Bei Menschen, die eine Makuladegeneration entwickeln, treten die Symptome häufig erst nach dem 50. Lebensjahr auf, sie können jedoch je nach Erkrankung und Risikofaktoren früher oder später auftreten.
Makuladegeneration ist eine Augenerkrankung, die vor allem ältere Erwachsene betrifft. Es verursacht Unschärfe im zentralen Sehbereich und kann schließlich zur Erblindung führen.
Obwohl es möglich ist, eine Makuladegeneration in einem jüngeren Alter zu entwickeln, tritt sie am häufigsten bei Menschen ab 50 Jahren auf.
In diesem Artikel geht es um das Alter, in dem die Makuladegeneration normalerweise beginnt, und um die Frage, warum sich diese Erkrankung typischerweise mit zunehmendem Alter entwickelt und wie schnell sie fortschreiten kann.
Ab wann treten Symptome einer Makuladegeneration auf?
Eine Makuladegeneration kann bei Kindern auftreten, am häufigsten tritt sie jedoch bei Erwachsenen ab 50 Jahren auf.
Auf einen Blick: Makuladegeneration
Makuladegeneration ist eine Augenerkrankung, die sich meist altersbedingt und genetisch bedingt entwickelt. Es führt zu einem Sehverlust im zentralen Teil Ihres Auges. Dieser Sehverlust ist die Folge einer Schädigung der Makula, einem Teil der Netzhaut.
Mehr über die Stadien der Makuladegeneration erfahren Sie hier.
Wenn bei Kindern eine Makuladegeneration auftritt, spricht man von juveniler Makuladegeneration oder Stargardt-Makuladegeneration. Bei dieser seltenen Erkrankung handelt es sich um eine genetisch bedingte Erkrankung, die zu einem fortschreitenden Verlust der Sehkraft führt. Sie kommt jedoch recht selten vor und tritt bei weniger als einem von 10.000 Kindern auf.
Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist die Form der Krankheit, die den meisten Menschen als Makuladegeneration bekannt ist, und sie ist die häufigste Ursache für Blindheit bei Erwachsenen ab 60 Jahren.
AMD beginnt üblicherweise nach dem 50. Lebensjahr und wird mit jedem Jahr häufiger. So viele wie
Diese Prävalenz der Erkrankung steigt auf zwischen
Was ist die durchschnittliche Altersspanne für frühe Anzeichen einer Makuladegeneration?
Bei vielen Menschen lässt die Sehkraft mit zunehmendem Alter natürlich nach.
Während das Risiko, an einer Makuladegeneration zu erkranken, mit zunehmendem Alter und bestimmten Risikofaktoren steigen kann, beginnt sie normalerweise um das 55. Lebensjahr.
Es ist jedoch möglich, dass sich eine Makuladegeneration über einen längeren Zeitraum entwickelt, ohne dass wirklich spürbare Symptome auftreten.
Frühwarnzeichen einer Makuladegeneration
In diesem Healthline-Artikel erfahren Sie mehr über die Frühwarnzeichen einer Makuladegeneration und darüber, was Sie erwarten können, wenn diese Anzeichen auftreten.
Warum kommt es bei älteren Menschen häufiger zu einer Makuladegeneration?
Das Risiko einer Makuladegeneration steigt mit zunehmendem Alter, da das Gewebe in unseren Augen, wie viele andere Gewebe im Körper, mit der Zeit abgebaut wird.
Makuladegeneration gibt es in zwei Formen: nass und trocken.
-
Die trockene altersbedingte Makuladegeneration ist die häufigste Erkrankung und macht etwa 80 % aller Fälle von Makuladegeneration aus. Diese Form der AMD tritt auf, wenn die Makula, ein Teil Ihrer Netzhaut, mit zunehmendem Alter dünner wird. Wenn die Makula dünner wird, bilden sich winzige Proteinklumpen, sogenannte Drusen, die zu Behinderungen und Sehstörungen in Ihrem zentralen Sichtfeld führen.
-
Die feuchte altersbedingte Makuladegeneration ist die andere Art der Makuladegeneration und hängt weniger mit dem Abbau der Makula mit zunehmendem Alter zusammen. Bei dieser Form der Makuladegeneration bilden sich neue Blutgefäße unter der Netzhaut. Aus diesen Blutgefäßen kann Blut und andere Flüssigkeiten austreten, wodurch die Makula vernarbt und Ihr zentrales Sehvermögen beeinträchtigt wird.
Ursachen der Makuladegeneration und Risikofaktoren
Mehr als 35 genetische Variationen wurden mit der Entstehung der Makuladegeneration in Verbindung gebracht, aber auch Alter und Lebensstil spielen eine Rolle. Auch andere Risikofaktoren wie Zigarettenrauchen oder eine cholesterinreiche Ernährung können Ihre Chancen erhöhen.
Mehr über Ihr Risiko, eine Makuladegeneration zu entwickeln, können Sie hier lesen.
Kann eine Makuladegeneration plötzlich auftreten?
Die trockene altersbedingte Makuladegeneration kann sich im Laufe der Zeit langsam entwickeln. Außerhalb der zunehmend verschwommenen Sicht merken Sie vielleicht nicht einmal, dass es passiert.
Die feuchte Form der altersbedingten Makuladegeneration kann sich deutlicher und deutlich plötzlicher entwickeln. Bei dieser Form der Makuladegeneration verursachen Blut oder andere Flüssigkeiten aus Blutgefäßen, die sich dort bilden, wo sie nicht hingehören, Narben, die Ihre Sehkraft beeinträchtigen können.
Eine feuchte AMD kann Ihr Sehvermögen bereits nach wenigen Wochen beeinträchtigen. Sobald sich auf einem Auge neue Gefäße bilden, die zu einem Sehverlust führen können, besteht eine Wahrscheinlichkeit von 7 bis 87 %, dass innerhalb von 5 Jahren auch auf dem anderen Auge ein Sehverlust auftritt.
Sobald sich auf einem Auge neue Gefäße bilden, die zu einem Sehverlust führen können, kann es sein, dass sich dieser auch auf dem anderen Auge entwickelt.
Laut dieser Studie aus dem Jahr 2019 besteht eine Wahrscheinlichkeit von etwa 21 %, innerhalb von 5 Jahren an Ihrem anderen Auge zu erkranken.
Einige Arten der Makuladegeneration können früh beginnen, aber die trockene altersbedingte Makuladegeneration ist die häufigste Form dieser Krankheit.
Das Risiko, eine altersbedingte Makuladegeneration zu entwickeln, steigt im Allgemeinen mit zunehmendem Alter, wobei die meisten Menschen die Symptome etwa im Alter von 55 Jahren und älter bemerken.
Wenn Sie älter werden und Sehstörungen bemerken, oder wenn Sie Risikofaktoren haben, die Ihr Risiko für die Entwicklung einer Makuladegeneration erhöhen könnten, wenden Sie sich bezüglich Tests und Behandlung an Ihr medizinisches Team oder Ihren Augenarzt.