Was ist ein Immunelektrophorese-Serumtest?
Immunglobuline (Igs) sind eine Gruppe von Proteinen, die auch als Antikörper bekannt sind. Antikörper bieten Ihrem Körper die erste Verteidigungslinie gegen eindringende Krankheitserreger. Immunglobuline können entweder als normal oder abnormal beschrieben werden.
Zu den normalen Igs gehören:
- IgA
- IgD
- IgE
- IgG
- IgM
Sie benötigen einen angemessenen Spiegel normaler Igs, um die Gesundheit zu erhalten. Wenn Ihre Ig-Werte zu hoch oder zu niedrig sind, kann dies auf das Vorhandensein einer Krankheit hindeuten. Abnormale Igs deuten auch auf das Vorhandensein einer Krankheit hin. Ein Beispiel für ein abnormales Ig ist monoklonales Protein oder M-Protein.
Der Immunelektrophorese-Serumtest (IEP-Serum) ist ein Bluttest zur Messung der in Ihrem Blut vorhandenen Ig-Typen, insbesondere IgM, IgG und IgA.
Der IEP-Serumtest ist auch unter folgenden Namen bekannt:
- Immunglobulin-Elektrophorese-Serumtest
- Gammaglobulin-Elektrophorese
- Serum-Immunglobulin-Elektrophorese
Warum wird der Test angeordnet?
Bedingungen bestätigen oder ausschließen
Der IEP-Serumtest wird angeordnet, um bei der Diagnose eines zugrunde liegenden Gesundheitszustands zu helfen. Ihr Arzt kann den Test anordnen, wenn er bei anderen Labortests abnormale Ergebnisse festgestellt hat. Der IEP-Serumtest kann auch bestellt werden, wenn Sie folgende Symptome haben:
- eine chronische Infektion
- eine Autoimmunerkrankung
- eine Proteinverlusterkrankung, wie entzündliche Darmerkrankung oder Enteropathie (eine Erkrankung des Darms)
- Waldenströms Makroglobulinämie
Der Test kann verwendet werden, um Erkrankungen wie Leukämie und multiples Myelom auszuschließen. Zu den Symptomen dieser Störungen gehören:
- Schwäche in den Beinen
- allgemeine Schwäche
- Ermüdung
- Gewichtsverlust
- gebrochene Knochen
- wiederkehrende Infektionen
- Brechreiz
- Erbrechen
Zur Ãœberwachung der Behandlung
Der IEP-Serumtest kann auch zur Überwachung der Behandlung von Autoimmunerkrankungen oder bestimmten Krebsarten eingesetzt werden. Wenn Sie beispielsweise wegen eines multiplen Myeloms behandelt werden, wird Ihr Arzt den Test verwenden, um den Behandlungserfolg zu messen. Da der IEP-Serumtest die Proteinmenge in Ihrem Körper misst, kann Ihr Arzt feststellen, ob der Proteinspiegel zunimmt oder abnimmt.
Wie wird der Test durchgeführt?
Der IEP-Serumtest wird in der Regel von einem Arzt oder Labortechniker durchgeführt. Sie müssen eine Blutprobe abgeben. Die Blutprobe wird üblicherweise mit einer Nadel aus dem Arm entnommen. Ihr Blut wird in einem Röhrchen gesammelt und zur Analyse an ein Labor geschickt. Sobald die Ergebnisse aus dem Labor gemeldet wurden, kann Ihr Arzt Ihnen die Ergebnisse und deren Bedeutung mitteilen.
Vorbereitung auf die Prüfung
Für den Test ist keine besondere Vorbereitung erforderlich. Impfungen beeinflussen jedoch die Testergebnisse. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie in den letzten sechs Monaten Impfungen erhalten haben.
Einige Medikamente können auch Ihren Ig-Spiegel erhöhen. Diese schließen ein:
- Phenytoin (Dilantin)
- Antibabypillen
- Methadon
- Procainamid
- Gammaglobulin
Diese können die Ergebnisse Ihres Tests beeinflussen. Medikamente wie Aspirin, Bikarbonate und Kortikosteroide können Ihre Testergebnisse ebenfalls beeinflussen. Informieren Sie Ihren Arzt über alle Medikamente, die Sie einnehmen.
Was sind die Risiken des Tests?
Während der Blutentnahme kann es zu Beschwerden kommen. Nadelstiche können zu Schmerzen an der Injektionsstelle führen. Nach dem Test können Schmerzen oder Pochen an der Injektionsstelle auftreten.
Die Risiken des IEP-Serumtests sind minimal. Diese Risiken sind den meisten Blutuntersuchungen gemeinsam. Mögliche Risiken für den Test sind:
- mehrere Nadelstiche aufgrund der Schwierigkeit, eine Probe zu bekommen
- übermäßige Blutung an der Einstichstelle
- Ohnmacht infolge von Blutverlust
- ein Hämatom, bei dem es sich um eine Blutansammlung unter der Haut handelt
- Infektion, bei der Ihre Haut durch die Nadel verletzt wurde
Ihre Ergebnisse verstehen
Die Ergebnisse Ihres IEP-Serumtests liefern zwei wichtige Gesundheitsinformationen. Erstens zeigt der Test an, ob abnormale Igs in Ihrem Blut vorhanden sind. Wenn keine abnormalen Igs vorhanden sind und die Werte der üblichen Igs normal sind, müssen Sie möglicherweise nicht mehr getestet werden.
Wenn abnormale Igs festgestellt werden, kann dies auf das Vorhandensein eines zugrunde liegenden Gesundheitszustands hindeuten.
Bei manchen Menschen weist das Vorhandensein abnormaler Igs möglicherweise nicht auf einen zugrunde liegenden Gesundheitszustand hin. Ein kleiner Prozentsatz der Menschen hat niedrige Werte an abnormalen Igs in ihrem Körper, die nicht zu Gesundheitsproblemen führen. Dieser Zustand ist als „monoklonale Gammopathie unbekannter Bedeutung“ oder MGUS bekannt.
Wenn Sie abnormale Werte normaler Igs haben, kann dies auch auf das Vorhandensein eines zugrunde liegenden Gesundheitszustands hindeuten. Ihr Arzt wird Ihre Ergebnisse mit Ihnen durchgehen und herausfinden, ob Sie weitere Tests oder Behandlungen benötigen.