Obwohl es derzeit keine Heilung für Herzinsuffizienz im Endstadium gibt, können einige Behandlungen Ihre Symptome lindern und Ihre Lebensqualität verbessern.

Ihr Leitfaden zu Symptomen und Pflege bei Herzinsuffizienz im Endstadium
FG Trade/Getty Images

Eine Herzinsuffizienz tritt auf, wenn Ihr Herz nicht mehr in der Lage ist, ausreichend Blut zu pumpen, um die Bedürfnisse Ihres Körpers zu decken. Die Herzinsuffizienz im Endstadium ist das letzte und schwerste Stadium, in dem Sie wahrscheinlich auch im Ruhezustand Symptome verspüren.

Menschen mit Herzinsuffizienz im Endstadium sprechen häufig nicht mehr auf Behandlungen an, die einst bei ihnen gewirkt haben, und stehen möglicherweise kurz vor dem Ende ihres Lebens. Daher konzentrieren sich die Behandlungen von Herzinsuffizienz im Endstadium auf die Linderung der Symptome und die Begrenzung von Krankenhausaufenthalten und Eingriffen.

In diesem Artikel werden die Symptome einer Herzinsuffizienz im Endstadium betrachtet. Wir diskutieren auch die Lebenserwartung von Personen, die eine Herzinsuffizienz im Endstadium erreichen, und überlegen, wie das geistige, emotionale und spirituelle Wohlbefinden gesteigert werden kann. Abschließend besprechen wir die Möglichkeit der Teilnahme an klinischen Studien.

Was sind die Symptome einer Herzinsuffizienz im Endstadium?

Laut a Rückblick 2017, wird eine Person, die bis zum Endstadium einer Herzinsuffizienz fortschreitet, wahrscheinlich schwere und anhaltende Symptome verspüren. Dazu können gehören:

  • Kurzatmigkeit
  • verminderte Belastungstoleranz
  • Ermüdung
  • Bauchschmerzen
  • Schwellung oder „Ödem“
  • Verringerung der Muskelgröße und -kraft
  • Herzrhythmusstörungen

Bei einer Herzinsuffizienz im Endstadium ist die Durchblutung nicht ausreichend, um die wichtigsten Organe wie Nieren und Leber zu unterstützen. Dies kann zu weiteren Komplikationen führen.

Der Bericht aus dem Jahr 2017 stellt fest, dass Menschen mit Herzinsuffizienz im Endstadium wahrscheinlich häufige Krankenhausaufenthalte benötigen. Sie können gegenüber Standardtherapien gegen Herzinsuffizienz eine Unverträglichkeit entwickeln.

Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Stadien einer fortgeschrittenen Herzinsuffizienz oder Herzinsuffizienz.

Wie hoch ist Ihre Lebenserwartung, wenn Sie eine Herzinsuffizienz im Endstadium erreichen?

Laut einer Studie aus dem Jahr 2018 beträgt die mittlere Lebenserwartung für Personen mit der Diagnose einer Herzinsuffizienz im Endstadium 6–12 Monate. In den letzten 6 Monaten muss eine Person wahrscheinlich häufig ins Krankenhaus eingeliefert und behandelt werden.

Vergessen Sie nicht Ihre geistige Gesundheit

Wenn bei Ihnen eine Herzinsuffizienz im Endstadium diagnostiziert wird, denken Sie möglicherweise über eine Sterbebegleitung nach. Der Schwerpunkt dieser Art der Betreuung liegt auf der Bereitstellung sowohl praktischer als auch emotionaler Unterstützung.

Erwägen Sie, mit einem Therapeuten über Probleme zu sprechen, die Sie beunruhigen, wie zum Beispiel:

  • Angst oder Depression
  • Schwierigkeiten, sich an eine Verschlechterung der körperlichen und geistigen Gesundheit anzupassen
  • Unruhe und Unruhe
  • existenzielle Sorgen
  • Sorgen um geliebte Menschen

Manche Menschen möchten vielleicht auch über eine Sterbebegleitung nachdenken. Hierbei handelt es sich um eine ausgebildete Fachkraft, die Menschen, die an einer unheilbaren Krankheit leiden oder sich dem Ende ihres Lebens nähern, Begleitung, Trost und Anleitung bietet.

Doulas konzentrieren sich auf die Bereitstellung praktischer, emotionaler und spiritueller Betreuung. Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem:

  • Bereitstellung von Möglichkeiten für Menschen, offen über das Sterben zu sprechen
  • Erforschung des Sinns des Lebens und Vermächtnisses der Person
  • Unterstützung spiritueller Praktiken
  • Diskussion und Unterstützung der Sterbebegleitung
  • Mithilfe bei der praktischen Pflege
  • Bereitstellung von Ruhepausen für Pflegekräfte
  • Menschen durch die frühen Phasen der Trauer begleiten

Die International End of Life Doula Association stellt ein Verzeichnis zur Verfügung, das Menschen dabei hilft, eine Doula in ihrem Bundesstaat und ihrer Region zu finden.

Darüber hinaus stellt die American Psychological Association eine Liste mit Ressourcen für Personen bereit, die mehr über Themen und Pflege am Lebensende erfahren möchten.

War dies hilfreich?

Gibt es noch Behandlungsmöglichkeiten für Herzinsuffizienz im Endstadium?

Die meisten Behandlungen für Herzinsuffizienz im Endstadium konzentrieren sich auf die Linderung der Symptome. Zu den häufigsten Symptomen einer Herzinsuffizienz im Endstadium und den damit verbundenen Behandlungen gehören:

  • Atemlosigkeit: Sauerstoff, Opioide, Diuretika oder Benzodiazepine
  • Brustschmerzen: Opioide und Nitrate
  • Verstopfung: Flüssigkeitszufuhr und Abführmittel
  • Übelkeit und Appetitlosigkeit: Medikamente gegen Krankheiten
  • Schlaflosigkeit: kognitive Verhaltenstherapie (CBT) bei Schlaflosigkeit
  • Angstzustände und Depression: Gesprächstherapie oder Antidepressiva

In einigen Fällen müssen möglicherweise noch Therapien durchgeführt werden, beispielsweise Herzunterstützungssysteme oder Herztransplantationen. Diese Techniken sind möglicherweise nicht für jeden geeignet, aber Ihr Herzteam verfügt über die besten Informationen.

Ist ein Hospizbesuch für Menschen mit Herzinsuffizienz im Endstadium erforderlich?

Für Menschen mit Herzinsuffizienz im Endstadium wird häufig ein Hospizbesuch empfohlen. Betreuende Familienangehörige sind möglicherweise nicht in der Lage, die erforderliche Pflege zu leisten, aber ein Hospiz kann rund um die Uhr Pflege durch medizinisches Fachpersonal leisten.

Abhängig von den Bedürfnissen Ihres Angehörigen kann diese Pflege möglicherweise zu Hause erfolgen – einige Menschen benötigen jedoch möglicherweise stationäre Pflege. Sprechen Sie mit einem Arzt, um die richtige Option für Ihre Familie zu ermitteln.

Klicken Sie hier, um mehr über den Unterschied zwischen Hospiz- und Palliativpflege zu erfahren.

Versuche für neue Behandlungen für Herzinsuffizienz

Jeder, der daran interessiert ist, an klinischen Studien zu neuen Behandlungsmöglichkeiten für Herzinsuffizienz teilzunehmen, sollte darüber nachdenken, mit seinem Arzt zu sprechen. Der Arzt kann auf Informationen zu den neuesten klinischen Studien zugreifen und Ihnen bei der Entscheidung helfen, ob die Studie für Sie erfolgversprechend ist.

Auf der Website des National Heart, Lung, and Blood Institute (NHLBI) finden Sie eine Suchfunktion für NHLBI-unterstützte klinische Studien und Beobachtungsstudien.

Auf ClinicalTrails.gov finden Sie auch Auflistungen von Studien, die nach Teilnehmern suchen.

War dies hilfreich?

Die Herzinsuffizienz im Endstadium ist das letzte und schwerste Stadium der Herzinsuffizienz, in dem bei einer Person auch im Ruhezustand Symptome auftreten. Zu den Symptomen können Kurzatmigkeit, Müdigkeit und Herzrhythmusstörungen gehören.

Die Lebenserwartung für Personen mit Herzinsuffizienz im Endstadium beträgt etwa 6–12 Monate. Während dieser Zeit kann eine Person über die Sterbebegleitung durch eine Sterbedoula nachdenken. Hierbei handelt es sich um ausgebildete Fachkräfte, die unheilbar erkrankten Menschen Begleitung bieten und praktische, emotionale und spirituelle Unterstützung leisten.

Obwohl es Behandlungsmöglichkeiten für Herzinsuffizienz im Endstadium gibt, konzentrieren sich diese nur auf die Linderung der Symptome. Sie können jedoch mit einem Arzt sprechen, um herauszufinden, ob klinische Studien für neue Behandlungen gegen Herzinsuffizienz anstehen, und um herauszufinden, ob sie geeignet sind.