem Oberkörper abzulegen. Metall kann die Röntgengeräte stören.

Das Verfahren ist schmerzlos und dauert in der Regel 15 Minuten oder weniger. Der Technologe lässt Sie zunächst flach auf dem Röntgentisch liegen, dann fährt das Röntgengerät über Ihren Halsbereich. Damit das Bild nicht verschwommen wird, müssen Sie während der Aufnahme ganz ruhig bleiben und einige Augenblicke lang die Luft anhalten.

Der Radiologietechniker wird Sie wahrscheinlich bitten, in verschiedenen Positionen zu liegen, damit das Röntgenbild aus mehreren Winkeln aufgenommen werden kann. Möglicherweise werden Sie auch aufgefordert, aufzustehen, damit Röntgenbilder in aufrechter Position aufgenommen werden können.

Was bedeuten die Ergebnisse?

Der Radiologietechnologe entwickelt die Röntgenbilder und sendet sie innerhalb weniger Tage an Ihren Arzt.

Ihr Arzt überprüft die Röntgenbilder, um nach Anzeichen von Schäden oder Krankheiten zu suchen. Sie werden die Ergebnisse der Röntgenaufnahmen verwenden, um Diagnose- und Behandlungsentscheidungen zu treffen. Ihr Arzt wird die Röntgenergebnisse sowie Behandlungsempfehlungen mit Ihnen besprechen.

Das wegnehmen

Wenn Ihr Arzt eine Röntgenaufnahme des Halses anordnet, ist dies wahrscheinlich ein schmerzloser Prozess ohne Nebenwirkungen. Wenn Sie Bedenken bezüglich des Verfahrens haben, besprechen Sie diese unbedingt mit Ihrem Arzt. Sie können Ihre Fragen beantworten und Ihnen mehr darüber sagen, was Sie mit Ihrer Hals-Röntgenaufnahme erwarten können.