Die Addison-Krankheit ist eine Erkrankung, die am häufigsten durch Autoimmunerkrankungen verursacht wird. Forscher sagen, dass seltene Fälle genetisch bedingt sein könnten, was bedeutet, dass die Erkrankung in der Familie auftreten kann.

Ist die Addison-Krankheit mit genetischen Variationen verbunden?
Victor Torres/Stocksy United

Die Addison-Krankheit, auch „primäre Nebenniereninsuffizienz“ genannt, ist eine schwerwiegende Erkrankung, bei der die Nebennieren keine lebenswichtigen Hormone im Körper produzieren. Ohne Behandlung kann dieser Zustand zu Müdigkeit, Gewichtsverlust, Muskelschwäche und anderen Symptomen führen.

Lesen Sie weiter, um herauszufinden, was Forscher sagen und mehr über die Ursachen dieser seltenen Erkrankung erfahren.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Addison-Krankheit.

Ist die Addison-Krankheit genetisch bedingt?

Die Nebennieren liegen oberhalb der Nieren. Sie produzieren die Hormone Cortisol und Aldosteron. Diese Hormone spielen im gesamten Körper, in den Geweben und Organen eine wichtige Rolle. Die meisten Fälle der Addison-Krankheit werden durch eine Schädigung der Nebennieren aufgrund verschiedener Faktoren verursacht.

Experten vermuten, dass in seltene Fälle, könnte die Addison-Krankheit eine genetische Komponente haben. Ein Zusammenhang könnte zwischen bestimmten genetischen Störungen bestehen, die die Nebennieren schädigen.

Die Erkrankungen – wie angeborene Nebennierenhyperplasie und Adrenoleukodystrophie – können die Art und Weise beeinträchtigen, wie sich die Drüsen entwickeln und wie sie funktionieren.

Darüber hinaus a Studie 2021 Kürzlich wurden neun Genvariationen identifiziert, die mit der Addison-Krankheit in Zusammenhang stehen. Von allen Variationen könnte das AIRE-Gen spezifisch mit der Krankheit verknüpft sein.

Vor der Studie von 2021 war der menschliche Leukozyten-Antigenkomplex (Proteine, die in den weißen Blutkörperchen vorkommen) der am stärksten genetischer Bereich, der mit einem erhöhten Risiko für die Addison-Krankheit verbunden ist.

Zu den anderen Genvariationen, die möglicherweise mit der Krankheit in Zusammenhang stehen, gehören:

  • BACH2
  • PTPN22
  • CTLA4
  • LPP
  • SH2B3
  • SIGLEC5
  • UBASH3A

Weitere Forschung ist erforderlich, um die Rolle dieser Gene bei der Entstehung der Addison-Krankheit vollständig zu verstehen.

Gibt es andere Ursachen für die Addison-Krankheit?

Schäden an den Nebennieren bei der Addison-Krankheit werden hauptsächlich durch Autoimmunerkrankungen verursacht. Tatsächlich dazwischen 8 und 9 von 10 Bei Menschen mit Morbus Addison kann die Erkrankung mit Autoimmunproblemen zusammenhängen.

Weitere Ursachen können sein:

  • bestimmte Infektionen wie Tuberkulose oder das humane Immundefizienzvirus (HIV)
  • Nebennierenkrebs
  • Operation zur Entfernung der Nebenniere (Adrenalektomie)
  • Blutung in die Nebennieren (Nebennierenblutung)
  • bestimmte Medikamente, wie das Anästhetikum zur Vollnarkose, Etomidat oder Antimykotika

Was sind die anderen Risikofaktoren für die Addison-Krankheit?

Sprache ist wichtig

Sie werden feststellen, dass wir in diesem Artikel die binären Begriffe „Frauen“ und „Männer“ verwenden. Wir sind uns zwar darüber im Klaren, dass diese Begriffe möglicherweise nicht mit der Geschlechtererfahrung jeder Person übereinstimmen, es handelt sich jedoch um die Begriffe, die von den Forschern verwendet wurden, deren Daten zitiert wurden. Wir versuchen, bei der Berichterstattung über Forschungsteilnehmer und klinische Ergebnisse so konkret wie möglich zu sein.

Leider haben die Studien und Umfragen, auf die in diesem Artikel verwiesen wird, keine Daten für Transgender-, Non-Binary-, Gender-nonkonforme, Genderqueer-, Agender- oder Genderless-Teilnehmer gemeldet bzw. hatten möglicherweise auch keine Teilnehmer dabei.

War dies hilfreich?

Die Addison-Krankheit ist selten. Nur zwischen 4 und 11 Menschen pro 100.000 sind betroffen. Frauen sind wahrscheinlicher Die Krankheit entwickelt sich häufiger als bei Männern, und das übliche Alter, in dem sie beginnt, liegt dazwischen 30 und 50 Jahre.

Die Addison-Krankheit wird häufig durch Autoimmunerkrankungen verursacht. Das Risiko, daran zu erkranken, steigt, wenn eine Person an einer anderen Autoimmunerkrankung leidet, darunter:

  • Zöliakie
  • chronische Thyreoiditis
  • Morbus Basedow
  • Hypoparathyreoidismus
  • Hypopituitarismus
  • perniziöse Anämie
  • Diabetes Typ 1
  • Vitiligo

Wie wird die Addison-Krankheit behandelt?

Es gibt keine Heilung für die Addison-Krankheit. Es kann mit entzündungshemmenden Medikamenten (Kortikosteroiden) und Hormonersatzmitteln behandelt werden, um die Hormone wiederherzustellen, die die Nebennieren nicht produzieren.

Diese Medikamente können Hormone wie Cortisol oder Aldosteron ersetzen. Beispielsweise kann Cortisol durch Hydrocortison, Prednisolon oder Dexamethason und Aldosteron durch Fludrocortison ersetzt werden.

Ohne Behandlung kann es bei einer Person zu einer Addison-Krise kommen, die durch Symptome wie Schwäche, Schwindel und Erbrechen gekennzeichnet ist. Diese akute Nebennierenkrise ist eine lebensbedrohliche Situation und kann zu Anfällen, Koma oder Tod führen, wenn sie nicht umgehend behandelt wird.

Wie sind die Aussichten für Menschen mit Addison-Krankheit?

Die Addison-Krankheit erfordert eine fortlaufende Überwachung und Behandlung. Allerdings führen die meisten Menschen ein relativ durchschnittliches Leben und unterliegen keinen Einschränkungen hinsichtlich der Freizeitaktivitäten.

Menschen, die an der Addison-Krankheit leiden, sind ebenfalls betroffen erhöhtes Risiko der Entwicklung anderer Autoimmunerkrankungen. Ebenso kann die Behandlung selbst zu weiteren gesundheitlichen Problemen wie Fettleibigkeit, Diabetes, Osteoporose oder Bluthochdruck führen.

Häufig gestellte Fragen

Kann die Addison-Krankheit familiär gehäuft auftreten?

Damit eine Krankheit „in Familien auftritt“, muss sie in Genen vorkommen, die während der Empfängnis weitergegeben werden. Forscher gehen davon aus, dass die Addison-Krankheit in seltenen Fällen aufgrund vererbter Autoimmunerkrankungen oder genetischer Störungen in Familien auftreten kann.

Was löst die Addison-Krankheit aus?

Autoimmunerkrankungen lösen die Addison-Krankheit aus 80–90 % von Fällen. Die Ursache für Autoimmunprobleme ist Unbekannt kann aber mit Genetik, Infektionen und Umweltfaktoren zusammenhängen.

Wird die Addison-Krankheit durch Stress verursacht?

Die Addison-Krankheit wird nicht durch Stress verursacht. Manche Menschen glauben, dass Stress zu einer sogenannten „Nebennierenschwäche“ führen kann. Dies ist keine echte Diagnose einer bestehenden Erkrankung.

Auch wenn es selten vorkommt, besteht bei Ihnen möglicherweise ein höheres Risiko, an der Addison-Krankheit zu erkranken, wenn andere Personen in Ihrer Familie an dieser Krankheit leiden.

Vereinbaren Sie einen Termin mit einem Arzt, wenn bei Ihnen besorgniserregende Symptome wie Müdigkeit, verfärbte Hautstellen oder Magen-Darm-Beschwerden auftreten. Ein Arzt kann die notwendigen Tests durchführen, um Ihren Zustand genau zu diagnostizieren und einen Behandlungsplan zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität zu erstellen.